Kaffee und Kaffeespezialitäten - wie viel Kalorien haben die Köstlichkeiten?
Wie viele Tassen Kaffee wurden heute schon genossen? Oder war in der Mittagspause ein Latte Macchiato oder ein Cappuccino auf der Genussliste? Kaffee und kaffeehaltige Köstlichkeiten gehören nach wie vor zu den Lieblingsgetränken und so manch einer schaut schon mit skeptischem Blick in das Latte-Glas, in dem der Milchschaum Spuren hinterlässt. Sind da Kalorien drin? Und wenn ja, wie viele? Steht der Kaffeegenuss gar diametral dem Diätvorhaben entgegen und ist der Schuldige für die Kilos, die einfach nicht verschwinden wollen? Dieser Artikel schaut sich Kaffee und seine Varianten einmal genauer an und geht den Kalorien auf den Grund.

Der herkömmliche Kaffee
Wer Kaffee ausschließlich so trinkt, wie er aus der Maschine kommt, darf aufatmen. Herkömmlicher, schwarzer Kaffee hat, je nach Quelle, zwischen 0 und 2 Kalorien und ist somit durchaus gleich neben dem gewöhnlichen Glas Wasser anzusiedeln. Trotzdem kommt es bei Kaffee immer darauf an, wie er getrunken wird:
- Kaffeesahne - echte Kaffeesahne ist eine Gaumenfreude. Doch wie es der Name schon vermuten lässt, ist eine mit einem Fettanteil von bis zu 16 Prozent ein Kalorienhighlight. Eine 10%ige Kaffeesahne hat einen Kalorienwert von 118 kcal.
- Zucker - wer echten Zucker nutzt, muss je Teelöffel mit 20 kcal zusätzlich rechnen.
- Milch - bei einem Drittel Milch im Kaffee kommen ungefähr 40 kcal hinzu. Der Wert orientiert sich freilich an der Milch. 0,1%ige Milch hat weniger Kalorien als Frischmilch.
Bei dem normalen Kaffee kommt es daher stets auf die Art des Genusses an. Wer ihn schwarz trinkt, der braucht beim Weight-Watchers-Programm überhaupt keinen Kaffee in die Tagesliste mit aufnehmen und auch bei anderen Diäten gilt für diesen Fall: Kaffee satt. Geschmacklich kommt es natürlich auch drauf an, welche Zubereitungsart man wählt. Sehr viele Büros haben sich mittlerweile entscheiden, auf einen professionellen Kaffeevollautomaten umzusteigen, da dieser hohe Mengen mit exquisiten Geschmack schafft. Zudem besteht auch noch die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Kaffeespezialitäten.
Espresso
Der Espresso istein heißer aufgebrühter Kaffee aus speziell gerösteten Bohnen. Da er jedoch auch ausschließlich aus Wasser und Kaffee besteht, gilt für ihn die Regel, die auch dem schwarzen Kaffee zugestanden wird. Espresso hat höchstens zwei Kalorien und könnte somit in Massen getrunken werden.
Cappuccino
Ein echter Cappuccino besteht aus Espresso mit fettarmer Milch. Hier zeigt sich, wie stark sich die Milch auf Kaffee auswirkt: Ganze 97 Kalorien sind bereits enthalten. Problematisch an Cappuccino und weiteren Köstlichkeiten ist, dass es immer darauf ankommt, wer ihn herstellt und wie er hergestellt wird. Der obige Wert gilt nur, wenn es sich um fettarme Milch handelt. Ein Überblick:
- Senseo - wer die Pads für Cappuccino nutzt, trinkt laut Packungsangabe den Becher mit rund 38 kcal.
- Nespresso - trotz einer Light-Variante wird der Kaloriengehalt mit 48 kcal angegeben.
- Coffee-Kette - die beliebten Kaffeeketten in Deutschland arbeiten bei Cappuccino in der Regel mit vollfetter Milch, sodass hier die Werte rapide nach oben schnellen. Je nach Kette und Milch kann eine Tasse mit 300 Kalorien zum Kunden kommen.
