Octansäure (Caprylsäure)

Octansäure, auch Caprylsäure genannt, ist ein Fett-Baustein aus Kokosöl und Palm­kernöl. Sie liefert schnell Energie, weil der Körper sie rasch in der Leber verarbeitet. Manche Menschen nutzen sie in MCT-Öl oder in der ketogenen Ernährung. Zu viel auf einmal kann Bauchgrummeln machen.

Was ist Octansäure (Caprylsäure)?

Octansäure, auch Caprylsäure oder C8:0, ist eine mittelkettige gesättigte Fettsäure. Im Vergleich zu langkettigen Fettsäuren wird sie aufgrund ihrer kürzeren Kettenlänge schneller aufgenommen und verwertet.

Vorkommen in Lebensmitteln

Natürliche Quellen sind vor allem Kokosöl und Palmkernöl; kleinere Mengen finden sich in Milchfetten. Häufig wird Octansäure als Bestandteil von MCT-Ölen (Medium Chain Triglycerides) angeboten, oft gemeinsam mit Caprinsäure (C10:0).

Stoffwechsel und Energie

Octansäure wird im Darm ohne großen Hilfsbedarf aufgenommen, gelangt direkt zur Leber und kann dort rasch zur Energiegewinnung oder zur Bildung von Ketonkörpern herangezogen werden. Das erklärt ihre Beliebtheit in der ketogenen Ernährung und bei sportlichen Ausdauerbelastungen.

Potenzielle Vorteile im Alltag

Durch die schnelle Verfügbarkeit eignet sich Octansäure als Energiequelle in Phasen mit längeren Essenspausen oder vor moderaten Ausdaueraktivitäten. In der Küche ist sie geschmacksneutral, wenn sie als MCT-Öl vorliegt, und kann in Smoothies, Kaffee oder kalten Speisen verwendet werden.

Verträglichkeit und Sicherheit

Bei empfindlichen Personen können größere Einzelmengen (z. B. mehrere Esslöffel auf einmal) kurzfristig Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall auslösen. Beginne lieber mit kleinen Mengen und steigere langsam. Personen mit speziellen Stoffwechsel- oder Lebererkrankungen sollten die Verwendung medizinisch abklären.

Kulinarische Verwendung und Aufbewahrung

MCT-Öle mit hohem C8-Anteil sind hitzeempfindlicher als klassische Speiseöle und eignen sich eher für kalte Küche oder zum sanften Erwärmen. Lagere die Flasche dunkel und gut verschlossen, um Oxidation und Fremdgerüche zu vermeiden.

Octansäure im Verhältnis zu Caprinsäure (C10)

Beide zählen zu den mittelkettigen Fettsäuren. C8 wird im Schnitt etwas schneller verstoffwechselt als C10, weshalb Produkte mit hohem C8-Anteil oft als „schneller“ beworben werden. Im Alltag sind jedoch Verträglichkeit, Geschmack und Gesamternährung wichtiger als kleine Unterschiede im Tempo.

Werbung aus …