Markenbutter Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)741 kcal (≈ 38 % NW)
38 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett83 g (≈ 132 % NW)
132 %
11 g (≈ 18 %)
18 %
63 g
Eiweiß1 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,09 g (≈ 0 %)
0 %
52 g
Kohlenhydrate1 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,08 g (≈ 0 %)
0 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Energieverteilung

Fett 99 %
Kohlenhydrate 0 %
Proteine 0 %
Ballaststoffe 0 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 64 %
einfach ungesättigte 27 %
mehrfach ungesättigte 2 %

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)741 kcal (≈ 38 % NW)
38 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)3.101 kJ (≈ 38 % NW)
38 %
418 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett83 g (≈ 132 % NW)
132 %
11 g (≈ 18 %)
18 %
63 g
Eiweiß1 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,09 g (≈ 0 %)
0 %
52 g
Kohlenhydrate1 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,08 g (≈ 0 %)
0 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Wasser15 g (≈ 1 % NW)
1 %
2 g (≈ 0 %)
0 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent653 µg  (2177 i.E.) (≈ 73 % NW)
73 %
88 µg (≈ 10 %)
10 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent622 µg 84 µg
Retinol590 µg  (1967 i.E.) (≈ 59 % NW)
59 %
80 µg (≈ 8 %)
8 %
1.000 µg
Beta-Carotin380 µg  (1267 i.E.) (≈ 19 % NW)
19 %
51 µg (≈ 3 %)
3 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin5 µg  (2 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin22 µg (≈ 2 % NW)
2 %
3 µg (≈ 0 %)
0 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure34 µg (≈ 0 % NW)
0 %
5 µg (≈ 0 %)
0 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent184 µg (≈ 1 % NW)
1 %
25 µg (≈ 0 %)
0 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure47 µg (≈ 1 % NW)
1 %
6 µg (≈ 0 %)
0 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin5 µg (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure200 µg  (4 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
27 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole1 µg  (50 i.E.) (≈ 6 % NW)
6 %
0,17 µg (≈ 1 %)
1 %
20 µg
Vitamin E2.000 µg  (3 i.E.) (≈ 14 % NW)
14 %
270 µg (≈ 2 %)
2 %
14.000 µg
Vitamin K7 µg (≈ 11 % NW)
11 %
1 µg (≈ 1 %)
1 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,03 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,62 :1 0,08
PRAL-Wert--
Natrium5 mg (≈ 0 % NW)
0 %
1 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium16 mg (≈ 0 % NW)
0 %
2 mg (≈ 0 %)
0 %
4.000 mg
Calcium13 mg (≈ 1 % NW)
1 %
2 mg (≈ 0 %)
0 %
1.000 mg
Magnesium3 mg (≈ 1 % NW)
1 %
0,40 mg (≈ 0 %)
0 %
350 mg
Phosphor21 mg (≈ 3 % NW)
3 %
3 mg (≈ 0 %)
0 %
700 mg
Schwefel9 mg 1 mg
Chlorid23 mg (≈ 1 % NW)
1 %
3 mg (≈ 0 %)
0 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
12.500 µg
Zink230 µg (≈ 3 % NW)
3 %
31 µg (≈ 0 %)
0 %
8.500 µg
Kupfer0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.250 µg
Mangan0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
3.500 µg
Fluorid71 µg (≈ 2 % NW)
2 %
10 µg (≈ 0 %)
0 %
3.800 µg
Iodid3 µg (≈ 1 % NW)
1 %
0,36 µg (≈ 0 %)
0 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker1 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,08 g (≈ 0 %)
0 %
50 g
Netto-KH1 g 0,08 g
Broteinheiten DE0,05 BE 0,01 BE
Broteinheiten CH0,06 BE 0,01 BE
