Cystein
Cystein ist eine wichtige Aminosäure, die für viele Prozesse im Körper benötigt wird, insbesondere für antioxidativen Schutz, Proteinstruktur und Stoffwechsel. Es kommt sowohl in tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln vor und kann unter bestimmten Umständen als Nahrungsergänzung sinnvoll sein.
Tagesbedarf
je kg Körpergewicht pro Tag | je g Protein pro Tag | |
Histidin | 10 mg | 15 mg |
Isoleucin | 20 mg | 30 mg |
Leucin | 39 mg | 59 mg |
Lysin | 30 mg | 45 mg |
Methionin + Cystein | 15 mg | 22 mg |
Methionin | 10 mg | 16 mg |
Cystein | 4 mg | 6 mg |
Phenylalanin + Tyrosin | 25 mg | 38 mg |
Threonin | 15 mg | 23 mg |
Tryptophan | 4 mg | 6 mg |
Valin | 26 mg | 39 mg |
Summe | 184 mg | 277 mg |
---|
Eigenschaften von Cystein
- Struktur: Cystein enthält eine Thiol-Gruppe (-SH), die für seine biochemischen Eigenschaften verantwortlich ist. Diese ermöglicht die Bildung von Disulfidbrücken, die für die Stabilität von Proteinen, insbesondere von Keratin (z. B. in Haaren und Nägeln), wichtig sind.
- Nicht-essentiell: Cystein kann vom Körper aus der Aminosäure Methionin synthetisiert werden, sofern ausreichend Methionin verfügbar ist. Dennoch kann es unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei erhöhter Belastung oder Krankheit) zu einem begrenzenden Faktor werden.
Funktionen im Körper
- Glutathion-Synthese: Cystein ist ein Hauptbestandteil von Glutathion, einem starken Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress schützt und eine zentrale Rolle in Entgiftungsprozessen der Leber spielt.
- Strukturbildung von Proteinen: Die Disulfidbrücken, die Cystein mit anderen Cystein-Molekülen bildet, sind entscheidend für die Struktur und Stabilität von Proteinen, insbesondere bei Haut, Haaren und Nägeln.
- Beteiligung an Stoffwechselprozessen: Es ist an der Synthese verschiedener biologisch wichtiger Moleküle beteiligt, darunter Coenzyme und andere Aminosäuren wie Taurin.
Vorkommen in Lebensmitteln
Cystein findet sich in vielen eiweißreichen Lebensmitteln, darunter:
- Tierische Quellen: Eier, Fleisch, Fisch, Milchprodukte
- Pflanzliche Quellen: Sojabohnen, Hafer, Linsen, Nüsse, Zwiebeln, Knoblauch
Gesundheitliche Bedeutung
- Antioxidativer Schutz: Durch seine Rolle in der Glutathion-Synthese trägt Cystein zur Abwehr freier Radikale bei und kann helfen, Zellschäden zu verhindern.
- Förderung der Haar- und Nagelgesundheit: Da es ein zentraler Bestandteil von Keratin ist, wird es oft in Nahrungsergänzungsmitteln für Haare und Nägel verwendet.
- Unterstützung der Leberfunktion: Es hilft bei der Entgiftung, insbesondere in Kombination mit Glutathion.
- Immunsystem-Stärkung: Cystein kann helfen, die Abwehrkräfte zu unterstützen, insbesondere bei Stress oder Krankheit.
Besonderheiten & Ergänzungen
- N-Acetylcystein (NAC): Eine gut bioverfügbare Form von Cystein, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird. Sie wird medizinisch zur Schleimlösung in der Lunge sowie zur Leberentgiftung (z. B. bei Paracetamol-Überdosierung) verwendet.
- Cystein & Hautalterung: Es kann helfen, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen, indem es an der Produktion von Glutathion beteiligt ist.