Fischstäbchen paniert tiefgefroren Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)118 kcal (≈ 6 % NW)
6 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett1 g (≈ 2 % NW)
2 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
63 g
Eiweiß13 g (≈ 26 % NW)
26 %
11 g (≈ 22 %)
22 %
52 g
Kohlenhydrate13 g (≈ 5 % NW)
5 %
11 g (≈ 5 %)
5 %
238 g
Ballaststoffe1 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
33 g
Energieverteilung

Fett 9 %
Kohlenhydrate 44 %
Proteine 46 %
Ballaststoffe 1 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 22 %
einfach ungesättigte 23 %
mehrfach ungesättigte 29 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)118 kcal (≈ 6 % NW)
6 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)495 kJ (≈ 6 % NW)
6 %
419 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett1 g (≈ 2 % NW)
2 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
63 g
Eiweiß13 g (≈ 26 % NW)
26 %
11 g (≈ 22 %)
22 %
52 g
Kohlenhydrate13 g (≈ 5 % NW)
5 %
11 g (≈ 5 %)
5 %
238 g
Ballaststoffe1 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
33 g
Wasser70 g (≈ 2 % NW)
2 %
59 g (≈ 2 %)
2 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent17 µg  (57 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
14 µg (≈ 2 %)
2 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent17 µg 14 µg
Retinol17 µg  (57 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
14 µg (≈ 1 %)
1 %
1.000 µg
Beta-Carotin0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin107 µg  (36 i.E.) (≈ 10 % NW)
10 %
91 µg (≈ 8 %)
8 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin132 µg (≈ 11 % NW)
11 %
112 µg (≈ 9 %)
9 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure1.010 µg (≈ 7 % NW)
7 %
856 µg (≈ 6 %)
6 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent3.293 µg (≈ 19 % NW)
19 %
2.791 µg (≈ 16 %)
16 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure218 µg (≈ 4 % NW)
4 %
185 µg (≈ 3 %)
3 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin300 µg (≈ 21 % NW)
21 %
254 µg (≈ 18 %)
18 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)6 µg (≈ 13 % NW)
13 %
5 µg (≈ 11 %)
11 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure10 µg (≈ 3 % NW)
3 %
8 µg (≈ 2 %)
2 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin1,0 µg (≈ 25 % NW)
25 %
0,8 µg (≈ 21 %)
21 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure710 µg  (14 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
602 µg (≈ 1 %)
1 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole1 µg  (40 i.E.) (≈ 5 % NW)
5 %
1 µg (≈ 4 %)
4 %
20 µg
Vitamin E236 µg  (0 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
200 µg (≈ 1 %)
1 %
14.000 µg
Vitamin K2 µg (≈ 3 % NW)
3 %
2 µg (≈ 3 %)
3 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz1 g (≈ 13 % NW)
13 %
1 g (≈ 11 %)
11 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,08 :1 0,07
PRAL-Wert--
Natrium248 mg (≈ 17 % NW)
17 %
210 mg (≈ 14 %)
14 %
1.500 mg
Kalium247 mg (≈ 6 % NW)
6 %
209 mg (≈ 5 %)
5 %
4.000 mg
Calcium19 mg (≈ 2 % NW)
2 %
16 mg (≈ 2 %)
2 %
1.000 mg
Magnesium22 mg (≈ 6 % NW)
6 %
19 mg (≈ 5 %)
5 %
350 mg
Phosphor226 mg (≈ 32 % NW)
32 %
192 mg (≈ 27 %)
27 %
700 mg
Schwefel160 mg 136 mg
Chlorid425 mg (≈ 18 % NW)
18 %
360 mg (≈ 16 %)
16 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen470 µg (≈ 4 % NW)
4 %
398 µg (≈ 3 %)
3 %
12.500 µg
Zink635 µg (≈ 7 % NW)
7 %
538 µg (≈ 6 %)
6 %
8.500 µg
Kupfer170 µg (≈ 14 % NW)
14 %
144 µg (≈ 12 %)
12 %
1.250 µg
Mangan118 µg (≈ 3 % NW)
3 %
100 µg (≈ 3 %)
3 %
3.500 µg
Fluorid38 µg (≈ 1 % NW)
1 %
32 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid177 µg (≈ 89 % NW)
89 %
150 µg (≈ 75 %)
