Bockshornklee
Bockshornklee, wissenschaftlich als Trigonella foenum-graecum bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Ursprünglich aus Südeuropa, Asien und Afrika stammend, wird sie wegen ihrer aromatischen Samen und Blätter geschätzt. Bockshornklee wird sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde verwendet.
Worauf sollte man beim Einkauf achten?
Beim Kauf von Bockshornklee sollte auf die Qualität geachtet werden. Die Samen sollten gleichmäßig hellbraun, trocken und frei von Verfärbungen oder Schimmel sein. Frische Blätter sollten eine satte grüne Farbe haben, während getrocknete Blätter ein intensives Aroma und keine Feuchtigkeit aufweisen sollten. Bockshornkleepulver sollte fein gemahlen, frei von Klumpen und in einem luftdichten Behälter verpackt sein.
Wie bereitet man Bockshornklee vor?
Die Zubereitung hängt von der Form ab. Samen sollten vor der Verwendung 4 bis 8 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden, um ihre Bitterkeit zu reduzieren. Frische Blätter werden vor der Verwendung gründlich gewaschen. Getrocknete Blätter können direkt verwendet werden, wobei leichtes Zerreiben das Aroma intensiviert.
Garzeiten und Gargrad
Bockshornkleesamen benötigen etwa 15 bis 30 Minuten Kochzeit, bis sie weich, aber noch leicht bissfest sind. Frische Blätter garen in 3 bis 5 Minuten und sollten zart, aber nicht matschig sein. Getrocknete Blätter werden oft gegen Ende des Kochens hinzugefügt, um ihren Geschmack zu bewahren.
Wie bewahrt man Bockshornklee auf?
Die Samen sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Frische Blätter halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank, idealerweise in einem feuchten Tuch oder einer Plastiktüte. Getrocknete Blätter und Pulver sollten vor Licht und Feuchtigkeit geschützt in verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.
Typische Gerichte mit Bockshornklee
Bockshornklee ist eine unverzichtbare Zutat in vielen Küchen der Welt. In der indischen Küche wird er für Currys, Linsengerichte und Fladenbrote verwendet. Im Nahen Osten ist er Bestandteil von Gewürzmischungen wie Hawaij, während er in Afrika in Saucen und Brot vorkommt. Auch in der türkischen Küche findet er in Pastirma (Trockenfleisch) Anwendung.
Andere Bezeichnungen für Bockshornklee
Je nach Region hat Bockshornklee verschiedene Namen. Auf Englisch heißt er „Fenugreek“, auf Französisch „Fenugrec“, und in Indien ist er als „Methi“ bekannt. Arabisch wird er „Helba“ genannt.
Formen und Verwendungsweisen
Bockshornklee wird in verschiedenen Formen angeboten: ganze Samen, gemahlenes Pulver, getrocknete oder frische Blätter sowie Extrakte und Öl. Jede Form hat spezifische Einsatzmöglichkeiten, sei es als Gewürz, Zutat oder in der Naturheilkunde.
Bockshornklee ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für die gesunde Ernährung. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem festen Bestandteil in vielen Küchen weltweit.