Buchweizen Vollkorn Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)340 kcal (≈ 17 % NW)
17 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett2 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß9 g (≈ 17 % NW)
17 %
3 g (≈ 5 %)
5 %
52 g
Kohlenhydrate71 g (≈ 30 % NW)
30 %
21 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe10 g (≈ 30 % NW)
30 %
3 g (≈ 9 %)
9 %
33 g
Energieverteilung

Fett 4 %
Kohlenhydrate 80 %
Proteine 10 %
Ballaststoffe 5 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 17 %
einfach ungesättigte 30 %
mehrfach ungesättigte 32 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)340 kcal (≈ 17 % NW)
17 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)1.424 kJ (≈ 17 % NW)
17 %
419 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett2 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß9 g (≈ 17 % NW)
17 %
3 g (≈ 5 %)
5 %
52 g
Kohlenhydrate71 g (≈ 30 % NW)
30 %
21 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe10 g (≈ 30 % NW)
30 %
3 g (≈ 9 %)
9 %
33 g
Wasser7 g (≈ 0 % NW)
0 %
2 g (≈ 0 %)
0 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent3 µg  (10 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent2 µg 0,44 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin18 µg  (60 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
5 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin600 µg  (200 i.E.) (≈ 55 % NW)
55 %
176 µg (≈ 16 %)
16 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin150 µg (≈ 13 % NW)
13 %
44 µg (≈ 4 %)
4 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure2.900 µg (≈ 19 % NW)
19 %
853 µg (≈ 6 %)
6 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent5.017 µg (≈ 30 % NW)
30 %
1.476 µg (≈ 9 %)
9 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure1.200 µg (≈ 20 % NW)
20 %
353 µg (≈ 6 %)
6 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin600 µg (≈ 43 % NW)
43 %
176 µg (≈ 13 %)
13 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)5 µg (≈ 11 % NW)
11 %
1 µg (≈ 3 %)
3 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure50 µg (≈ 13 % NW)
13 %
15 µg (≈ 4 %)
4 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E1.170 µg  (2 i.E.) (≈ 8 % NW)
8 %
344 µg (≈ 2 %)
2 %
14.000 µg
Vitamin K7 µg (≈ 11 % NW)
11 %
2 µg (≈ 3 %)
3 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,03 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,01 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,26 :1 0,08
PRAL-Wert--
Natrium1 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,29 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium400 mg (≈ 10 % NW)
10 %
118 mg (≈ 3 %)
3 %
4.000 mg
Calcium75 mg (≈ 8 % NW)
8 %
22 mg (≈ 2 %)
2 %
1.000 mg
Magnesium130 mg (≈ 37 % NW)
37 %
38 mg (≈ 11 %)
11 %
350 mg
Phosphor290 mg (≈ 41 % NW)
41 %
85 mg (≈ 12 %)
12 %
700 mg
Schwefel120 mg 35 mg
Chlorid30 mg (≈ 1 % NW)
1 %
9 mg (≈ 0 %)
0 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen3.100 µg (≈ 25 % NW)
25 %
912 µg (≈ 7 %)
7 %
12.500 µg
Zink4.000 µg (≈ 47 % NW)
47 %
1.176 µg (≈ 14 %)
14 %
8.500 µg
Kupfer700 µg (≈ 56 % NW)
56 %
206 µg (≈ 16 %)
16 %
1.250 µg
Mangan3.000 µg (≈ 86 % NW)
86 %
882 µg (≈ 25 %)
25 %
3.500 µg
Fluorid170 µg (≈ 4 % NW)
4 %
