Zusammensetzung | Tagesbedarf (lt. Deiner Angabe) | ||
---|---|---|---|
Kilokalorien | 342 kcal | ||
KiloJoule | 1.431 kJ | ||
Wasser | 9 g | ||
EiweiĂ, Proteine | 40 g | ||
Fett | 20 g | ||
Kohlenhydrate | 0,4 g | ||
Ballaststoffe | 17 g | ||
Broteinheiten ![]() | 0,0 BE | ||
Broteinheiten ![]() | 0,0 BE | ||
Carbohydrate units ![]() | 0,0 CU | ||
Mineralstoffe (Rohasche) | 4 g | ||
organische Säuren | 0,0 g | ||
Alkohol (Ethanol) | 0,0 g |
Nährwert | Menge | Bewertung |
---|---|---|
Fett gesamt | 20,1 g | |
gesättigte Fettsäuren | 2,9 g | |
Zucker | 0,4 g | |
Salz | 0,1 g |
Alter | Retinol | |
---|---|---|
mg-Äquivalenta/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monateb | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 | |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,1 | 1,0 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 1,1 | 0,9 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,0 | 0,8 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,0 | 0,8 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,0 | 0,8 |
65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 |
Schwangere ab 4. Monat |
1,1 | |
Stillendec | 1,5 | |
a1 mg Retinol-Äquivalent = 6 mg
all-trans-ß-Carotin = 12 mg andere Provitamin A-Carotinoide = 1 mg
Retinol = 1,15 mg all-trans-Retinylacetat = 1,83 mg
all-trans-Retinylpalmitat; 1 IE (Internationale Einheiten werden nur
noch im pharmazeutischen Bereich angegeben) = 0,3 µg Retinol bHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. cca. 70 µg Retinol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Retinol | |
---|---|---|
mg-Äquivalenta/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monateb | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 | |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,1 | 1,0 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 1,1 | 0,9 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,0 | 0,8 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,0 | 0,8 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,0 | 0,8 |
65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 |
Schwangere ab 4. Monat |
1,1 | |
Stillendec | 1,5 | |
a1 mg Retinol-Äquivalent = 6 mg
all-trans-ß-Carotin = 12 mg andere Provitamin A-Carotinoide = 1 mg
Retinol = 1,15 mg all-trans-Retinylacetat = 1,83 mg
all-trans-Retinylpalmitat; 1 IE (Internationale Einheiten werden nur
noch im pharmazeutischen Bereich angegeben) = 0,3 µg Retinol bHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. cca. 70 µg Retinol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Retinol | |
---|---|---|
mg-Äquivalenta/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monateb | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,6 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,8 | |
10 bis unter 13 Jahre | 0,9 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,1 | 1,0 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 1,1 | 0,9 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,0 | 0,8 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,0 | 0,8 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,0 | 0,8 |
65 Jahre und älter | 1,0 | 0,8 |
Schwangere ab 4. Monat |
1,1 | |
Stillendec | 1,5 | |
a1 mg Retinol-Äquivalent = 6 mg
all-trans-ß-Carotin = 12 mg andere Provitamin A-Carotinoide = 1 mg
Retinol = 1,15 mg all-trans-Retinylacetat = 1,83 mg
all-trans-Retinylpalmitat; 1 IE (Internationale Einheiten werden nur
noch im pharmazeutischen Bereich angegeben) = 0,3 µg Retinol bHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. cca. 70 µg Retinol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Vitamin B1 Thiamin mg/Tag | |
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 0,2 | |
4 bis unter 12 Monateb | 0,4 | |
