Garam Masala ist eine beliebte indische Gewürzmischung, die aus verschiedenen gerösteten und gemahlenen Gewürzen besteht. Der Name bedeutet wörtlich "heißes Gewürz" und bezieht sich auf die wärmende Wirkung der Zutaten. Diese Mischung wird in vielen indischen, pakistanischen und nepalesischen Gerichten verwendet, um ihnen ein intensives Aroma zu verleihen.
Welche Sorten gibt es?
Garam Masala ist nicht standardisiert, sondern variiert je nach Region und Familie. Zu den häufigsten Varianten gehören:
Südindisches Garam Masala: Ergänzt oft Curryblätter, Fenchelsamen und Sternanis.
Punjabi Garam Masala: Besonders intensiv mit hohem Anteil an Pfeffer und Nelken.
Kaschmirisches Garam Masala: Milde Mischung mit Fenchelsamen und Anis.
Bengalisches Garam Masala (Panch Phoron): Enthält Senfsamen, Bockshornklee und Fenchel.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Frische: Eine gute Mischung duftet intensiv. Ältere Gewürze verlieren an Aroma.
Zusammensetzung: Vermeide Mischungen mit Zusatzstoffen oder zu viel Salz.
Herkunft: Hochwertige Produkte stammen oft aus Indien oder werden traditionell hergestellt.
Verpackung: Dunkle, luftdichte Behälter schützen das Aroma besser als durchsichtige Plastiktüten.
Wie bereitet man Garam Masala selbst zu?
Zutaten für eine klassische Mischung:
2 EL Koriandersamen
1 EL Kreuzkümmelsamen
1 TL schwarze Pfefferkörner
1 TL Nelken
1 TL Kardamomsamen
1 TL Zimt
1/2 TL Muskatnuss
1 TL Fenchelsamen (optional)
Zubereitung:
Die Gewürze in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, bis sie duften.
Abkühlen lassen und in einer Gewürzmühle oder einem Mörser fein mahlen.
In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Ganze Gewürze: 1–2 Jahre haltbar.
Gemahlene Mischung: 6–12 Monate haltbar.
Aufbewahrung: In einem luftdichten Glasbehälter, dunkel und kühl lagern. Nicht im Kühlschrank, da Feuchtigkeit das Aroma beeinträchtigen kann.
Rezept: Indisches Butterhähnchen (Butter Chicken)
Zutaten:
500 g Hähnchenbrust, gewürfelt
2 EL Joghurt
1 TL Garam Masala
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Korianderpulver
1 TL Paprikapulver
1/2 TL Salz
2 EL Butter
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 TL Ingwer, gerieben
200 ml passierte Tomaten
100 ml Sahne
Zubereitung:
Hähnchen mit Joghurt und Gewürzen marinieren und 30 Minuten ziehen lassen.
Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer anschwitzen.
Das marinierte Hähnchen hinzufügen und anbraten.
Passierte Tomaten dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
Sahne einrühren, abschmecken und servieren.
Gesundheitliche Vorteile
Entzündungshemmend: Zimt und Nelken enthalten Antioxidantien.
Verdauungsfördernd: Kreuzkümmel und Koriander unterstützen die Verdauung.
Stoffwechselanregend: Pfeffer und Ingwer können den Kalorienverbrauch erhöhen.
Antibakteriell: Kardamom und Nelken wirken gegen Bakterien im Mund.
Mögliche gesundheitliche Nachteile
Schärfeempfindlichkeit: Personen mit empfindlichem Magen können auf Pfeffer oder Ingwer reagieren.
Sodbrennen: In manchen Fällen kann es bei empfindlichen Menschen zu Reflux führen.
Blutdrucksenkung: Zimt kann blutdrucksenkend wirken, was bei Medikamenteneinnahme berücksichtigt werden sollte.
Feedback
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Nährwertrechner hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte aber, dass wir keine Ernährungsberatung leisten können. Wende dich dafür an einen qualifizierten Ernährungsberater.