Schokoladenarten und ihre Unterschiede

Übersicht über Schokoladenarten

1. Tafelschokolade

Zusammensetzung: Kakaoanteil (Kakaomasse und Kakaobutter), Zucker, evtl. Milchpulver und andere Zutaten.

Arten:

  • Zartbitterschokolade: Hoher Kakaogehalt (meist 50–85%), weniger Zucker, keine Milch.
  • Vollmilchschokolade: Enthält Milchpulver, meist weniger Kakao (20–40%).
  • Weiße Schokolade: Keine Kakaomasse, nur Kakaobutter, Zucker und Milchpulver.

Verwendung: Direkt zum Verzehr, gelegentlich auch in Desserts oder Gebäck.

2. Kuvertüre

Zusammensetzung: Höherer Anteil an Kakaobutter (mind. 31%) als gewöhnliche Schokolade.

Besonderheit: Hohe Fließfähigkeit beim Schmelzen, glänzende und feste Oberfläche nach dem Erkalten.

Verwendung: Ideal für das Überziehen von Pralinen, Torten und Gebäck, da sie leicht temperiert werden kann und stabil bleibt.

3. Schokoladenfettglasur (Schokofettglasur)

Zusammensetzung: Kakaoanteil (meist gering), gehärtete pflanzliche Fette statt Kakaobutter.

Besonderheit: Günstigere Alternative zu Kuvertüre, benötigt kein Temperieren, oft etwas wachsiger Geschmack.

Verwendung: Häufig für günstige Süßwaren, Kuchenüberzüge oder Fertiggebäck.

4. Blockschokolade

Zusammensetzung: Ähnlich wie Tafelschokolade, meist geringerer Kakaogehalt und etwas härter.

Besonderheit: Robuster und günstiger als Tafelschokolade.

Verwendung: Zum Backen, Kochen oder Reiben über Desserts.

5. Edelbitterschokolade

Zusammensetzung: Besonders hoher Kakaogehalt (mind. 70%, oft bis 100%), kein Milchpulver.

Besonderheit: Intensiver Geschmack, weniger süß, oft als hochwertig angesehen.

Verwendung: Zum Naschen, für Desserts mit Schokoladennoten oder als Grundlage für hochwertige Kuvertüre.

6. Trinkschokolade

Zusammensetzung: Schokolade in Pulver- oder Raspelform, oft mit Zucker und Milchpulver angereichert.

Besonderheit: Auflösen in warmer Milch oder Wasser.

Verwendung: Für heiße Schokolade.

7. Pralinenschokolade

Zusammensetzung: Fein abgestimmte Rezeptur mit oft höherem Fettgehalt.

Besonderheit: Besonders geschmeidig und aromatisch.

Verwendung: Herstellung von Pralinen und Konfekt.

Unterschiede im Überblick

Art Kakaobutter Verarbeitung Verwendung
Tafelschokolade Variabel Direkt oder geschmolzen Naschen, Desserts
Kuvertüre Hoch (mind. 31%) Muss temperiert werden Überzüge für Gebäck und Pralinen
Schokoladenfettglasur Wenig oder gar keine Kein Temperieren nötig Einfache Kuchenüberzüge
Blockschokolade Gering Stabil beim Backen Backen und Kochen
Edelbitterschokolade Sehr hoch (70–100%) Für intensives Aroma Hochwertige Desserts und Kuvertüren
Werbung aus …