75 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker0,46 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,39 g (≈ 1 %)
1 %
50 g
Netto-KH12 g 10 g
Broteinheiten DE1,09 BE 0,92 BE
Broteinheiten CH1,30 BE 1,11 BE
Broteinheiten EN0,87 BE 0,74 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)28 mg 24 mg
Fructose (Fruchtzucker)6 mg 5 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)34 mg 29 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)423 mg 358 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)423 mg 358 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)26 mg 22 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar5 mg 4 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke12.561 mg 10.645 mg
Polysaccharide (> 9 M)12.561 mg 10.645 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score176 % 149 %
Isoleucin636 mg (≈ 42 % NW)
42 %
539 mg (≈ 36 %)
36 %
1.500 mg
Leucin1.038 mg (≈ 35 % NW)
35 %
880 mg (≈ 30 %)
30 %
2.925 mg
Lysin1.100 mg (≈ 49 % NW)
49 %
932 mg (≈ 41 %)
41 %
2.250 mg
Methionin332 mg (≈ 43 % NW)
43 %
281 mg (≈ 36 %)
36 %
780 mg
Cystein160 mg (≈ 52 % NW)
52 %
136 mg (≈ 44 %)
44 %
310 mg
Phenylalanin537 mg (≈ 173 % NW)
173 %
455 mg (≈ 147 %)
147 %
310 mg
Tyrosin440 mg (≈ 23 % NW)
23 %
373 mg (≈ 20 %)
20 %
1.875 mg
Threonin580 mg (≈ 52 % NW)
52 %
492 mg (≈ 44 %)
44 %
1.125 mg
Tryptophan137 mg (≈ 46 % NW)
46 %
116 mg (≈ 39 %)
39 %
300 mg
Valin710 mg (≈ 36 % NW)
36 %
602 mg (≈ 31 %)
31 %
1.950 mg
Arginin776 mg 658 mg
Histidin335 mg (≈ 45 % NW)
45 %
284 mg (≈ 38 %)
38 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren6.781 mg 5.747 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin804 mg 681 mg
Asparaginsäure1.227 mg 1.040 mg
Glutaminsäure2.229 mg 1.889 mg
Glycin573 mg 486 mg
Prolin656 mg 556 mg
Serin641 mg 543 mg
Nichtessentielle Aminosäuren6.130 mg 5.195 mg
Harnsäure104 mg 88 mg
Purin43 mg 36 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren174 mg 147 mg
Omega 6 Fettsäuren161 mg 136 mg
Omega 6:3 Verhältnis0,93 :1 0,78
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure1 mg 1 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure13 mg 11 mg
Pentadecansäure1 mg 1 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure187 mg 158 mg
Heptadecansäure4 mg 3 mg
Octadecansäure / Stearinsäure53 mg 45 mg
Eicosansäure / Arachinsäure2 mg 2 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren261 mg 221 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure28 mg 24 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9230 mg 195 mg
Eicosensäure12 mg 10 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 94 mg 3 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren274 mg 232 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6144 mg 122 mg
ALA - Linolensäure Omega 313 mg 11 mg
Stearidonsäure Omega 32 mg 2 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 617 mg 14 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 347 mg 40 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 37 mg 6 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 3105 mg 89 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren335 mg 284 mg
Langkettige Fettsäuren870 mg 737 mg
Glycerin und Lipoide304 mg 258 mg
Cholesterin61 mg 52 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen210 mg 178 mg
Poly-Hexosen503 mg 426 mg
Poly-Uronsäure42 mg 36 mg
Cellulose84 mg 71 mg
Lignin0,00 mg 0,00 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe302 mg 256 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe537 mg 455 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P12,3 P 1,9 P
P22,9 P 2,5 P
P32,4 P 2,0 P
P42,3 P 1,9 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche1,6 g 1,3 g
Rohfaser0,5 g 0,5 g
Rohfett1,2 g 1,0 g
Rohprotein13,3 g 11,2 g

