Tagesbedarf Fluorid

Mit diesem Rechner kannst du ausrechnen, wie viel Fluorid du lt. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) essen solltest:

Fluorid ist ein Spurenelement, das die mineralische Zusammensetzung des Zahnschmelzes stärkt. Das macht die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe und verhindert damit Karies. Zudem verringert Fluorid die Fähigkeit von Mikroorganismen im Zahnbelag, Säure zu produzieren. Auch das reduziert die Kariesgefahr.

Vorkommen

Reichlich Fluorid ist enthalten in Tee. Auch Walnüsse und Seefisch enthalten Fluorid.

Mangel

Da Fluorid kein lebensnotwendiger Stoff ist, hat ein Fluoridmangel außer Zahnschäden keine weiteren Folgen.

Überschuss und Toxizität

Die Aufnahme einer sehr großen Menge Fluorid kann tödlich sein. Die tödliche Dosis Fluorid liegt bei etwa 30 bis 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Ein erwachsener Mann mit 75 kg Körpergewicht würde somit nach dem Verzehr von 2.250 mg bis 4.500 mg Fluorid sterben. Das entspräche einer Menge von 50 kg Goldlachs (eines der fluoridhaltigsten Lebensmittel).

1 Kommentar

Alle Kommentare anzeigen

1.
X
Freitag, 12. Mai 2023 um 10:21 Uhr
Die Wirkung von Fluorid auf den menschlichen Körper ist durch eine sehr enge Sicherheitsmarge gekennzeichnet, was bedeutet, dass selbst relativ niedrige Konzentrationen verschiedene nachteilige oder sogar toxische Wirkungen verursachen können [1,2,3,4,5]. Das Risiko steigt natürlich mit der Intensität und Dauer der Exposition, wobei eine langfristige Exposition zu einer chronischen Vergiftung führt [6,7]. Einer der Abwehrmechanismen, die den Körper vor den Auswirkungen der Fluoridtoxizität schützen, scheint seine Ablagerung in verkalkten Geweben zu sein [2]. Die wichtigste Rolle spielen harte Gewebe, Knochen und Zähne [2,8,9,10], in denen sich Fluorid in Form von Fluorhydroxylapatit und Fluoroapatit ansammelt und Hydroxylionen in der Hydroxyllapatitstruktur ersetzt [11,12]. Diese Prozesse können zu jedem Zeitpunkt im Leben auftreten, beginnend bereits in der pränatalen Periode [13,14,15], und ihre Auswirkungen werden sogar in den Skeletten und dem Gebiss archäologischer Ausgrabungen aus der Zeit beobachtet, als die Exposition gegenüber Fluorverbindungen unvergleichlich niedriger war als in der Neuzeit [16,17,18]. Bezeichnenderweise kann die Ablagerung von Fluorid in Hartgeweben ihre eigenen Nebenwirkungen haben. Die Symptome einer übermäßigen Fluoridansammlung in Knochen und Zähnen sind bekannt und gut dokumentiert, klassifiziert als Skelettfluorose bzw. Zahnfluorose [19,20,21,22,23,24]. Neben der Ablagerung in Hartgeweben kann Fluorid auch in Verkalkungsbereichen in Weichteilen wie der Aorta [25,26,27,28,29], Koronararterien [30,31], Plazenta [32,33,34,35,36,37,38,39,40,41], Sehnen [42,43,44] In diesen Fällen kann diese Akkumulation jedoch nicht als Abwehrmechanismus eingestuft werden, der durch eine übermäßige Exposition gegenüber Fluorid ausgelöst wird. Im Gegensatz zu Hartgeweben ist die Kalziumakkumulation im Weichgewebe nie ein physiologisches Phänomen und führt fast immer zu einigen unerwünschten Auswirkungen, z.B. Komplikationen in der Schwangerschaft [47,48]. Dies deutet darauf hin, dass die Sättigung von Weichteilen mit Fluorid eine natürliche Folge ihrer Verkalkung ist. Auf der anderen Seite kann Fluorid selbst die Bildung von Verkalkungsastellen im Weichgewebe stimulieren


Unterstütze uns aus steady

Mit deiner Anmeldung bei STEADY kannst du den Nährwertrechner unterstützen und komplett werbefrei nutzen. Weitere Infos ...

Lob, Tadel, Wünsche und Fragen an den Nährwertrechner

Bitte lass uns wissen, wenn wir etwas verbessern können oder wenn dir etwas fehlt.


Kalorienrechner  

Tipps