Kinder und Jugendlicheb | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,6 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,7 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,9 | 0,8 |
10 bis unter 13 Jahre | 1,0 | 0,9 |
13 bis unter 15 Jahre | 1,2 | 1,0 |
15 bis unter 19 Jahre | 1,4 | 1,1 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 1,3 | 1,0 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,2 | 1,0 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,2 | 1,0 |
65 Jahre und älter | 1,1 | 1,0 |
Schwangerec | ||
2. Trimester | 1,2 | |
3. Trimester | 1,3 | |
Stillended | 1,3 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bZugrunde gelegt wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Richtwerte für die Energiezufuhr. cUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 250 kcal/Tag während des 2. Trimesters und von 500 kcal/Tag während des 3. Trimesters der Schwangerschaft. dUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 500 kcal/Tag für ausschließliches Stillen während der ersten 4 bis 6 Monate. |
Alter | Vitamin B12 |
---|---|
µg/Tag | |
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monatea | 0,4 |
4 bis unter 12 Monate | 0,8 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 1,0 |
4 bis unter 7 Jahre | 1,5 |
7 bis unter 10 Jahre | 1,8 |
10 bis unter 13 Jahre | 2,0 |
13 bis unter 15 Jahre | 3,0 |
Jugendliche und Erwachsene | |
15 bis unter 19 Jahre | 3,0 |
19 bis unter 25 Jahre | 3,0 |
25 bis unter 51 Jahre | 3,0 |
51 bis unter 65 Jahre | 3,0 |
65 Jahre und älter | 3,0 |
Schwangereb | 3,5 |
Stillendec | 4,0 |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bzur Auffüllung der Speicher und zur Erhaltung der Nährstoffdichte cca. 0,13 µg Vitamin B12-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Riboflavin mg/Tag |
|
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 0,3 | |
4 bis unter 12 Monateb | 0,4 | |
Kinder und Jugendlicheb | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,7 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 1,0 | 0,9 |
10 bis unter 13 Jahre | 1,1 | 1,0 |
13 bis unter 15 Jahre | 1,4 | 1,1 |
15 bis unter 19 Jahre | 1,6 | 1,2 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 1,4 | 1,1 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,4 | 1,1 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,3 | 1,0 |
65 Jahre und älter | 1,3 | 1,0 |
Schwangerec | ||
2. Trimester | 1,3 | |
3. Trimester | 1,4 | |
Stillended | 1,4 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bZugrunde gelegt wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Richtwerte für die Energiezufuhr. cUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 250 kcal/Tag während des 2. Trimesters und von 500 kcal/Tag während des 3. Trimesters der Schwangerschaft. dUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 500 kcal/Tag für ausschließliches Stillen während der ersten 4 bis 6 Monate. |
Alter | Riboflavin mg/Tag |
|
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 0,3 | |
4 bis unter 12 Monateb | 0,4 | |
Kinder und Jugendlicheb | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,7 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 1,0 | 0,9 |
10 bis unter 13 Jahre | 1,1 | 1,0 |
13 bis unter 15 Jahre | 1,4 | 1,1 |
15 bis unter 19 Jahre | 1,6 | 1,2 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 1,4 | 1,1 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,4 | 1,1 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,3 | 1,0 |
65 Jahre und älter | 1,3 | 1,0 |
Schwangerec | ||
2. Trimester | 1,3 | |
3. Trimester | 1,4 | |
Stillended | 1,4 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bZugrunde gelegt wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Richtwerte für die Energiezufuhr. cUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 250 kcal/Tag während des 2. Trimesters und von 500 kcal/Tag während des 3. Trimesters der Schwangerschaft. dUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 500 kcal/Tag für ausschließliches Stillen während der ersten 4 bis 6 Monate. |
Alter | Riboflavin mg/Tag |
|
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 0,3 | |
4 bis unter 12 Monateb | 0,4 | |
Kinder und Jugendlicheb | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,7 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 1,0 | 0,9 |
10 bis unter 13 Jahre | 1,1 | 1,0 |
13 bis unter 15 Jahre | 1,4 | 1,1 |
15 bis unter 19 Jahre | 1,6 | 1,2 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 1,4 | 1,1 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,4 | 1,1 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,3 | 1,0 |
65 Jahre und älter | 1,3 | 1,0 |
Schwangerec | ||
2. Trimester | 1,3 | |
3. Trimester | 1,4 | |
Stillended | 1,4 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bZugrunde gelegt wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Richtwerte für die Energiezufuhr. cUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 250 kcal/Tag während des 2. Trimesters und von 500 kcal/Tag während des 3. Trimesters der Schwangerschaft. dUnter Berücksichtigung des Richtwerts für Frauen von 19 bis unter 25 Jahren (PAL-Wert 1,4) und Zulage von 500 kcal/Tag für ausschließliches Stillen während der ersten 4 bis 6 Monate. |
Alter | Pantothensäure mg/Tag |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 2 |
4 bis unter 12 Monate | 3 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 4 |
4 bis unter 7 Jahre | 4 |
7 bis unter 10 Jahre | 5 |
10 bis unter 13 Jahre | 5 |
13 bis unter 15 Jahre | 6 |
Jugendliche und Erwachsene | |
15 bis unter 19 Jahre | 6 |
19 bis unter 25 Jahre | 6 |
25 bis unter 51 Jahre | 6 |
51 bis unter 65 Jahre | 6 |
65 Jahre und älter | 6 |
Schwangere | 6 |
Stillende | 6 |
Alter | Vitamin B6 Pyridoxin | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 0,1 | |
4 bis unter 12 Monate | 0,3 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,4 | |
4 bis unter 7 Jahre | 0,5 | |
7 bis unter 10 Jahre | 0,7 | |
10 bis unter 13 Jahre | 1,0 | |
13 bis unter 15 Jahre | 1,4 | |
Jugendlichen und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 1,6 | 1,2 |
19 bis unter 25 Jahre | 1,5 | 1,2 |
25 bis unter 51 Jahre | 1,5 | 1,2 |
51 bis unter 65 Jahre | 1,5 | 1,2 |
65 Jahre und älter | 1,4 | 1,2 |
Schwangere ab 4. Monat |
|
1,9 |
Stillende | 1,9 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. |
Alter | Biotin |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 5 |
4 bis unter 12 Monate | 5-10 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 10-15 |
4 bis unter 7 Jahre | 10-15 |
7 bis unter 10 Jahre | 15-20 |
10 bis unter 13 Jahre | 20-30 |
13 bis unter 15 Jahre | 25-35 |
Jugendliche und Erwachsene | |
15 bis unter 19 Jahre | 30-60 |
19 bis unter 25 Jahre | 30-60 |
25 bis unter 51 Jahre | 30-60 |
51 bis unter 65 Jahre | 30-60 |
65 Jahre und älter | 30-60 |
Schwangere | 30-60 |
Stillende | 30-60 |
Alter | Folat µg-Äquivalenta/Tag |
---|---|
Säuglingeb | |
0 bis unter 4 Monate | 60 |
4 bis unter 12 Monate | 80 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 120 |
4 bis unter 7 Jahre | 140 |
7 bis unter 10 Jahre | 180 |
10 bis unter 13 Jahre | 240 |
13 bis unter 15 Jahre | 300 |
15 bis unter 19 Jahrec | 300 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahrec | 300 |
25 bis unter 51 Jahrec | 300 |
51 bis unter 65 Jahre | 300 |
65 Jahre und älter | 300 |
Schwangerec | 550 |
Stillende | 450 |
a Berechnet nach der Summe folatwirksamer Verbindungen in der üblichen Nahrung (Folat-Äquivalente). b Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. cFrauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollten zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 µg synthetische Folsäure pro Tag in Form eines Präparats einnehmen, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen. Diese zusätzliche Einnahme eines Folsäurepräparats sollte spätestens 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des 1. Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. |