50 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid1 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,18 µg (≈ 0 %)
0 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker0,43 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,13 g (≈ 0 %)
0 %
50 g
Netto-KH61 g 18 g
Broteinheiten DE5,92 BE 1,74 BE
Broteinheiten CH7,10 BE 2,09 BE
Broteinheiten EN4,73 BE 1,39 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)71 mg 21 mg
Fructose (Fruchtzucker)71 mg 21 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)142 mg 42 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)284 mg 84 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)284 mg 84 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke70.574 mg 20.757 mg
Polysaccharide (> 9 M)70.574 mg 20.757 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score91 % 27 %
Isoleucin336 mg (≈ 22 % NW)
22 %
99 mg (≈ 7 %)
7 %
1.500 mg
Leucin535 mg (≈ 18 % NW)
18 %
157 mg (≈ 5 %)
5 %
2.925 mg
Lysin499 mg (≈ 22 % NW)
22 %
147 mg (≈ 7 %)
7 %
2.250 mg
Methionin154 mg (≈ 20 % NW)
20 %
45 mg (≈ 6 %)
6 %
780 mg
Cystein181 mg (≈ 58 % NW)
58 %
53 mg (≈ 17 %)
17 %
310 mg
Phenylalanin345 mg (≈ 111 % NW)
111 %
101 mg (≈ 33 %)
33 %
310 mg
Tyrosin181 mg (≈ 10 % NW)
10 %
53 mg (≈ 3 %)
3 %
1.875 mg
Threonin354 mg (≈ 31 % NW)
31 %
104 mg (≈ 9 %)
9 %
1.125 mg
Tryptophan127 mg (≈ 42 % NW)
42 %
37 mg (≈ 12 %)
12 %
300 mg
Valin499 mg (≈ 26 % NW)
26 %
147 mg (≈ 8 %)
8 %
1.950 mg
Arginin717 mg 211 mg
Histidin190 mg (≈ 25 % NW)
25 %
56 mg (≈ 7 %)
7 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren4.118 mg 1.211 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin435 mg 128 mg
Asparaginsäure816 mg 240 mg
Glutaminsäure1.541 mg 453 mg
Glycin590 mg 174 mg
Prolin381 mg 112 mg
Serin463 mg 136 mg
Nichtessentielle Aminosäuren4.226 mg 1.243 mg
Harnsäure150 mg 44 mg
Purin63 mg 19 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren78 mg 23 mg
Omega 6 Fettsäuren473 mg 139 mg
Omega 6:3 Verhältnis6,06 :1 1,78
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure7 mg 2 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure231 mg 68 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure31 mg 9 mg
Eicosansäure / Arachinsäure26 mg 8 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren295 mg 87 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9514 mg 151 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren514 mg 151 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6473 mg 139 mg
ALA - Linolensäure Omega 378 mg 23 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren551 mg 162 mg
Langkettige Fettsäuren1.360 mg 400 mg
Glycerin und Lipoide340 mg 100 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen1.139 mg 335 mg
Poly-Hexosen5.099 mg 1.500 mg
Poly-Uronsäure1.584 mg 466 mg
Cellulose1.287 mg 379 mg
Lignin792 mg 233 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe4.257 mg 1.252 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe5.644 mg 1.660 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P15,0 P 1,5 P
P28,7 P 2,6 P
P39,6 P 2,8 P
P49,4 P 2,8 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche1,7 g 0,5 g
Rohfaser5,6 g 1,7 g
Rohfett1,7 g 0,5 g
Rohprotein8,8 g 2,6 g

