Die Stoffe der Vitamin D-Gruppe werden auch als Calciferole bezeichnet. Der Körper benötigt sie für die Regelung des Kalzium- und Phosphatgleichgewichts, damit eine Aufnahme von Kalzium über den Darm gewährleistet ist. Somit ist Vitamin D wichtig für starke Zähne und Knochen. Eine Sonderstellung unter den Vitaminen nimmt Vitamin D deswegen ein, weil es das einzige Vitamin ist, das nicht nur über die Ernährung zugeführt wird sondern vom Menschen auch selbst durch Sonnenbestrahlung gebildet werden kann.
Tagesbedarf
Vitamin D kann - anders als andere Vitamine - sowohl über die Ernährung zugeführt werden als auch vom Menschen selbst durch Sonnenbestrahlung gebildet werden. Die nachgenannten Tagesempfehlungen gelten dann, wenn kein Vitamin D durch Sonneneinstrahlung gebildet werden kann.
Alter | Vitamin D bei fehlender Sonneneinstrahlung µga/Tag |
---|---|
Säuglinge (0 bis unter 12 Monate) | 10b |
Kinder (1 bis unter 15 Jahre) | 20c |
Jugendliche und Erwachsene (15 bis unter 65 Jahre) |
20c |
Erwachsene (ab 65 Jahre) | 20c |
Schwangere | 20c |
Stillende | 20c |
a1 µg = 40 Internationale Einheiten (IE); 1 IE = 0,025 µg bDer Schätzwert wird durch Gabe einer Vitamin-D-Tablette zur Rachitisprophylaxe ab der 1. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres bei gestillten und nicht gestillten Säuglingen erreicht. Die Gabe erfolgt unabhängig von der endogenen Vitamin-D-Synthese und der Vitamin-D-Zufuhr durch Frauenmilch bzw. Säuglingsmilchnahrungen. Die Prophylaxe sollte im 2. Lebensjahr in den Wintermonaten weiter durchgeführt werden (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin). cDie Vitamin-D-Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln (1 bis 2 µg pro Tag bei Kindern, 2 bis 4 µg pro Tag bei Jugendlichen und Erwachsenen) reicht nicht aus, um die gewünschte Versorgung (25(OH)D-Serumkonzentration von mindestens 50 nmol/l) bei fehlender endogener Synthese sicherzustellen. Hierfür werden 20 µg/Tag benötigt. D. h., die Versorgung muss zusätzlich zur Zufuhr über die Ernährung über die endogene Synthese und/oder über die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats sichergestellt werden. Bei häufiger Sonnenbestrahlung kann die gewünschte Vitamin-D-Versorgung ohne die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats erreicht werden. |
Vorkommen
Gute Vitamin D Lieferanten sind ölhaltige Fische wie Hering, Aal oder Forelle aber auch getrocknete Pilze oder Eigelb.
Mangel
Da Vitamin D sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch vom Körper unter Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird, kommt es zu einem Vitamin D Mangel bei Menschen mit einseitiger Ernährung sowie bei Menschen, die kaum Sonnenlicht ausgesetzt sind (wie z. B. Nachtarbeiter). Auch bei Frühgeborenen und bei dunkelhäutigen Menschen besteht ein höheres Risiko eines Vitamin D Mangels. Die Folge eines Vitamin D Mangels ist Rachitis (bei Kleinkindern) bzw. Osteomalazie (bei Erwachsenen). Beides sind Erkrankungen, bei denen die Knochen Kalzium verlieren und somit brüchig werden. In der Regel reicht die Vitamin-D-Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln nicht aus, um ausreichend Vitamin D aufzunehmen. Daher muss entweder dafür gesorgt werden, ausreichend Sonnenlicht abzubekommen oder die Versorgung über die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats sichergestellt werden. Bei häufiger Sonnenbestrahlung kann die gewünschte Vitamin-D-Versorgung ohne die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats erreicht werden.
Überschuss
Ein Zuviel an Vitamin D stört das Gleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphat im Körper. Dadurch kann es zu unnormalen Kalzium-Ablagerungen im Bindegewebe, in den Nieren und an den Wänden der Blutgefäße kommen. Bei Kindern kann eine dauerhafte Vitamin D Überdosierung zu verlangsamtem Wachstum führen. Die Symptome einer Vitamin D Überversorgung sind Schwäche, ungewöhnlicher Durst, verstärktes Wasserlassen, Magen-Darm-Störungen und Depressionen.
Weiterführende Links
- Alle Lebensmittel nach Vitamin D - Calciferole Gehalt sortiert
- Alle vegetarischen Lebensmittel nach Vitamin D - Calciferole Gehalt sortiert
- Alle veganen Lebensmittel nach Vitamin D - Calciferole Gehalt sortiert