Glykogen – Die tierische Stärke
Glykogen ist die wichtigste Form der Kohlenhydratspeicherung im Körper und erfüllt eine ähnliche Funktion wie Stärke in Pflanzen. Es ist essenziell für die Energiebereitstellung, insbesondere während körperlicher Anstrengung. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten hilft dabei, die Glykogenspeicher aufzufüllen und die Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
Glykogen ist die Speicherform von Kohlenhydraten im Körper von Tieren und Menschen. Es wird häufig als „tierische Stärke“ bezeichnet, weil es eine ähnliche Funktion wie pflanzliche Stärke erfüllt: Es dient als schnell verfügbare Energiequelle. Der menschliche Körper speichert Glykogen hauptsächlich in der Leber und den Muskeln, um bei Bedarf Energie bereitzustellen.
Was ist Glykogen?
Glykogen ist ein komplexes Kohlenhydrat, das aus vielen miteinander verbundenen Glukosemolekülen besteht. Diese Verbindung ermöglicht es, schnell Energie freizusetzen, wenn der Körper sie benötigt. Während Pflanzen Stärke als Energiereserve nutzen, speichern Tiere und Menschen ihre überschüssige Glukose in Form von Glykogen.
Wie wird Glykogen gespeichert?
Die Hauptspeicherorte für Glykogen sind die Leber und die Skelettmuskulatur:
- Leberglykogen: Die Leber speichert Glykogen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, wird Glykogen in Glukose umgewandelt und ins Blut abgegeben.
- Muskelglykogen: In den Muskeln gespeichertes Glykogen dient als direkte Energiequelle für Muskelbewegungen und wird nicht ins Blut abgegeben.
Wie wird Glykogen gebildet und abgebaut?
Die Bildung und der Abbau von Glykogen sind eng mit dem Energiestoffwechsel verbunden:
- Glykogenese: Wenn der Körper mehr Glukose aufnimmt, als er benötigt, wird diese in Glykogen umgewandelt und gespeichert.
- Glykogenolyse: Wenn Energie benötigt wird, wird Glykogen wieder in Glukose gespalten und zur Verfügung gestellt.
Diese Prozesse werden durch Hormone wie Insulin und Glukagon reguliert.
Warum ist Glykogen wichtig?
Glykogen ist eine essentielle Energiequelle, besonders für körperliche Aktivitäten. Beim Sport, insbesondere bei intensiven Belastungen, greift der Körper zuerst auf seine Glykogenspeicher zurück. Ein Mangel an Glykogen kann zu schneller Ermüdung und Leistungseinbußen führen.
Wie beeinflusst die Ernährung den Glykogenspeicher?
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Auffüllung der Glykogenspeicher. Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Reis und Obst tragen dazu bei, die Glykogenspeicher nach körperlicher Belastung wieder aufzufüllen.
Glykogen und Sport
Im Sport ist Glykogen von zentraler Bedeutung. Athleten achten darauf, ihre Glykogenspeicher vor einem Wettkampf oder intensiven Trainingseinheiten durch eine kohlenhydratreiche Ernährung optimal zu füllen. Dies wird als „Carb-Loading“ bezeichnet und verbessert die Ausdauerleistung.