Alter | Folat µg-Äquivalenta/Tag |
---|---|
Säuglingeb | |
0 bis unter 4 Monate | 60 |
4 bis unter 12 Monate | 80 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 120 |
4 bis unter 7 Jahre | 140 |
7 bis unter 10 Jahre | 180 |
10 bis unter 13 Jahre | 240 |
13 bis unter 15 Jahre | 300 |
15 bis unter 19 Jahrec | 300 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahrec | 300 |
25 bis unter 51 Jahrec | 300 |
51 bis unter 65 Jahre | 300 |
65 Jahre und älter | 300 |
Schwangerec | 550 |
Stillende | 450 |
a Berechnet nach der Summe folatwirksamer Verbindungen in der üblichen Nahrung (Folat-Äquivalente). b Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. cFrauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollten zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 µg synthetische Folsäure pro Tag in Form eines Präparats einnehmen, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen. Diese zusätzliche Einnahme eines Folsäurepräparats sollte spätestens 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des 1. Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. |
Alter | Folat µg-Äquivalenta/Tag |
---|---|
Säuglingeb | |
0 bis unter 4 Monate | 60 |
4 bis unter 12 Monate | 80 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 120 |
4 bis unter 7 Jahre | 140 |
7 bis unter 10 Jahre | 180 |
10 bis unter 13 Jahre | 240 |
13 bis unter 15 Jahre | 300 |
15 bis unter 19 Jahrec | 300 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahrec | 300 |
25 bis unter 51 Jahrec | 300 |
51 bis unter 65 Jahre | 300 |
65 Jahre und älter | 300 |
Schwangerec | 550 |
Stillende | 450 |
a Berechnet nach der Summe folatwirksamer Verbindungen in der üblichen Nahrung (Folat-Äquivalente). b Hierbei handelt es sich um Schätzwerte. cFrauen, die schwanger werden wollen oder könnten, sollten zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 µg synthetische Folsäure pro Tag in Form eines Präparats einnehmen, um Neuralrohrdefekten vorzubeugen. Diese zusätzliche Einnahme eines Folsäurepräparats sollte spätestens 4 Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des 1. Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. |
Alter | Vitamin C mg/Tag | |
---|---|---|
m | w | |
Säuglingea | ||
0 bis unter 4 Monate | 20 | |
4 bis unter 12 Monate | 20 | |
Kinder und Jugendliche | ||
1 bis unter 4 Jahre | 20 | |
4 bis unter 7 Jahre | 30 | |
7 bis unter 10 Jahre | 45 | |
10 bis unter 13 Jahre | 65 | |
13 bis unter 15 Jahre | 85 | |
15 bis unter 19 Jahre | 105 | 90 |
Erwachseneb | ||
19 bis unter 25 Jahre | 110 | 95 |
25 bis unter 51 Jahre | 110 | 95 |
51 bis unter 65 Jahre | 110 | 95 |
65 Jahre und älter | 110 | 95 |
Schwangere ab 4. Monat | 105 | |
Stillende | 125 | |
aHierbei handelt es sich um Schätzwerte. bRaucher 155 mg/Tag (Männer) bzw. 135 mg/Tag (Frauen) |
Vitamin D kann - anders als andere Vitamine - sowohl über die Ernährung zugeführt werden als auch vom Menschen selbst durch Sonnenbestrahlung gebildet werden. Die nachgenannten Tagesempfehlungen gelten dann, wenn kein Vitamin D durch Sonneneinstrahlung gebildet werden kann.
Alter | Vitamin D bei fehlender Sonneneinstrahlung µga/Tag |
---|---|
Säuglinge (0 bis unter 12 Monate) | 10b |
Kinder (1 bis unter 15 Jahre) | 20c |
Jugendliche und Erwachsene (15 bis unter 65 Jahre) |
20c |
Erwachsene (ab 65 Jahre) | 20c |
Schwangere | 20c |
Stillende | 20c |
