Feige frisch Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)63 kcal (≈ 3 % NW)
3 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett1 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß1 g (≈ 3 % NW)
3 %
2 g (≈ 4 %)
4 %
52 g
Kohlenhydrate13 g (≈ 5 % NW)
5 %
20 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe2 g (≈ 6 % NW)
6 %
3 g (≈ 10 %)
10 %
33 g
Energieverteilung

Fett 7 %
Kohlenhydrate 79 %
Proteine 8 %
Ballaststoffe 6 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 18 %
einfach ungesättigte 19 %
mehrfach ungesättigte 43 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)63 kcal (≈ 3 % NW)
3 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)264 kJ (≈ 3 % NW)
3 %
419 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett1 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß1 g (≈ 3 % NW)
3 %
2 g (≈ 4 %)
4 %
52 g
Kohlenhydrate13 g (≈ 5 % NW)
5 %
20 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe2 g (≈ 6 % NW)
6 %
3 g (≈ 10 %)
10 %
33 g
Wasser82 g (≈ 3 % NW)
3 %
131 g (≈ 4 %)
4 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent8 µg  (27 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
13 µg (≈ 1 %)
1 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent4 µg 6 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin48 µg  (160 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
76 µg (≈ 4 %)
4 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin46 µg  (15 i.E.) (≈ 4 % NW)
4 %
73 µg (≈ 7 %)
7 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin50 µg (≈ 4 % NW)
4 %
79 µg (≈ 7 %)
7 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure420 µg (≈ 3 % NW)
3 %
667 µg (≈ 4 %)
4 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent587 µg (≈ 3 % NW)
3 %
932 µg (≈ 5 %)
5 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure300 µg (≈ 5 % NW)
5 %
476 µg (≈ 8 %)
8 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin110 µg (≈ 8 % NW)
8 %
175 µg (≈ 12 %)
12 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)5 µg (≈ 11 % NW)
11 %
8 µg (≈ 18 %)
18 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure7 µg (≈ 2 % NW)
2 %
11 µg (≈ 3 %)
3 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure2.740 µg  (55 i.E.) (≈ 3 % NW)
3 %
4.349 µg (≈ 4 %)
4 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E501 µg  (1 i.E.) (≈ 4 % NW)
4 %
795 µg (≈ 6 %)
6 %
14.000 µg
Vitamin K10 µg (≈ 15 % NW)
15 %
16 µg (≈ 24 %)
24 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,02 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,03 g (≈ 1 %)
1 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis1,69 :1 2,68
PRAL-Wert--
Natrium2 mg (≈ 0 % NW)
0 %
3 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium240 mg (≈ 6 % NW)
6 %
381 mg (≈ 10 %)
10 %
4.000 mg
Calcium54 mg (≈ 5 % NW)
5 %
86 mg (≈ 9 %)
9 %
1.000 mg
Magnesium20 mg (≈ 6 % NW)
6 %
32 mg (≈ 9 %)
9 %
350 mg
Phosphor32 mg (≈ 5 % NW)
5 %
51 mg (≈ 7 %)
7 %
700 mg
Schwefel13 mg 21 mg
Chlorid18 mg (≈ 1 % NW)
1 %
29 mg (≈ 1 %)
1 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen600 µg (≈ 5 % NW)
5 %
952 µg (≈ 8 %)
8 %
12.500 µg
Zink250 µg (≈ 3 % NW)
3 %
