Pentadecansäure ist eine gesättigte Fettsäure mit 15 Kohlenstoffatomen, die in einigen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Sie gehört zu den ungeradzahligen gesättigten Fettsäuren, die seltener sind als die üblichen geradzahligen Fettsäuren. Besonders reich an Pentadecansäure sind Milchprodukte, Fleisch von Wiederkäuern sowie einige Fischarten.
In der Ernährung könnte Pentadecansäure eine wichtige Rolle spielen. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass sie möglicherweise positive Effekte auf den Stoffwechsel hat. Sie könnte zur Stabilisierung von Zellmembranen beitragen, Entzündungsreaktionen regulieren und das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes verringern. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass eine höhere Aufnahme dieser Fettsäure mit einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung stehen könnte.
Da Pentadecansäure nicht als essenziell gilt, kann der Körper sie in kleinen Mengen selbst herstellen. Dennoch könnte eine bewusste Aufnahme über die Nahrung vorteilhaft sein. Natürliche Quellen sind vor allem Vollfett-Milchprodukte, Butter, Käse, Weidefleisch und bestimmte Fischsorten. Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann dazu beitragen, die potenziellen gesundheitlichen Vorteile dieser Fettsäure zu nutzen.