a1 µg = 40 Internationale Einheiten (IE); 1 IE = 0,025 µg bDer Schätzwert wird durch Gabe einer Vitamin-D-Tablette zur Rachitisprophylaxe ab der 1. Lebenswoche bis zum Ende des 1. Lebensjahres bei gestillten und nicht gestillten Säuglingen erreicht. Die Gabe erfolgt unabhängig von der endogenen Vitamin-D-Synthese und der Vitamin-D-Zufuhr durch Frauenmilch bzw. Säuglingsmilchnahrungen. Die Prophylaxe sollte im 2. Lebensjahr in den Wintermonaten weiter durchgeführt werden (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin). cDie Vitamin-D-Zufuhr über die Ernährung mit den üblichen Lebensmitteln (1 bis 2 µg pro Tag bei Kindern, 2 bis 4 µg pro Tag bei Jugendlichen und Erwachsenen) reicht nicht aus, um die gewünschte Versorgung (25(OH)D-Serumkonzentration von mindestens 50 nmol/l) bei fehlender endogener Synthese sicherzustellen. Hierfür werden 20 µg/Tag benötigt. D. h., die Versorgung muss zusätzlich zur Zufuhr über die Ernährung über die endogene Synthese und/oder über die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats sichergestellt werden. Bei häufiger Sonnenbestrahlung kann die gewünschte Vitamin-D-Versorgung ohne die Einnahme eines Vitamin-D-Präparats erreicht werden. |
Alter | Tocopherol mg-Äquivalenta, b/Tag |
|
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monate | 3 | 3 |
4 bis unter 12 Monate | 4 | 4 |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 6 | 5 |
4 bis unter 7 Jahre | 8 | 8 |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | 9 |
10 bis unter 13 Jahre | 13 | 11 |
13 bis unter 15 Jahre | 14 | 12 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 15 | 12 |
19 bis unter 25 Jahre | 15 | 12 |
25 bis unter 51 Jahre | 14 | 12 |
51 bis unter 65 Jahre | 13 | 12 |
65 Jahre und älter | 12 | 11 |
Schwangere | 13 | |
Stillendec | 17 | |
a1 mg RRR-a-Tocopherol-Äquivalent = 1 mg RRR-a-Tocopherol = 1,49 IE; 1 IE = 0,67 mg RRR-a-Tocopherol = 1 mg all-rac-a-Tocopherylacetat b1 mg RRR-a-Tocopherol (D-a-Tocopherol) - Äquivalent = 1,1 mg RRR-a-Tocopherylacetat (D-a-Tocopherylacetat) = 2 mg RRR-ß-Tocopherol (D-ß-Tocopherol) = 4 mg RRR-?-Tocopherol (D-?-Tocopherol) = 100 mg RRR-d-Tocopherol (D-d-Tocopherol) = 3,3 mg RRR-a-Tocotrienol (D-a-Tocotrienol) = 1,49 mg all-rac-a-Tocopherylacetat (D, L-a-Tocopherylacetat) cca. 260 µg RRR-a-Tocopherol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Tocopherol mg-Äquivalenta, b/Tag |
|
---|---|---|
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monate | 3 | 3 |
4 bis unter 12 Monate | 4 | 4 |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 6 | 5 |
4 bis unter 7 Jahre | 8 | 8 |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | 9 |
10 bis unter 13 Jahre | 13 | 11 |
13 bis unter 15 Jahre | 14 | 12 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 15 | 12 |
19 bis unter 25 Jahre | 15 | 12 |
25 bis unter 51 Jahre | 14 | 12 |
51 bis unter 65 Jahre | 13 | 12 |
65 Jahre und älter | 12 | 11 |
Schwangere | 13 | |
Stillendec | 17 | |
a1 mg RRR-a-Tocopherol-Äquivalent = 1 mg RRR-a-Tocopherol = 1,49 IE; 1 IE = 0,67 mg RRR-a-Tocopherol = 1 mg all-rac-a-Tocopherylacetat b1 mg RRR-a-Tocopherol (D-a-Tocopherol) - Äquivalent = 1,1 mg RRR-a-Tocopherylacetat (D-a-Tocopherylacetat) = 2 mg RRR-ß-Tocopherol (D-ß-Tocopherol) = 4 mg RRR-?-Tocopherol (D-?-Tocopherol) = 100 mg RRR-d-Tocopherol (D-d-Tocopherol) = 3,3 mg RRR-a-Tocotrienol (D-a-Tocotrienol) = 1,49 mg all-rac-a-Tocopherylacetat (D, L-a-Tocopherylacetat) cca. 260 µg RRR-a-Tocopherol-Äquivalente-Zulage pro 100 g sezernierte Milch |
Alter | Vitamin K | |
µg/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monate | 4 | |
4 bis unter 12 Monate | 10 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 15 | |
4 bis unter 7 Jahre | 20 | |
7 bis unter 10 Jahre | 30 | |
10 bis unter 13 Jahre | 40 | |
13 bis unter 15 Jahre | 50 | |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 70 | 60 |
19 bis unter 25 Jahre | 70 | 60 |
25 bis unter 51 Jahre | 70 | 60 |
51 bis unter 65 Jahre | 80 | 65 |
65 Jahre und älter | 80 | 65 |
Schwangere | 60 | |
Stillende | 60 |
Alter | Natriuma (mg/Tag) |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 130 |
4 bis unter 12 Monate | 200 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 400 |
4 bis unter 7 Jahre | 500 |
7 bis unter 10 Jahre | 750 |
10 bis unter 13 Jahre | 1100 |
13 bis unter 15 Jahre | 1400 |
15 bis unter 19 Jahre | 1500 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahre | 1500 |
25 bis unter 51 Jahre | 1500 |
51 bis unter 65 Jahre | 1500 |
65 Jahre und älter | 1500 |
Schwangere | 1500 |
Stillende | 1500 |
a 23,0 mg Natrium entsprechen 1 mmol Natrium |
Alter | Kaliuma (mg/Tag) |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 400 |
4 bis unter 12 Monate | 600 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 1100 |
4 bis unter 7 Jahre | 1300 |
7 bis unter 10 Jahre | 2000 |
10 bis unter 13 Jahre | 2900 |
13 bis unter 15 Jahre | 3600 |
15 bis unter 19 Jahre | 4000 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahre | 4000 |
25 bis unter 51 Jahre | 4000 |
65 Jahre und älter | 4000 |
Schwangere | 4000 |
Stillende | 4400 |
a 39,1 mg Kalium entsprechen 1 mmol Kalium |
Alter | Calcium |
---|---|
mg/Tag | |
Säuglingea | |
0 bis unter 4 Monate | 220 |
4 bis unter 12 Monate | 330 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 600 |
4 bis unter 7 Jahre | 750 |
7 bis unter 10 Jahre | 900 |
10 bis unter 13 Jahre | 1100 |
13 bis unter 15 Jahre | 1200 |
Jugendliche und Erwachsene | |
15 bis unter 19 Jahre | 1200 |
19 bis unter 25 Jahre | 1000 |
25 bis unter 51 Jahre | 1000 |
51 bis unter 65 Jahre | 1000 |
65 Jahre und älter | 1000 |
Schwangereb | 1000 |
Stillendec | 1000 |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwerte. bSchwangere < 19 Jahre 1200 mg cStillende < 19 Jahre 1200 mg |
Alter | Magnesium | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 24 | |
4 bis unter 12 Monate | 60 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 80 | |
4 bis unter 7 Jahre | 120 | |
7 bis unter 10 Jahre | 170 | |
10 bis unter 13 Jahre | 230 | 250 |
13 bis unter 15 Jahre | 310 | 310 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 400 | 350 |
19 bis unter 25 Jahre | 400 | 310 |
25 bis unter 51 Jahre | 350 | 300 |
51 bis unter 65 Jahre | 350 | 300 |
65 Jahre und älter | 350 | 300 |
Schwangereb | 310 | |
Stillende | 390 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bSchwangere < 19 Jahre 350 mg |
Alter | Phosphor mg/Tag |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monatea | 120 |
4 bis unter 12 Monate | 300 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 500 |
4 bis unter 7 Jahre | 600 |
7 bis unter 10 Jahre | 800 |
10 bis unter 13 Jahre | 1250 |
13 bis unter 15 Jahre | 1250 |
Jugendliche und Erwachsene | |
15 bis unter 19 Jahre | 1250 |
19 bis unter 25 Jahre | 700 |
25 bis unter 51 Jahre | 700 |
51 bis unter 65 Jahre | 700 |
65 Jahre und älter | 700 |
Schwangereb | 800 |
Stillendec | 900 |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. bSchwangere < 19 Jahre 1250 mg cStillende < 19 Jahre 1250 mg |
Alter | Chlorida (mg/Tag) |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 300 |
4 bis unter 12 Monate | 450 |
Kinder und Jugendliche | |
1 bis unter 4 Jahre | 600 |
4 bis unter 7 Jahre | 750 |
7 bis unter 10 Jahre | 1150 |
10 bis unter 13 Jahre | 1700 |
13 bis unter 15 Jahre | 2150 |
15 bis unter 19 Jahre | 2300 |
Erwachsene | |
19 bis unter 25 Jahre | 2300 |
25 bis unter 51 Jahre | 2300 |
65 Jahre und älter | 2300 |
Schwangere | 2300 |
Stillende | 2300 |
a 35,5 mg Chlorid entsprechen 1 mmol Chlorid |
Spurenelement in µg | Tagesbedarf lt. DGE | |||
---|---|---|---|---|
Eisen | 15.000 µg | 12.500 ”g | (=120,0%) | ![]() |
Zink | 4.900 µg | 8.500 ”g | (=57,6%) | ![]() |
Kupfer | 1.600 µg | 1.250 ”g | (=128,0%) | ![]() |
Mangan | 4.000 µg | 3.500 ”g | (=114,3%) | ![]() |
Fluorid | 120 µg | 3.800 ”g | (=3,2%) | ![]() |