397 µg (≈ 5 %)
5 %
8.500 µg
Kupfer70 µg (≈ 6 % NW)
6 %
111 µg (≈ 9 %)
9 %
1.250 µg
Mangan130 µg (≈ 4 % NW)
4 %
206 µg (≈ 6 %)
6 %
3.500 µg
Fluorid20 µg (≈ 1 % NW)
1 %
32 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid2 µg (≈ 1 % NW)
1 %
2 µg (≈ 1 %)
1 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker13 g (≈ 26 % NW)
26 %
20 g (≈ 41 %)
41 %
50 g
Netto-KH11 g 17 g
Broteinheiten DE1,08 BE 1,71 BE
Broteinheiten CH1,29 BE 2,05 BE
Broteinheiten EN0,86 BE 1,37 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)6.992 mg 11.098 mg
Fructose (Fruchtzucker)5.508 mg 8.743 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)12.500 mg 19.841 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)400 mg 635 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)400 mg 635 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score10 % 15 %
Isoleucin40 mg (≈ 3 % NW)
3 %
63 mg (≈ 4 %)
4 %
1.500 mg
Leucin57 mg (≈ 2 % NW)
2 %
90 mg (≈ 3 %)
3 %
2.925 mg
Lysin52 mg (≈ 2 % NW)
2 %
83 mg (≈ 4 %)
4 %
2.250 mg
Methionin10 mg (≈ 1 % NW)
1 %
16 mg (≈ 2 %)
2 %
780 mg
Cystein21 mg (≈ 7 % NW)
7 %
33 mg (≈ 11 %)
11 %
310 mg
Phenylalanin31 mg (≈ 10 % NW)
10 %
49 mg (≈ 16 %)
16 %
310 mg
Tyrosin56 mg (≈ 3 % NW)
3 %
89 mg (≈ 5 %)
5 %
1.875 mg
Threonin42 mg (≈ 4 % NW)
4 %
67 mg (≈ 6 %)
6 %
1.125 mg
Tryptophan10 mg (≈ 3 % NW)
3 %
16 mg (≈ 5 %)
5 %
300 mg
Valin48 mg (≈ 2 % NW)
2 %
76 mg (≈ 4 %)
4 %
1.950 mg
Arginin30 mg 48 mg
Histidin20 mg (≈ 3 % NW)
3 %
32 mg (≈ 4 %)
4 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren417 mg 662 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin78 mg 124 mg
Asparaginsäure305 mg 484 mg
Glutaminsäure125 mg 198 mg
Glycin43 mg 68 mg
Prolin85 mg 135 mg
Serin64 mg 102 mg
Nichtessentielle Aminosäuren700 mg 1.111 mg
Harnsäure15 mg 24 mg
Purin6 mg 10 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Omega 6 Fettsäuren214 mg 340 mg
Omega 6:3 Verhältnis--
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure3 mg 5 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure68 mg 108 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure18 mg 29 mg
Eicosansäure / Arachinsäure0,00 mg 0,00 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren89 mg 141 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 997 mg 154 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren97 mg 154 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6214 mg 340 mg
ALA - Linolensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren214 mg 340 mg
Langkettige Fettsäuren400 mg 635 mg
Glycerin und Lipoide100 mg 159 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen306 mg 486 mg
Poly-Hexosen408 mg 648 mg
Poly-Uronsäure408 mg 648 mg
Cellulose408 mg 648 mg
Lignin510 mg 810 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe636 mg 1.010 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe1.404 mg 2.229 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P10,9 P 1,4 P
P21,6 P 2,5 P
P33,4 P 5,3 P
P43,3 P 5,3 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,30 g 0,48 g
Rohasche0,7 g 1,1 g
Rohfaser1,4 g 2,2 g
Rohfett0,5 g 0,8 g
Rohprotein1,2 g 1,9 g