Broteinheiten EN0,04 BE 0,01 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Fructose (Fruchtzucker)0,00 mg 0,00 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)0,00 mg 0,00 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)570 mg 77 mg
Disaccharide (2 M)570 mg 77 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score11 % 1 %
Isoleucin45 mg (≈ 3 % NW)
3 %
6 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Leucin74 mg (≈ 3 % NW)
3 %
10 mg (≈ 0 %)
0 %
2.925 mg
Lysin54 mg (≈ 2 % NW)
2 %
7 mg (≈ 0 %)
0 %
2.250 mg
Methionin19 mg (≈ 2 % NW)
2 %
3 mg (≈ 0 %)
0 %
780 mg
Cystein5 mg (≈ 2 % NW)
2 %
1 mg (≈ 0 %)
0 %
310 mg
Phenylalanin36 mg (≈ 12 % NW)
12 %
5 mg (≈ 2 %)
2 %
310 mg
Tyrosin36 mg (≈ 2 % NW)
2 %
5 mg (≈ 0 %)
0 %
1.875 mg
Threonin34 mg (≈ 3 % NW)
3 %
5 mg (≈ 0 %)
0 %
1.125 mg
Tryptophan9 mg (≈ 3 % NW)
3 %
1 mg (≈ 0 %)
0 %
300 mg
Valin51 mg (≈ 3 % NW)
3 %
7 mg (≈ 0 %)
0 %
1.950 mg
Arginin25 mg 3 mg
Histidin19 mg (≈ 3 % NW)
3 %
3 mg (≈ 0 %)
0 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren407 mg 55 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin28 mg 4 mg
Asparaginsäure57 mg 8 mg
Glutaminsäure137 mg 18 mg
Glycin17 mg 2 mg
Prolin69 mg 9 mg
Serin42 mg 6 mg
Nichtessentielle Aminosäuren350 mg 47 mg
Anteil pflanzliches Eiweiß0,00 g 0,00 g
Harnsäure0,00 mg 0,00 mg
Purin0,00 mg 0,00 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren461 mg 62 mg
Omega 6 Fettsäuren1.322 mg 178 mg
Omega 6:3 Verhältnis2,87 :1 0,39
Butansäure / Buttersäure3.221 mg 435 mg
Hexansäure / Capronsäure2.115 mg 285 mg
Octansäure / Caprylsäure1.158 mg 156 mg
Decansäure / Caprinsäure2.518 mg 340 mg
Dodecansäure / Laurinsäure2.894 mg 391 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure8.907 mg 1.202 mg
Pentadecansäure900 mg 121 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure22.543 mg 3.042 mg
Heptadecansäure535 mg 72 mg
Octadecansäure / Stearinsäure8.447 mg 1.140 mg
Eicosansäure / Arachinsäure110 mg 15 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren53.348 mg 7.199 mg
Tetradecensäure1.200 mg 162 mg
Pentadecensäure550 mg 74 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure1.613 mg 218 mg
Heptadecensäure786 mg 106 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 918.489 mg 2.495 mg
Eicosensäure88 mg 12 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 951 mg 7 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren22.777 mg 3.074 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 61.209 mg 163 mg
ALA - Linolensäure Omega 3420 mg 57 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 6113 mg 15 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 331 mg 4 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 310 mg 1 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren1.783 mg 241 mg
Langkettige Fettsäuren68.896 mg 9.298 mg
Glycerin und Lipoide4.576 mg 618 mg
Cholesterin221 mg 30 mg
Kurzkettige Fettsäuren5.336 mg 720 mg
Mittelkettige Fettsäuren3.676 mg 496 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Hexosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Uronsäure0,00 mg 0,00 mg
Cellulose0,00 mg 0,00 mg
Lignin0,00 mg 0,00 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P121,8 P 2,9 P
P221,5 P 2,9 P
P328,5 P 3,8 P
P428,1 P 3,8 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,10 g 0,01 g
Rohasche0,1 g 0,0 g
Rohfaser0,0 g 0,0 g
Rohfett83,2 g 11,2 g
Rohprotein0,8 g 0,1 g