Iodid | 1 µg | 200 ”g | (=0,4%) | ![]() |
Alter | Eisen | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
m | wa | |
Säuglingeb | ||
0 bis unter 4 Monatec, d | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 8 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 8 | |
4 bis unter 7 Jahre | 8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | |
10 bis unter 13 Jahre | 12 | 15 |
13 bis unter 15 Jahre | 12 | 15 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 12 | 15 |
19 bis unter 25 Jahre | 10 | 15 |
25 bis unter 51 Jahre | 10 | 15 |
51 bis unter 65 Jahre | 10 | 10 |
65 Jahre und älter | 10 | 10 |
Schwangere | |
30 |
Stillendee | 20 | |
anichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind
oder nicht stillen: 10 mg/Tag bausgenommen Unreifgeborene cHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. dEin Eisenbedarf besteht infolge der dem Neugeborenen von der Plazenta als Hb-Eisen mitgegebenen Eisenmenge erst ab dem 4. Monat. eDiese Angabe gilt für stillende und nicht stillende Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der Verluste während der Schwangerschaft. |
Alter | Zink | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
m | w | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 1,0 | |
4 bis unter 12 Monate | 2,0 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 3,0 | |
4 bis unter 7 Jahre | 5,0 | |
7 bis unter 10 Jahre | 7,0 | |
10 bis unter 13 Jahre | 9,0 | 7,0 |
13 bis unter 15 Jahre | 9,5 | 7,0 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 10,0 | 7,0 |
19 bis unter 25 Jahre | 10,0 | 7,0 |
25 bis unter 51 Jahre | 10,0 | 7,0 |
51 bis unter 65 Jahre | 10,0 | 7,0 |
65 Jahre und älter | 10,0 | 7,0 |
Schwangere ab 4. Monat |
|
10,0 |
Stillende | 11,0 | |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. |
Alter | Kupfer mg/Tag |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | 0,2-0,6 |
4 bis unter 12 Monate | 0,6-0,7 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 0,5-1,0 |
4 bis unter 7 Jahre | 0,5-1,0 |
7 bis unter 10 Jahre | 1,0-1,5 |
10 bis unter 15 Jahre | 1,0-1,5 |
Jugendliche und Erwachsene | 1,0-1,5 |
Alter | Mangan mg/Tag |
---|---|
Säuglinge | |
0 bis unter 4 Monate | k. A. |
4 bis unter 12 Monate | 0,6-1,0 |
Kinder | |
1 bis unter 4 Jahre | 1,0-1,5 |
4 bis unter 7 Jahre | 1,5-2,0 |
7 bis unter 10 Jahre | 2,0-3,0 |
10 bis unter 15 Jahre | 2,0-5,0 |
Jugendliche und Erwachsene | 2,0-5,0 |
Alter | m | w |
---|---|---|
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monate | 0,25 mg | |
4 bis unter 12 Monate | 0,5 mg | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 0,7 mg | |
4 bis unter 7 Jahre | 1,1 mg | |
7 bis unter 10 Jahre | 1,1 mg | |
10 bis unter 13 Jahre | 2,0 mg | |
13 bis unter 15 Jahre | 3,2 mg | 2,9 mg |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 3,2 mg | 2,9 mg |
19 bis unter 25 Jahre | 3,8 mg | 3,1 mg |
25 bis unter 51 Jahre | 3,8 mg | 3,1 mg |
51 bis unter 65 Jahre | 3,8 mg | 3,1 mg |
65 Jahre und älter | 3,8 mg | 3,1 mg |
Schwangere | 3,1 mg | |
Stillende | 3,1 mg | |
aDas Risiko einer Fluoridakkumulation (chronischer Überdosierung) ist wegen der großen Wachstumsrate im ersten Lebenshalbjahr besonders gering. Eine Fluorose der bleibenden Zähne durch Fluoridsupplemente in den ersten 6 Lebensmonaten ist wegen der erst späteren Mineralisation nicht zu erwarten und auch nicht beobachtet worden. bFluoridzufuhr aus fester Nahrung, Trinkwasser, Getränken und Nahrungsergänzungen. Bei einer längeren Überschreitung der Obergrenzen (etwa 0,1 mg/kg/Tag), besonders im Alter von 2 bis 8 Jahren, ist mit einem zunehmenden Vorkommen von Zahnschmelzflecken ('Zahnfluorose') zu rechnen. cEntspricht im Säuglings- und Kindesalter etwa 0,05 mg/kg Körpergewicht |
Alter | Jodid Deutschland, Österreich |
Jodid WHO, Schweiz |
---|---|---|
µg/Tag | µg/Tag | |
Säuglinge | ||