Feigen – Eine süße und gesunde Delikatesse

Feigen sind eine der ältesten kultivierten Früchte der Welt und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Sie stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten und werden aufgrund ihres süßen Geschmacks und ihrer gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Doch was macht Feigen so besonders? Welche Sorten gibt es? Und wie kann man sie am besten lagern und zubereiten?

Was sind Feigen?

Feigen (Ficus carica) sind die Früchte des Feigenbaums, der zur Familie der Maulbeergewächse gehört. Sie haben eine weiche, dünne Schale, ein saftiges Fruchtfleisch und zahlreiche kleine, essbare Kerne. Ihr Geschmack ist süß mit einer leicht honigartigen Note. Feigen können sowohl frisch als auch getrocknet verzehrt werden und sind reich an wertvollen Nährstoffen.

Welche Sorten gibt es?

Es gibt weltweit viele verschiedene Feigensorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den bekanntesten Feigensorten zählt die Schwarze Mission-Feige, die eine dunkellila bis schwarze Haut besitzt und für ihr süßes, saftiges Fruchtfleisch geschätzt wird. Die Kadota-Feige hingegen zeichnet sich durch ihre hellgrüne Haut aus und hat einen milden Geschmack mit weniger Süße. Eine weitere Sorte ist die Smyrna-Feige, die eine hellbraune Haut und ein intensiv süßes Aroma hat und häufig in getrockneter Form angeboten wird. Die Calimyrna-Feige ist besonders groß und hat eine grün-gelbe Haut mit einem leicht nussigen Geschmack. Eine besonders süße Variante ist die Adriatische Feige, die eine hellgrüne bis gelbe Haut aufweist und häufig zur Herstellung von Feigenkonfitüre verwendet wird.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Frische Feigen sollten eine weiche, aber nicht matschige Konsistenz haben. Ihre Haut sollte intakt sein, ohne Risse oder Flecken. Ein reifes Exemplar gibt auf leichten Druck nach und verströmt einen angenehmen, süßlichen Duft. Feigen verderben schnell, daher ist es wichtig, nur so viele zu kaufen, wie in wenigen Tagen verzehrt werden können.

Wann haben Feigen Saison?

Feigen haben zwei Erntezeiten: Die erste, kleinere Ernte findet im Frühsommer statt, die Hauptsaison liegt zwischen August und Oktober. Während dieser Monate sind sie in Supermärkten und auf Wochenmärkten am häufigsten zu finden. Getrocknete Feigen sind hingegen das ganze Jahr über erhältlich.

Wie bereitet man Feigen zu?

Feigen sind vielseitig einsetzbar und können roh, gekocht oder gebacken genossen werden. Vor dem Verzehr sollten sie vorsichtig gewaschen werden. Die Schale ist essbar, kann aber bei Bedarf entfernt werden. Sie schmecken pur als Snack oder in Kombination mit Nüssen und Käse. In Salaten harmonieren sie besonders gut mit Rucola und Walnüssen. Auch in Desserts, beispielsweise mit Honig und Joghurt, entfalten sie ihr volles Aroma. Als Belag für Pizza passen sie hervorragend zu Ziegenkäse. Zudem eignen sie sich als Grundlage für Feigenmarmelade oder Chutneys.

Wie lange sind Feigen haltbar und wie bewahrt man sie auf?

Frische Feigen sind sehr empfindlich und sollten am besten innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehrt werden. Sie können im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in einer flachen Schale, um Druckstellen zu vermeiden. Getrocknete Feigen sind wesentlich länger haltbar und können an einem kühlen, trockenen Ort mehrere Monate gelagert werden.

Rezept: Gebackene Feigen mit Honig und Walnüssen

Zutaten:

  • 4 frische Feigen
  • 2 EL Honig
  • 2 EL gehackte Walnüsse
  • 1 TL Zimt
  • Etwas Joghurt oder Vanilleeis (optional)

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Die Feigen waschen und kreuzweise einschneiden, ohne sie vollständig zu durchtrennen.
  3. In eine Auflaufform setzen und mit Honig beträufeln.
  4. Mit Walnüssen und Zimt bestreuen.
  5. Etwa 10–15 Minuten backen, bis die Feigen weich sind.
  6. Warm servieren, optional mit Joghurt oder Vanilleeis.

Gesundheitliche Vorteile von Feigen

Feigen sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Ihr hoher Ballaststoffgehalt unterstützt eine gesunde Verdauung und kann Verstopfung vorbeugen. Sie enthalten viele Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Kalium spielt eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Zudem liefern Feigen Calcium und Magnesium, die für starke Knochen essenziell sind. Der natürliche Zucker in Feigen versorgt den Körper schnell mit Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu belasten.

Gibt es gesundheitliche Nachteile?

Obwohl Feigen viele gesundheitliche Vorteile bieten, gibt es einige Aspekte zu beachten. Besonders getrocknete Feigen enthalten viel natürlichen Zucker und sollten daher in Maßen verzehrt werden. Aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts können große Mengen Feigen zu Verdauungsproblemen führen. Zudem reagieren manche Menschen empfindlich auf Feigen, insbesondere auf das in der Schale enthaltene Enzym Ficin, was allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Werbung aus …