- Café bei Bäckern - hier haben Kunden häufig die Wahl zwischen voll- und halbfetter Milch, sodass ein gewisser Einfluss besteht. Das Problem bei diesem Kaffeegenuss ist eher, dass die wenigsten Menschen nur den Cappuccino kaufen.
Wer den Cappuccino noch mit Sahne, Syrup oder anderen Toppings versieht, wandelt ihn zu einer echten Kalorienbombe, die 500+ Kalorien betragen kann. Ein Lebkuchenlatte ohne Sahnetopping kommt - je nach Zählweise - auf bis zu 200 Kalorien.
Latte Macchiato
Für die meisten Kaffeegenießer sieht der Cappuccino aus, als sei er der Spitzenkönig unter den Kalorienbomben. Doch auch, wenn der Latte Macchiato in seinem Glas so unschuldig ausschaut und auf den ersten Blick nur als wenig Getränk und viel Schaum und Luft besteht, so sollte er während der Diät möglichst nicht auf der Speisekarte stehen. Denn in der absoluten Grundvariante kommt das Getränk schon auf 129 Kalorien. Warum? Einige Fakten:
- Milch - um den besten Milchschaum zu kreieren, ist Vollmilch notwendig. Fettarme Milch lässt den Schaum rasch zusammenfallen, zudem ist er zu durchsichtig. Je nach Anbieter und Machart bedeutet Vollmilch natürlich auch, dass der Fettgehalt unterschiedlich ausfallen kann.
- Toppings - viele Latte Macchiato werden mit Toppings, Sahne oder weiteren Köstlichkeiten gereicht, die den Kaloriengehalt in die Höhe schnellen lassen. Gerade die Weihnachts-Editionen der einzelnen Ketten haben es in sich.
Heißt das nun, dass während einer Diät vollständig auf die Köstlichkeit verzichten werden muss? Nein, freilich nicht. Es kommt immer auf die Menge an. Wer ohnehin an einem Tag kaum Gelegenheit hat, seine Mindestkalorien zu sich zu nehmen, darf sich am Nachmittag stets mit einem Latte behelfen. Und es gibt auch kalorienärmere Varianten, wenn diese auch nicht ans Original herankommen. Pad- oder Kapsel-Varianten haben rund 40 - 60 Kalorien.
Trendgetränke
Rund um den Kaffee kommen immer wieder neue Trends auf, die teils sogar als supergesund und echte Fitmacher beschrieben werden. Nur sind das häufig Getränke, die die eigene Kalorienstatistik in die Höhe treiben:
- Bulletproof Coffee - er wird mit Öl und Butter zubereitet und hält somit locker mit einem Schnitzel mit. Angeblich soll das Getränk zwar dabei helfen, Fett zu verbrennen, doch angesichts des Kaloriengehalts ist das fraglich.
- Chai Latte - das war das Hitgetränk der letzten Jahre. Chaitee gilt als ungemein gesund und in vielen Produkten, wo "Chai" im Namen ist, wird gleich an ein Superfood gedacht. Ein Chai Latte kann aber auch 300 Kalorien beinhalten.
Natürlich bedeutet das nicht, dass diese Getränke nicht getrunken werden sollen. Doch sollten sie nicht zu häufig auf dem Speiseplan stehen und als das betrachtet werden, was sie sind: Ein Genuss.

Fazit - kalorienarm bis hin zur Kalorienbombe
Kaffee kurbelt den Stoffwechsel an und hilft dabei durchaus, auch bei einer Diät ein Stück weit Genuss zu haben. Auf der anderen Seite kann er zu einer wahren Kalorienbombe werden. Die simpelste Möglichkeit, um die Köstlichkeiten auch kalorienarm zu genießen, ist sicher, sie selbst herzustellen. Ansonsten sollten sie sinnvoll in den Essensplan eingebunden werden.
Bildquellen:
Abbildung 1: @ pixel2013 (CC0-Lizenz) / pixabay.com
Abbildung 2: @ Free-Photos - https://pixabay.com/de/kaffee-cafe-becher-dekorativ-983955/