Eisen ist ein Spurenelement, das der Körper für die Bildung wichtiger Enzyme benötigt. Dazu gehören unter anderem das Hämoglobin und das Myoglobin.
Tagesbedarf
Alter
Eisen
mg/Tag
m
wa
Säuglingeb
0 bis unter 4 Monatec, d
0,5
4 bis unter 12 Monate
8
Kinder
1 bis unter 4 Jahre
8
4 bis unter 7 Jahre
8
7 bis unter 10 Jahre
10
10 bis unter 13 Jahre
12
15
13 bis unter 15 Jahre
12
15
Jugendliche und Erwachsene
15 bis unter 19 Jahre
12
15
19 bis unter 25 Jahre
10
15
25 bis unter 51 Jahre
10
15
51 bis unter 65 Jahre
10
10
65 Jahre und älter
10
10
Schwangere
30
Stillendee
20
anichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind
oder nicht stillen: 10 mg/Tag bausgenommen Unreifgeborene cHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. dEin Eisenbedarf besteht infolge der dem Neugeborenen
von der Plazenta als Hb-Eisen mitgegebenen Eisenmenge erst ab dem 4.
Monat. eDiese Angabe gilt für stillende und nicht stillende
Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der Verluste während der
Schwangerschaft.
Vorkommen
Sehr viel Eisen ist enthalten in Gewürzen und Kräutern wie Thymian, Kardamom und Majoran. Auch Leber und Vollkornprodukte enthalten viel Eisen.
Mangel
Die Folge eines Eisenmangels kann eine Anämie sein und ist entweder die Folge eines starken Blutverlusts oder einer eisenarmen Ernährung.
Überschuss
Eine übermäßige Aufnahme von Eisen kann Bauchschmerzen, Verstopfungen oder Durchfall verursachen. Manchmal führt eine übermäßige Eisenaufnahme zu einem schwarzen Stuhlgang. Eine über längere Zeit sehr stark erhöhte Eisenaufnahme kann zu einer Leberzirrhose führen.