Butter ist ein tierisches Fettprodukt, das durch das Aufrahmen und Rühren von Milch oder Sahne entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus Milchfett, Wasser und kleinen Mengen an Milcheiweiß und Kohlenhydraten. Butter ist ein traditionelles Streichfett und wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet.

Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?

  • Qualität: Achte auf Butter mit einem hohen Fettgehalt (mindestens 82%), da sie besser schmeckt und sich gut zum Kochen und Backen eignet.
  • Zutaten: Hochwertige Butter enthält in der Regel nur Rahm oder Sahne und eventuell Salz. Vermeide Produkte mit zusätzlichen Konservierungsstoffen oder Zusätzen.
  • Frische: Kaufe frische Butter, die das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht überschritten hat.
  • Bio-Qualität: Butter aus biologischer Landwirtschaft enthält oft weniger Rückstände von Pestiziden und Antibiotika.
  • Salzgehalt: Es gibt gesalzene und ungesalzene Butter. Wähle je nach Rezept oder persönlicher Vorliebe.

Wie wird Butter vor dem Verzehr vorbereitet?

Butter kann je nach Verwendungszweck direkt aus dem Kühlschrank verwendet werden oder sollte vor dem Verzehr leicht aufgewärmt werden. Wenn du Butter als Streichfett verwendest, sollte sie bei Raumtemperatur stehen, um weicher zu werden und sich leichter auf Brot oder Brötchen verteilen zu lassen.

Wofür kann Butter verwendet werden?

Butter ist ein vielseitiges Produkt und kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden:

  • Streichfett: Klassisch auf Brot, Brötchen oder Toast.
  • Kochen und Braten: Zum Anbraten von Fleisch, Gemüse oder Eiern. Butter verleiht einen reichen Geschmack, kann aber bei hohen Temperaturen verbrennen.
  • Backen: Als Grundzutat für Kuchen, Plätzchen und Teige.
  • Saucen: Butter wird oft verwendet, um Saucen zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzeugen.
  • Desserts: In vielen Dessertrezepten wie Buttercreme oder Fudge ist Butter eine zentrale Zutat.

Wie bewahrt man Butter am besten auf?

  • Im Kühlschrank: Butter sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, idealerweise in einer luftdichten Butterdose, um sie vor fremden Gerüchen zu schützen.
  • Bei Raumtemperatur: Butter kann für den sofortigen Gebrauch für ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen. Länger sollte sie jedoch nicht ungekühlt gelagert werden, um ein Verderben zu verhindern.
  • Einfrieren: Butter kann auch eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Eingefroren hält sie bis zu 6 Monate.

Typische Gerichte mit Butter

  • Kuchen und Gebäck: Butter ist eine zentrale Zutat in vielen Backrezepten wie Butterkuchen, Croissants und Keksen.
  • Buttersoße: Eine klassische Soße wie die französische Beurre Blanc wird aus Butter zubereitet.
  • Braten: Butter wird oft zum Braten von Steaks oder Gemüse verwendet, um einen vollen Geschmack zu erreichen.
  • Kartoffelpüree: Butter wird oft zu Kartoffelpüree hinzugefügt, um es reichhaltiger und cremiger zu machen.

Welche Alternativen gibt es?

Es gibt verschiedene Alternativen zu Butter, die je nach Ernährungsweise oder Gesundheitsbedürfnissen genutzt werden können:

  • Margarine: Ein pflanzliches Fettprodukt, das oft als Streichfett oder zum Backen verwendet wird. Viele Margarinen enthalten jedoch Zusatzstoffe.
  • Pflanzenöle: Olivenöl, Rapsöl oder Kokosöl können beim Kochen oder Braten eine Alternative zu Butter sein.
  • Schmalz: Tierisches Fett, das traditionell zum Braten oder Backen verwendet wird. Es hat jedoch einen höheren gesättigten Fettgehalt als Butter.

Welche fettarmen Alternativen gibt es?

  • Halbfettbutter: Diese Butter enthält weniger Fett (ca. 40-50%) und ist daher kalorienärmer, eignet sich aber nicht so gut zum Backen oder Braten.
  • Joghurtbutter: Eine Mischung aus Butter und Joghurt, die weniger Fett enthält und eine leichtere Alternative darstellt.
  • Magerquark oder Frischkäse: Diese Produkte sind fettärmer und können als Streichfett verwendet werden.

Welche veganen Alternativen gibt es?

  • Pflanzenmargarine: Viele Margarinen sind vegan und bestehen aus pflanzlichen Ölen. Achte auf vegane Kennzeichnungen, um sicherzugehen, dass keine tierischen Produkte enthalten sind.
  • Kokosöl: Kokosöl kann für viele Koch- und Backanwendungen eine butterfreie, pflanzliche Alternative sein.
  • Nussbutter: Mandelbutter, Erdnussbutter oder Cashewbutter sind pflanzliche Alternativen, die auf Brot gestrichen oder in Rezepten verwendet werden können.
  • Avocado: Avocado kann als Streichfett auf Brot oder als Zutat in herzhaften Gerichten eine butterfreie Alternative sein.
Werbung aus …