Hygiene beim Umgang mit rohem Geflügelfleisch

Rohes Hähnchenfleisch kann krankmachende Keime wie Campylobacter oder Salmonellen enthalten. Diese Erreger können Lebensmittelinfektionen verursachen, die besonders für empfindliche Personen schwer verlaufen und in seltenen Fällen lebensbedrohlich sein können. Eine unzureichende Küchenhygiene begünstigt die Verbreitung dieser Keime, wodurch auch andere Lebensmittel kontaminiert werden können.

Wie sich Keime in der Küche ausbreiten

Beim Umgang mit rohem Geflügelfleisch können Keime leicht auf Hände, Oberflächen oder andere Lebensmittel übertragen werden. Besonders problematisch ist das Waschen von Geflügelfleisch unter fließendem Wasser, da dabei winzige Wassertropfen Keime in der gesamten Küche verteilen können. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, sollte Geflügelfleisch direkt aus der Verpackung mit einer Gabel oder Zange entnommen und sofort weiterverarbeitet werden.

Richtiger Umgang mit rohem Geflügel

Um eine sichere Zubereitung zu gewährleisten, sollten einige grundlegende Hygieneregeln beachtet werden:

  • Rohes Geflügel nicht waschen, sondern direkt in die Pfanne, den Kochtopf oder den Backofen geben.
  • Nach Kontakt mit rohem Fleisch Hände gründlich mit Seife waschen.
  • Alle benutzten Küchenutensilien, Schneidebretter und Arbeitsflächen sorgfältig reinigen.
  • Falls das Fleisch dennoch gewaschen wird (z. B. zur Entfernung von Knochensplittern), sollte das Spülbecken und die Umgebung danach gründlich gesäubert werden.
  • Feuchte Fleischoberflächen mit Einmal-Küchenpapier abtupfen und dieses sofort entsorgen.

Durch diese Maßnahmen lässt sich das Risiko einer Keimübertragung in der Küche deutlich reduzieren und Lebensmittelinfektionen vorbeugen.

Quellen und Infos

Werbung aus …