Coenzym Q10

Coenzym Q10 hilft den Zellen bei der Energieproduktion. Unser Körper stellt es selbst her, und es ist in Lebensmitteln wie Fleisch und Nüssen enthalten. Obwohl Hersteller extra Vorteile versprechen, sind diese wissenschaftlich nicht bewiesen. Daher braucht man meist keine Q10-Ergänzungsmittel.

Coenzym Q10, auch bekannt als Ubichinon-10, gehört zur Gruppe der Ubichinone, die in allen lebenden Zellen vorkommen. Es spielt eine entscheidende Rolle in der mitochondrialen Atmungskette und ist wesentlich an der Bereitstellung von Energie in Form von ATP beteiligt. Da ein gesunder Organismus Coenzym Q10 in ausreichendem Maße selbst synthetisieren kann, wird es nicht als essentieller Nährstoff oder Vitamin eingestuft.

Vorkommen in der Nahrung

Obwohl der Körper Coenzym Q10 selbst herstellt, ist es auch in verschiedenen Nahrungsmitteln vorhanden. Reichhaltige Quellen sind:

  • Fleisch und Geflügel: Besonders Organfleisch wie Herz, Leber und Niere.
  • Hülsenfrüchte und Soja: Gute pflanzliche Quellen.
  • Nüsse und Samen: Zum Beispiel Erdnüsse und Pistazien.
  • Pflanzliche Öle: Wie Sojaöl oder Rapsöl.

Die geschätzte tägliche Aufnahme über die normale Ernährung liegt zwischen 2 und 20 Milligramm.

Gesundheitliche Aspekte und Supplementierung

In der Vergangenheit wurde Coenzym Q10 oft mit einer Steigerung der Leistungsfähigkeit, Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Stärkung des Immunsystems in Verbindung gebracht. Es wurde sogar therapeutisch eingesetzt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bei einer täglichen Zufuhr von 10 bis maximal 30 Milligramm über Nahrungsergänzungsmittel keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.

Ernährungsmedizinische Bewertung

  • Notwendigkeit der Supplementierung: Aus ernährungsmedizinischer Sicht ist eine gezielte zusätzliche Einnahme von Coenzym Q10 in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in der Regel nicht erforderlich, sofern eine ausgewogene Ernährung besteht.
  • Körpereigene Synthese: Da der Körper Coenzym Q10 selbst produziert, reicht die Kombination aus eigener Synthese und Aufnahme über die Nahrung meist aus, um den Bedarf zu decken.
  • Ältere Menschen und bestimmte Erkrankungen: Bei einigen Personengruppen, wie älteren Menschen oder Personen mit bestimmten chronischen Krankheiten, kann die körpereigene Produktion reduziert sein. In solchen Fällen könnte eine Supplementierung erwogen werden, jedoch sollte dies stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Werbeaussagen und wissenschaftliche Belege

Die von Herstellern beworbenen Wirkungen von Coenzym Q10—wie zum Beispiel Vorteile bei der Energiegewinnung, Regulierung des Blutdrucks, Schutz vor oxidativem Stress, Linderung von Migräne, Verbesserung kognitiver Funktionen, Senkung des Cholesterinspiegels, Steigerung der Leistungsfähigkeit oder Verbesserungen des Hautbildes—sind wissenschaftlich nicht ausreichend belegt. Daher dürfen solche Aussagen nicht für Werbezwecke verwendet werden.

Werbung aus …