Butter ist ein tierisches Fettprodukt, das durch das Aufrahmen und Rühren von Milch oder Sahne entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus Milchfett, Wasser und kleinen Mengen an Milcheiweiß und Kohlenhydraten. Butter ist ein traditionelles Streichfett und wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet.
Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?
Qualität: Achte auf Butter mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 82%), da sie besser schmeckt und sich gut zum Kochen und Backen eignet.
Zutaten: Hochwertige Butter enthält in der Regel nur Rahm oder Sahne und eventuell Salz. Vermeide Produkte mit zusätzlichen Konservierungsstoffen oder Zusätzen.
Frische: Kaufe frische Butter, die das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht überschritten hat.
Bio-Qualität: Butter aus biologischer Landwirtschaft enthält oft weniger Rückstände von Pestiziden und Antibiotika.
Salzgehalt: Es gibt gesalzene und ungesalzene Butter. Wähle je nach Rezept oder persönlicher Vorliebe.
Wie wird Butter vor dem Verzehr vorbereitet?
Butter kann je nach Verwendungszweck direkt aus dem Kühlschrank verwendet werden oder sollte vor dem Verzehr leicht aufgewärmt werden. Wenn du Butter als Streichfett verwendest, sollte sie bei Raumtemperatur stehen, um weicher zu werden und sich leichter auf Brot oder Brötchen verteilen zu lassen.
Wofür kann Butter verwendet werden?
Butter ist ein vielseitiges Produkt und kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden:
Streichfett: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Toast.
Kochen und Braten: Zum Anbraten von Fleisch, Gemüse oder Eiern. Butter verleiht einen reichen Geschmack, kann aber bei hohen Temperaturen verbrennen.
Backen: Als Grundzutat für Kuchen, Plätzchen und Teige.
Saucen: Butter wird oft verwendet, um Saucen zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzeugen.
Desserts: In vielen Dessertrezepten wie Buttercreme oder Fudge ist Butter eine zentrale Zutat.
Wie bewahrt man Butter am besten auf?
Im Kühlschrank: Butter sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einer luftdichten Butterdose, um sie vor fremden Gerüchen zu schützen.
Bei Raumtemperatur: Butter kann für den sofortigen Gebrauch für ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen. Länger sollte sie jedoch nicht ungekühlt gelagert werden, um ein Verderben zu verhindern.
Einfrieren: Butter kann auch eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Eingefroren hält sie bis zu 6 Monate.
Typische Gerichte mit Butter
Kuchen und Gebäck: Butter ist eine zentrale Zutat in vielen Backrezepten wie Butterkuchen, Croissants und Keksen.
Buttersoße: Eine klassische Soße wie die französische Beurre Blanc wird aus Butter zubereitet.
Braten: Butter wird oft zum Braten von Steaks oder Gemüse verwendet, um einen vollen Geschmack zu erreichen.
Kartoffelpüree: Butter wird oft zu Kartoffelpüree hinzugefügt, um es reichhaltiger und cremiger zu machen.
Welche Alternativen gibt es?
Es gibt verschiedene Alternativen zu Butter, die je nach Ernährungsweise oder Gesundheitsbedürfnissen genutzt werden können:
Margarine: Ein pflanzliches Fettprodukt, das oft als Streichfett oder zum Backen verwendet wird. Viele Margarinen enthalten jedoch Zusatzstoffe.
Pflanzenöle:Olivenöl, Rapsöl oder Kokosöl können beim Kochen oder Braten eine Alternative zu Butter sein.
Schmalz: Tierisches Fett, das traditionell zum Braten oder Backen verwendet wird. Es hat jedoch einen höheren gesättigten Fettgehalt als Butter.
Welche fettarmen Alternativen gibt es?
Halbfettbutter: Diese Butter enthält weniger Fett (ca. 40-50%) und ist daher kalorienärmer, eignet sich aber nicht so gut zum Backen oder Braten.
Joghurtbutter: Eine Mischung aus Butter und Joghurt, die weniger Fett enthält und eine leichtere Alternative darstellt.
Magerquark oder Frischkäse: Diese Produkte sind fettärmer und können als Streichfett verwendet werden.
Welche veganen Alternativen gibt es?
Pflanzenmargarine: Viele Margarinen sind vegan und bestehen aus pflanzlichen Ölen. Achte auf vegane Kennzeichnungen, um sicherzugehen, dass keine tierischen Produkte enthalten sind.
Kokosöl: Kokosöl kann für viele Koch- und Backanwendungen eine butterfreie, pflanzliche Alternative sein.
Nussbutter: Mandelbutter, Erdnussbutter oder Cashewbutter sind pflanzliche Alternativen, die auf Brot gestrichen oder in Rezepten verwendet werden können.
Avocado: Avocado kann als Streichfett auf Brot oder als Zutat in herzhaften Gerichten eine butterfreie Alternative sein.
Feedback
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Nährwertrechner hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte aber, dass wir keine Ernährungsberatung leisten können. Wende dich dafür an einen qualifizierten Ernährungsberater.