Fischstäbchen sind eine beliebte Tiefkühlkost, die aus Fischfilets besteht, die in gleichmäßige Stäbchen geschnitten und mit einer knusprigen Panierung überzogen werden. Sie sind in der Regel vorgegart und müssen vor dem Verzehr nur noch erhitzt werden. Fischstäbchen werden oft in der Pfanne, im Ofen oder in der Fritteuse zubereitet und sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.

Aus welchem Fisch werden sie gemacht?

Fischstäbchen werden häufig aus weißfleischigen Fischen hergestellt, wobei die am häufigsten verwendeten Fischarten sind:

  • Alaska-Seelachs: Der bei Weitem am häufigsten verwendete Fisch für Fischstäbchen, da er leicht erhältlich, mild im Geschmack und kostengünstig ist.
  • Kabeljau: Eine weitere beliebte Wahl, insbesondere in hochwertigeren Produkten.
  • Pollock: Ähnlich wie Alaska-Seelachs, wird Pollock wegen seiner festen Textur und seines milden Geschmacks verwendet.

Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?

  • Fischart: Achte auf die angegebene Fischart (z.B. Alaska-Seelachs, Kabeljau). Hochwertigere Fischstäbchen verwenden oft Kabeljau oder andere festere Fische.
  • MSC-Siegel: Das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) kennzeichnet nachhaltig gefangenen Fisch aus umweltfreundlichen Fischereien.
  • Inhaltsstoffe: Achte auf die Inhaltsstoffe. Einige günstigere Varianten können minderwertigere Fischteile, Fischreste oder Füllstoffe enthalten. Es lohnt sich, auf Produkte mit einem hohen Fischanteil und ohne unnötige Zusatzstoffe zu achten.
  • Panierunganteil: Ein niedrigerer Panierunganteil bedeutet in der Regel einen höheren Fischanteil.

Wie werden sie vor dem Verzehr vorbereitet?

Fischstäbchen sind tiefgefroren und müssen vor dem Verzehr zubereitet werden. Sie können auf verschiedene Weisen zubereitet werden:

  1. Pfanne: Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Fischstäbchen bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten goldbraun braten, dabei regelmäßig wenden.
  2. Backofen: Den Backofen auf etwa 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Die Fischstäbchen auf ein Backblech legen und ca. 15-20 Minuten backen, bis sie knusprig und goldbraun sind.
  3. Fritteuse: Bei 180°C für ca. 4-6 Minuten frittieren, bis sie knusprig sind.

Wie sind die Garzeiten?

Die Garzeiten variieren je nach Zubereitungsmethode:

  • Pfanne: 6-8 Minuten bei mittlerer Hitze.
  • Backofen: 15-20 Minuten bei 200°C.
  • Fritteuse: 4-6 Minuten bei 180°C.

Wie ist der richtige Gargrad?

Der richtige Gargrad für Fischstäbchen ist erreicht, wenn:

  • Die Panierung außen knusprig und goldbraun ist.
  • Das Fischfilet im Inneren fest, weiß und vollständig durchgegart ist.
  • Ein saftiges, aber nicht matschiges Mundgefühl vorhanden ist.

Wie bewahrt man sie am besten auf?

  • Gefroren aufbewahren: Fischstäbchen sollten stets im Gefrierfach gelagert werden und können bei -18°C mehrere Monate haltbar sein (je nach Herstellerangabe).
  • Haltbarkeit: Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Gefrorene Fischstäbchen sollten bis zum angegebenen Datum verbraucht werden.
  • Nicht wieder einfrieren: Einmal aufgetaute Fischstäbchen sollten nicht erneut eingefroren werden, um Qualitätsverlust und mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Werbung aus …