Der NährwertScore ist ein Wert, der nach einer vom Nährwertrechner entwickelten Formel berechnet wird. Er gibt an, wie hoch der relative Nährstoffgehalt eines Lebensmittels ist. Ein sehr hoher NährwertScore bedeutet, das es nur sehr wenige Lebensmittel gibt, die einen noch höheren Nährstoffgehalt haben. Ein niedriger NährwertScore bedeutet, dass es viele Lebensmittel gibt, die mehr von diesem Nährwert enthalten.
Der niedrigste NährwertScore für ein Lebensmittel ist 0. Hat ein Lebensmittel für einen bestimmten Nährwert einen NährwertScore von 0, dann bedeutet das, dass es kein Lebensmittel gibt, das noch weniger von dem gewünschten Nährstoff enthält, als das angezeigte Lebensmittel.
Der höchste NährwertScore ist 100. Hat ein Lebensmittel für einen bestimmten Nährwert einen NährwertScore von 100, dann bedeutet das, dass es kein Lebensmittel gibt, das noch mehr von dem gewünschten Nährstoff enthält, als das angezeigte Lebensmittel.
Einige Beispiele zur Erklärung
Um das Prinzip des NährwertScores deutlicher zu machen, stellen wir den NährwertScore an drei Beispielen vor:
Lebensmittel mit NährwertScore 70
Ein frischer Apfel hat für Vitamin C einen NährwertScore von 70. Das bedeutet, es gibt einige Lebensmittel, die mehr Vitamin C enthalten als ein Apfel. Und es gibt noch mehr Lebensmittel, die weniger Vitamin C enthalten als ein Apfel.
Lebensmittel mit NährwertScore 5
Waffeln haben für Vitamin C einen NährwertScore von 5. Das bedeutet, es gibt ein paar Lebensmittel, die noch weniger Vitamin C enthalten als Waffeln. Und es gibt zahlreiche Lebensmittel, die mehr Vitamin C enthalten als Waffeln.
Lebensmittel mit NährwertScore 50
Maracuja aus der Dose hat für Vitamin C einen NährwertScore von 50. Das bedeutet, es gibt genauso viele Lebensmittel, die mehr Vitamin C enthalten als Maracuja wie Lebensmittel, die weniger Vitamin C enthalten als Maracuja.
Was der Nährwertscore nicht anzeigt
Die Gesamtqualität eines Lebensmittels
Der NährwertScore gilt für jeden Nährwert separat. Er sagt nichts über die gesamte Qualität eines Lebensmittels aus. So gibt es zahlreiche Lebensmittel, die für den einen Nährwert einen sehr hohen NährwertScore haben und gleichzeitig für einen anderen Nährwerte sehr niedrigen NährwertScore.
Zum Beispiel hat Olivenöl einen Eisen-NährwertScore von 2. Das bedeutet, es gibt nicht viele Lebensmittel, die weniger Eisen enthalten als Olivenöl. Andererseits hat Olivenöl einen NährwertScore von 90 für den Nährwert "gesättigte Fettsäuren".
Ob Olivenöl ein hochwertiges Lebensmittel ist, weil es kaum Lebensmittel mit noch mehr ungesättigten Fettsäuren gibt oder ob Olivenöl eine minderwertiges Lebensmittel ist, weil es kaum Lebensmittel gibt, die noch weniger Eisen enthalten, kannst Du dem NährwertScore nicht entnehmen. Da musst Du für Dich selbst entscheiden, welcher Nährwert Dir wichtiger ist.
Die Menge der Nährstoffe eines Lebensmittels
Der NährwertScore zeigt nicht an, wie viel eines Nährstoffes ein Lebensmittel enthält. Ein NährwertScore von 20 bedeutet nicht unbedingt, dass ein Lebensmittel besonders wenig eines Nährstoffes enthält. Es bedeutet, dass es viele Lebensmittel gibt, die noch mehr dieses Nährstoffes enthalten.
Beispiel: Ein Radler bzw. Alsterwasser (Bier mit Limonade) hat für den Nährwert Alkohol einen relativ hohen NährwertScore von 63. Obwohl dieser NährwertScore relativ hoch ist, sagt er nicht aus, dass Bier mit Limonade sehr viel Alkohol enthält. Denn ein Radler enthält nur 2% Alkohol.
Ein Alkohol-NährwertScore von 63 sagt nur aus, dass es sehr viel mehr Lebensmittel gibt, die weniger Alkohol enthalten als Lebensmittel, die mehr Alkohol enthalten. Und so gilt das für die NährwertScores aller Nährwerte und Lebensmittel.