Eine aktuelle Metaanalyse aus der Cochrane-Datenbank zeigt, dass Cranberry-Produkte (Moosbeere), insbesondere Cranberry-Saft, das Risiko für wiederkehrende Harnwegsinfektionen senken können. Die Studie, die im April 2023 aktualisiert wurde, fasst die Ergebnisse mehrerer randomisierter kontrollierter Untersuchungen zusammen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Laut einer Untersuchung eines australischen Forschungsteams unter der Leitung von Prof. Jonathan Craig von der University of Newcastle wurden die Effekte von Cranberry-Produkten im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung analysiert. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Präventiver Nutzen: Frauen mit häufigen Blasenentzündungen konnten durch regelmäßigen Konsum von Cranberry-Saft oder -Präparaten das Risiko neuer Infektionen senken.
- Form des Produkts: Besonders Cranberry-Saft zeigte positive Effekte, doch auch Kapseln oder Tabletten wurden untersucht.
- Verträglichkeit: Die optimale Dosierung kann variieren. Während die meisten Teilnehmenden keine Nebenwirkungen berichteten, kann der Säuregehalt von Cranberry-Saft bei empfindlichen Personen zu Magenbeschwerden führen.
- Produktqualität: Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern, insbesondere in Bezug auf Zuckergehalt und Konzentration der wirksamen Inhaltsstoffe, können die Wirkung beeinflussen.
Praxistipps zur Anwendung
Cranberry-Saft kann als vorbeugende Maßnahme genutzt werden, ersetzt jedoch keine medizinische Behandlung. Eine regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum scheint erforderlich, um eine Wirkung zu erzielen. Personen mit besonderen gesundheitlichen Bedingungen oder Medikamenteneinnahme (z. B. blutverdünnende Mittel) sollten vorher ärztlichen Rat einholen.
Weitere Details zur Studie sind unter folgender Quelle abrufbar: