Triglyceride – Energie-Päckchen des Körpers

Triglyzeride - einfach erklärt

Stell dir vor, dein Körper hat eine große Speisekammer für Energie, so wie eine Kiste voller Legosteine.

Was sind Triglyceride?

Ein Triglycerid ist ein kleines Päckchen, das aus

  • einem Karton namens Glycerin und
  • drei Bausteinen, den Fettsäuren

besteht. Tri bedeutet „drei“ – deshalb Triglycerid.

Wann füllt der Körper die Päckchen?

Wenn du mehr Energie isst oder trinkst, als du gerade verbrauchst – zum Beispiel Süßigkeiten oder Limo –, packt dein Körper das Extra in solche Päckchen und lagert sie im Fettgewebe.

Wann packt er sie aus?

Beim Rennen, Spielen oder wenn du länger nichts gegessen hast, holt dein Körper die Päckchen heraus und verbrennt ihren Inhalt wie Brennholz für Energie.

Warum darf es nicht zu viele Päckchen geben?

  • Zu viel Fettgewebe bedeutet weniger Bewegungsfreiheit.
  • Zu viele Päckchen im Blut können die Blutgefäße belasten – wie ein Fluss mit zu vielen Booten.

So hältst du Ordnung in der Speisekammer

  1. Bewegen: Toben, Rad fahren, Fußball spielen – das verbraucht Energie.
  2. Schlau essen: Mehr Obst, Gemüse und Vollkorn, weniger Zucker und Fast Food.
  3. Pausen einlegen: Nicht dauernd naschen, damit der Körper Päckchen auspacken kann.

Merksatz: Triglyceride sind kleine Energie-Päckchen. Du brauchst sie – aber genug ist besser als zu viel.

Triglyceride – Energiespeicher und Gesundheitsanzeiger

Triglyceride sind die häufigste Form von Fett im Blut und im Fettgewebe. Chemisch bestehen sie aus Glycerin plus drei Fettsäuren – daher der Name „Tri-“(=drei)glycerid. Sie dienen als wichtige Energiereserve, können aber bei Übermaß zum Risiko werden.

Was passiert im Körper?

  • Sparen – Überschüssige Kalorien wandelt der Körper in Triglyceride um und lagert sie in Fettzellen.
  • Verbrauchen – Bei körperlicher Aktivität oder längeren Esspausen werden die Fettsäuren wieder abgespalten und als „Brennstoff” genutzt.
  • Transportieren – Im Blut reisen Triglyceride verpackt in Lipoproteinen (v. a. Chylomikronen und VLDL) zwischen Darm, Leber, Muskel- und Fettgewebe.

Wann werden erhöhte Werte problematisch?

Leicht erhöhte Spiegel sind oft still, doch dauerhaft hohe Werte können Arteriosklerose begünstigen. Extrem hohe Konzentrationen (> 1000 mg/dL) erhöhen das Risiko einer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung).

Häufige Ursachen

  • Energieüberschuss, stark zucker- oder alkoholreiche Ernährung
  • Übergewicht, Bewegungsmangel
  • Diabetes mellitus (schlecht eingestellt)
  • Einige Medikamente (z. B. Kortikosteroide, Östrogene)
  • Seltene genetische Fettstoffwechselstörungen

Wie halte ich gute Werte?

  1. Gewicht managen: Schon 5–10 % Gewichtsverlust senken die Triglyceride spürbar.
  2. Bewusste Ernährung: Mehr Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Leinsamen), weniger Zucker und Alkohol.
  3. Regelmäßige Aktivität: Mindestens 150 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche.
  4. Grunderkrankungen einstellen: Besonders Blutzucker und Schilddrüse kontrollieren.
  5. Medikamente bei Bedarf: Fibrate oder hochdosiertes Omega-3 nur nach ärztlicher Abwägung.

Merksatz: Triglyceride sind unverzichtbare Energiespeicher – doch zu viel davon belastet Herz, Gefäße und Bauchspeicheldrüse. Ein ausgewogener Lebensstil hält das Gleichgewicht.

Werbung aus …