Phosphor ist ein chemisches Element, das natürlich in verschiedenen Mineralien vorkommt. Wenn Phosphor mit anderen Stoffen reagiert, entsteht Phosphat. Das heißt, Phosphate sind Phosphor-Verbindungen. Und als Phosphat kommt Phosphor in unserem Körper vor. Hauptsächlich als Bestandteil unserer Knochen.
Phosphor als essentieller Nährstoff
Zusammen mit Calcium ist Phosphor ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle spielt bei der Bildung von Knochen und Zähnen sowie bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut, im Harn, im Speichel und in anderen Körperflüssigkeiten. Ein besonders im Kraftsport bekanntes Phosphat ist das Adenosintriphosphat (ATP). Dieses Phosphor-Verbindung speichert die Energie in der Muskulatur.
Mindest- und Maximalwerte
Die empfohlene Phosphor-Aufnahme pro Tag kannst du für dein Alter und Geschlecht auf der Seite Tagesbedarf & Nährstoffe ausrechnen:
Da Phosphate in nahezu allen Lebensmitteln vorkommen, kommt eine Unterversorgung mit Phosphor bei gesunden Menschen kaum vor. Problematischer ist die Überversorgung mit Phosphaten. Denn Phosphate werden auch als Zusatzstoffe in der Lebensmittelproduktion verwendet; als Bindemittel, als Säuerungsmittel, als Stabilisator, als Backtriebmittel oder auch als Antioxidationsmittel.
So gab der Hersteller Coca-Cola einen Phosphorsäuregehalt von 170 mg je Liter an (Quelle - Original mittlerweile gelöscht), andere Quellen sprechen von 450 mg Phosphorsäure (E338) in einem Liter Cola-Getränk.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) gibt in einer Empfehlung als "zulässige tägliche Aufnahmemenge" [Acceptable Daily Intake, ADI] einen Wert von 40 Milligramm je kg Körpergewicht pro Tag an. Für einen 75 kg schweren Menschen entspricht das einer Aufnahmemenge von 3.000 mg Phosphor pro Tag.
Quellen und Infos
- Phosphate in Lebensmitteln (test.de)
- Phosphor Tagesbedarf
- EFSA Empfehlungen zu Phosphaten (EFSA)
- Phosphorsäure in Cola (archive.org)
- Bestimmung des Gehalts von Phosphorsäure in einem Cola-Getränk (LD Handblätter Chemie)