Bor ist ein häufig vorkommendes Spurenelement, das vor allem über pflanzliche Lebensmittel aufgenommen wird. Es könnte eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit und den Mineralstoffhaushalt spielen, doch weitere Studien sind notwendig, um die genauen Wirkungen zu verstehen.
Vorkommen
Es ist ein Spurenelement, das natürlicherweise in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten vorkommt. Die durchschnittliche Aufnahme durch die Ernährung liegt bei etwa 1,5 Milligramm pro Tag. Bor wird vor allem für seine mögliche Rolle in der Regulierung von Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium im Körper untersucht.
Gesundheitliche Vorteile
Bor kann positive Effekte auf die Knochengesundheit haben, da es die Aufnahme und den Stoffwechsel von Kalzium und Magnesium unterstützt. Es gibt Hinweise darauf, dass Bor bei Frauen mit einer borarmen Ernährung die Ausscheidung von Kalzium und Magnesium reduziert und somit die Knochendichte fördern könnte.
Toxikologie und Sicherheit
Borverbindungen wie Borax und Borsäure haben eine niedrige akute Toxizität. Hohe Dosen können jedoch in Tierversuchen reproduktive und entwicklungsbedingte Effekte zeigen. Beim Menschen wurden bei normaler Ernährung oder beruflicher Exposition keine schädlichen Langzeitwirkungen festgestellt.
Forschungsbedarf
Ob Bor ein essenzieller Nährstoff für den Menschen ist, wird noch untersucht. Auch die optimale Tagesdosis sowie mögliche Vorteile und Risiken sind Gegenstand aktueller Forschung.
Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/instance/1566638/pdf/envhper00403-0134.pdf