In der Welt der gesunden Ernährung sind immer wieder bestimmte Lebensmittel im Fokus, die aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile besonders hervorgehoben werden. Eines dieser Lebensmittel ist Buchweizen-Vollkorn. Auch wenn der Name vermuten lässt, dass Buchweizen eine Getreidesorte ist, gehört er botanisch betrachtet zu den sogenannten Pseudogetreiden. Doch was macht Buchweizen so besonders und warum sollten wir ihn vermehrt in unsere Ernährung einbauen? In diesem Artikel betrachten wir die Vorteile, die Nährstoffzusammensetzung und mögliche Zubereitungsmethoden.

Was ist Buchweizen Vollkorn?

Buchweizen ist ein Pseudogetreide, das zur Familie der Knöterichgewächse gehört. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Zentralasien, hat sich aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt verbreitet. Buchweizen wird besonders geschätzt, weil er glutenfrei ist und sich daher gut für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit eignet. Der Begriff "Vollkorn" bei Buchweizen bedeutet, dass das ganze Korn einschließlich der Schale verwendet wird, was für eine besonders hohe Nährstoffdichte sorgt.

Die Nährstoffe im Buchweizen-Vollkorn

Buchweizen-Vollkorn ist reich an einer Vielzahl von Nährstoffen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Dazu gehören:

  • Proteine: Buchweizen ist eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Er enthält alle acht essentiellen Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann.
  • Ballaststoffe: Da Buchweizen als Vollkornprodukt konsumiert wird, enthält er eine hohe Menge an Ballaststoffen. Diese unterstützen die Verdauung und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl.
  • Vitamine: Buchweizen ist eine gute Quelle für B-Vitamine, die wichtig für den Energiestoffwechsel und das Nervensystem sind.
  • Mineralstoffe: Insbesondere Magnesium, Eisen, Phosphor und Kupfer kommen in Buchweizen reichlich vor. Diese Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle in vielen Stoffwechselprozessen.
  • Antioxidantien: Buchweizen enthält Flavonoide, insbesondere Rutin, das als Antioxidans wirkt und das Immunsystem unterstützt.

Die gesundheitlichen Vorteile von Buchweizen-Vollkorn

Aufgrund seiner reichhaltigen Nährstoffzusammensetzung bietet Buchweizen-Vollkorn viele gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:

1. Unterstützt die Herzgesundheit

Der Verzehr von Buchweizen-Vollkorn kann die Herzgesundheit fördern. Das in Buchweizen enthaltene Rutin, ein starkes Antioxidans, hilft, den Blutdruck zu senken und die Blutgefäße zu schützen. Zudem trägt der hohe Gehalt an Magnesium zur Entspannung der Blutgefäße bei, was ebenfalls den Blutdruck reguliert.

2. Fördert die Verdauung

Dank des hohen Ballaststoffgehalts unterstützt Buchweizen-Vollkorn die Verdauung und fördert eine gesunde Darmflora. Ballaststoffe tragen dazu bei, die Darmtätigkeit zu regulieren und Verstopfung vorzubeugen. Sie können auch das Risiko für Darmkrebs senken.

3. Glutenfrei und ideal für Zöliakie-Patienten

Da Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, stellt er eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Getreidesorten wie Weizen, Roggen oder Gerste dar. Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie können Buchweizen bedenkenlos konsumieren und dennoch von einer ballaststoffreichen, nahrhaften Ernährung profitieren.

4. Stärkt das Immunsystem

Die antioxidativen Eigenschaften von Buchweizen-Vollkorn, insbesondere durch das Flavonoid Rutin, können das Immunsystem stärken und vor Entzündungen schützen. Antioxidantien neutralisieren freie Radikale im Körper, die Zellschäden verursachen können, und tragen so zur Vorbeugung von Krankheiten bei.

5. Reguliert den Blutzuckerspiegel

Buchweizen hat einen relativ niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lässt. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Diabetes oder diejenigen, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten. Der langsame Anstieg des Blutzuckers kann auch dazu beitragen, Heißhungerattacken zu verhindern.

Zubereitung von Buchweizen-Vollkorn

Buchweizen ist in der Küche vielseitig einsetzbar und einfach zuzubereiten. Er kann als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten serviert, in Salaten verwendet oder als Basis für warme Frühstücksbreie verwendet werden. Hier sind einige beliebte Zubereitungsmöglichkeiten:

  • Gekochter Buchweizen: Gekochter Buchweizen kann wie Reis als Beilage verwendet werden. Einfach in der doppelten Menge Wasser 10-15 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist.
  • Buchweizenmehl: Aus Buchweizenmehl lassen sich glutenfreie Backwaren, wie Pfannkuchen, Waffeln oder Brot, herstellen.
  • Buchweizenbrei: Eine leckere und nahrhafte Option für das Frühstück ist Buchweizenbrei, der ähnlich wie Haferbrei zubereitet wird.
  • Buchweizensprossen: Buchweizen kann auch gekeimt werden, wodurch die Nährstoffdichte noch weiter erhöht wird. Die Sprossen eignen sich gut für Salate oder als Snack.

Fazit

Buchweizen-Vollkorn ist ein nährstoffreiches, glutenfreies Pseudogetreide, das viele gesundheitliche Vorteile bietet. Von der Unterstützung der Herzgesundheit über die Förderung einer guten Verdauung bis hin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels – Buchweizen ist ein wahres Nährstoffwunder. Dank seiner Vielseitigkeit in der Küche ist es einfach, ihn in den täglichen Speiseplan zu integrieren. Wer auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung Wert legt, sollte Buchweizen-Vollkorn unbedingt ausprobieren.

Werbung aus …