0 bis unter 4 Monatea | 40 | 50 |
4 bis unter 12 Monate | 80 | 50 |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 100 | 90 |
4 bis unter 7 Jahre | 120 | 90 |
7 bis unter 10 Jahre | 140 | 120 |
10 bis unter 13 Jahre | 180 | 120 |
13 bis unter 15 Jahre | 200 | 150 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 200 | 150 |
19 bis unter 25 Jahre | 200 | 150 |
25 bis unter 51 Jahre | 200 | 150 |
51 bis unter 65 Jahre | 180 | 150 |
65 Jahre und älter | 180 | 150 |
Schwangere | 230 | 200 |
Stillende | 260 | 200 |
aHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. |
Kohlenhydrat | Menge | Tagesbedarf |
---|---|---|
Broteinheiten ![]() | 0,0 mg | |
Broteinheiten ![]() | 0,0 mg | |
Carbohydrate units ![]() | 0,0 mg | |
Mannit | 0,0 mg | |
Sorbit | 0,0 mg | |
Xylit | 0,0 mg | |
Summe Zuckeralkohole | 0,0 mg | |
Glucose (Traubenzucker) | 0,0 mg | |
Fructose (Fruchtzucker) | 0,0 mg | |
Galactose (Schleimzucker) | 0,0 mg | |
Monosaccharide (1 M) | 0,0 mg | |
Saccharose (RĂŒbenzucker) | 396 mg | |
Maltose (Malzzucker) | 0,0 mg | |
Lactose (Milchzucker) | 0,0 mg | |
Disaccharide (2 M) | 396 mg | |
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M) | 0,0 mg | |
Oligosaccharide, nicht resorbierbar | 9.000 mg | |
Glykogen (tierische StÀrke) | 0,0 mg | |
StÀrke | 4 mg | |
Polysaccharide (> 9 M) | 4 mg |
Aminosäure | Menge | Tagesbedarf |
---|---|---|
Isoleucin | 1.800 mg | |
Leucin | 2.880 mg | |
Lysin | 2.480 mg | |
Methionin | 520 mg | |
Cystein | 640 mg | |
Phenylalanin | 1.800 mg | |
Tyrosin | 1.400 mg | |
Threonin | 1.560 mg | |
Tryptophan | 440 mg | |
Valin | 1.880 mg | |
Arginin | 3.040 mg | |
Histidin | 920 mg | |
Essentielle AminosÀuren | 19.360 mg | |
Alanin | 1.640 mg | |
AsparaginsÀure | 4.400 mg | |
GlutaminsÀure | 7.680 mg | |
Glycin | 1.640 mg | |
Prolin | 2.240 mg | |
Serin | 2.040 mg | |
Nichtessentielle AminosÀuren | 19.640 mg | |
HarnsÀure | 380 mg | |
Purin | 127 mg |
Ballaststoff in mg | Tagesbedarf | |
---|---|---|
Poly-Pentosen | 4.250 mg | |
Poly-Hexosen | 6.205 mg | |
Poly-UronsÀure | 2.380 mg | |
Cellulose | 4.080 mg | |
Lignin | 85 mg | |
Wasserlösliche Ballaststoffe | 8.500 mg | |
Wasserunlösliche Ballaststoffe | 8.500 mg |
Fettsäure im mg | Tagesbedarf | |
---|---|---|
ButansÀure/ButtersÀure | 0,0 mg | |
HexansÀure/CapronsÀure | 0,0 mg | |
OctansÀure/CaprylsÀure | 0,0 mg | |
DecansÀure/CaprinsÀure | 0,0 mg | |
DodecansÀure/LaurinsÀure | 19 mg | |
TetradecansÀure/MyristinsÀure | 37 mg | |
PentadecansÀure | 0,0 mg | |
HexadecansÀure/PalmitinsÀure | 2.056 mg | |
HeptadecansÀure | 0,0 mg | |
OctadecansÀure/StearinsÀure | 710 mg | |
EicosansÀure/ArachinsÀure | 56 mg | |
DecosansÀure/BehensÀure | 19 mg | |
TetracosansÀure/LignocerinsÀure | 0,0 mg | |
GesÀttigte FettsÀuren | 2.897 mg | |
TetradecensÀure | 0,0 mg | |
PentadecensÀure | 0,0 mg | |
HexadecensÀure/PalmitoleinsÀure | 37 mg | |
HeptadecensÀure | 0,0 mg | |
OctadecensĂ€ure/ÖlsĂ€ure | 3.552 mg | |
EicosensÀure | 37 mg | |
DecosensÀure/ErucasÀure | 0,0 mg | |
TetracosensÀure/NervonsÀure | 0,0 mg | |
Einfach ungesÀttigte FettsÀuren | 3.626 mg | |
HexadecadiensÀure | 0,0 mg | |
HexadecatetraensÀure | 0,0 mg | |
OctadecadiensÀure/LinolsÀure | 10.712 mg | |
OctadecatriensÀure/LinolensÀure | 1.458 mg | |
OctadecatetraensÀure/StearidonsÀure | 0,0 mg | |
NonadecatriensÀure | 0,0 mg | |
EicosadiensÀure | 0,0 mg | |
EicosatriensÀure | 0,0 mg | |
EicosatetraensÀure/ArachidonsÀure | 0,0 mg | |
EicosapentaensÀure | 0,0 mg | |
DocosadiensÀure | 0,0 mg | |
DocosatriensÀure | 0,0 mg | |
DocosatetraensÀure | 0,0 mg | |
DocosapentaensÀure | 0,0 mg | |
DocosahexaensÀure | 0,0 mg | |
Mehrfach ungesÀttigte FettsÀuren | 12.170 mg | |
Kurzkettige FettsÀuren | 0,0 mg | |
Mittelkettige FettsÀuren | 0,0 mg | |
Langkettige FettsÀuren | 18.693 mg | |
Glycerin und Lipoide | 1.407 mg | |
Cholesterin | 0,0 mg |