L-Arginin

Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure. Das bedeutet, der Körper benötigt zwar Arginin, allerdings muss diese Aminosäure nicht über die Nahrung zugeführt sondern kann vom Körper selbst hergestellt werden.

Vorkommen

Arginin kommt in zahlreichen Lebensmitteln vor. Viel Arginin enthalten ist in Nüssen, Hülsenfrüchten, Soja, Mais, Reis, Rind- und Schweinefleisch:

Mangel

Bei einer Unterversorgung mit Arginin kann es zu Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck und auch zu Erektionsstörungen kommen. Allerdings ist ein Arginin-Mangel bei gesunden Erwachsen sehr selten, da man mit einer einigermaßen ausgeglichenen Ernährung genügend Arginin zuführt.

Überschuss

Folgen einer Arginin-Überversorgung sind nicht bekannt.

Arginin im Kraftsport

Arginin hat eine gefäßerweiternde Wirkung. Deswegen wird Arginin im Bodybuilding als Supplement (Pre Workout) verkauft. Das Ziel ist, die Sauerstoffversorgung der Muskulatur während des Trainings zu steigern. Da eine Unterversorgung mit Arginin bei einer ausgeglichener Ernährung jedoch nicht vorkommt, ist die Einnahme eines solchen Supplements überflüssig.

Zudem braucht der Körper mehrere Stunden, bis das durch Nahrungsergänzungsmittel verabreichte Arginin dem Stoffwechsel zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass dein Körper erst dann aufs Arginin zugreifen kann, wenn du das Studio schon längst wieder verlassen hast.

Weiterführende Info und Quellen

Tagesbedarf

Tagesbedarf an essentiellen und semi-essentiellen Aminosäuren
  je kg Körpergewicht pro Tag je g Protein pro Tag
Histidin 10 mg 15 mg
Isoleucin 20 mg 30 mg
Leucin 39 mg 59 mg
Lysin 30 mg 45 mg
Methionin + Cystein 15 mg 22 mg
Methionin 10 mg 16 mg
Cystein 4 mg 6 mg
Phenylalanin + Tyrosin 25 mg 38 mg
Threonin 15 mg 23 mg
Tryptophan 4 mg 6 mg
Valin 26 mg 39 mg
Summe 184 mg 277 mg
Werbung aus …