Wenn der Verzehr von Obst oder Obstsäften bei dir Bauchkrämpfe und Blähungen verursacht, kann die Ursache dafür eine Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fructosemalabsorption) sein. Ob eine solche Unverträglichkeit bei dir vorliegt, kann ein Arzt mit einem Wasserstoffatemtest feststellen. Dabei bekommst du eine konzentrierte Fructoselösung zu trinken. Beim Abbau der Fructose entstehen Stoffe, die teilweise über die Lunge abgeatmet werden. Steigt die Konzentration des Wasserstoffs in der Atemluft über einen bestimmten Grenzwert an, liegt eine Fructosemalabsorption vor.
Ernährungstipps
Bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit solltest du nicht auf den Verzehr von Fruchtzucker verzichten, da du dadurch eine Verschlimmerung erreichen würdest.
Sinnvoll ist es, fructosereiche und sorbithaltige Lebensmittel in Kombination mit Fett und Eiweiß zusammen mit einer Mahlzeit zu essen. Da Sorbit im Stoffwechsel zu Fructose umgewandelt wird, musst du bei einer Fructoseunverträglichkeit auch Sorbit meiden. Welche Lebensmittel viel Fructose und Sorbit enthalten, kannst du hier nachschlagen:
Da Glucose die Aufnahme von Fructose fördert, sind Lebensmittel mit einem Glucose zu Fructose Verhältnis von 1:1 oder größer empfehlenswert.
Wissenswertes zu Fructose
Fructose ist ein Einfachzucker, der vor allem in Kernobst, in Beeren, in exotischen Früchten sowie im Honig vorkommt. In der Lebensmittelproduktion wird er aufgrund niedriger Produktionskosten und hoher Süßkraft zunehmend als industrielles Süßungsmittel verwendet.
Eine übermäßige Aufnahme von Fructose führt zum metabolischen Syndrom, zu Übergewicht und teilweise auch zu Diabetes mellitus Typ II. Ds ist jedoch nicht der Fall bei einer normalen Aufnahme von Fructose lt. einer im Journal of the Amercian Heart Association veröffentlichten Studie (Effect of Fructose on Established Lipid Targets: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Feeding Trials) harmlos.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kam bei der Auswertung vorliegender Studien zum Schluss, dass die Verwendung von Fructose als Zuckeraustauschstoff in Diabetiker-Lebensmitteln nicht sinnvoll ist, das eine erhöhte Fructoseaufnahme ungünstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel hat und damit wie oben geschrieben, die Entwicklung von Fettleibigkeit sowie des metabolischen Syndroms gefördert wird. Zudem kann eine erhöhte Zufuhr von Fructose das Risiko für Bluthochdruck steigern (High fructose intake from added sugars: An independent association with hypertension)