Holunderbeere frisch Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)48 kcal (≈ 2 % NW)
2 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett1 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
63 g
Eiweiß3 g (≈ 5 % NW)
5 %
5 g (≈ 10 %)
10 %
52 g
Kohlenhydrate7 g (≈ 3 % NW)
3 %
15 g (≈ 6 %)
6 %
238 g
Ballaststoffe4 g (≈ 12 % NW)
12 %
8 g (≈ 25 %)
25 %
33 g
Energieverteilung

Fett 9 %
Kohlenhydrate 57 %
Proteine 19 %
Ballaststoffe 15 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 8 %
einfach ungesättigte 7 %
mehrfach ungesättigte 66 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)48 kcal (≈ 2 % NW)
2 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)199 kJ (≈ 2 % NW)
2 %
415 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett1 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 2 %)
2 %
63 g
Eiweiß3 g (≈ 5 % NW)
5 %
5 g (≈ 10 %)
10 %
52 g
Kohlenhydrate7 g (≈ 3 % NW)
3 %
15 g (≈ 6 %)
6 %
238 g
Ballaststoffe4 g (≈ 12 % NW)
12 %
8 g (≈ 25 %)
25 %
33 g
Wasser84 g (≈ 3 % NW)
3 %
175 g (≈ 6 %)
6 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent60 µg  (200 i.E.) (≈ 7 % NW)
7 %
125 µg (≈ 14 %)
14 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent30 µg 63 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin360 µg  (1200 i.E.) (≈ 18 % NW)
18 %
750 µg (≈ 38 %)
38 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin70 µg  (23 i.E.) (≈ 6 % NW)
6 %
146 µg (≈ 13 %)
13 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin70 µg (≈ 6 % NW)
6 %
146 µg (≈ 12 %)
12 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure1.600 µg (≈ 11 % NW)
11 %
3.333 µg (≈ 22 %)
22 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent2.433 µg (≈ 14 % NW)
14 %
5.069 µg (≈ 30 %)
30 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure160 µg (≈ 3 % NW)
3 %
333 µg (≈ 6 %)
6 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin250 µg (≈ 18 % NW)
18 %
521 µg (≈ 37 %)
37 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)2 µg (≈ 4 % NW)
4 %
4 µg (≈ 8 %)
8 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure17 µg (≈ 4 % NW)
4 %
35 µg (≈ 9 %)
9 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure18.000 µg  (360 i.E.) (≈ 18 % NW)
18 %
37.500 µg (≈ 38 %)
38 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E1.000 µg  (1 i.E.) (≈ 7 % NW)
7 %
2.083 µg (≈ 15 %)
15 %
14.000 µg
Vitamin K10 µg (≈ 15 % NW)
15 %
21 µg (≈ 32 %)
32 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,01 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,02 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,65 :1 1,35
PRAL-Wert--
Natrium1 mg (≈ 0 % NW)
0 %
2 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium303 mg (≈ 8 % NW)
8 %
631 mg (≈ 16 %)
16 %
4.000 mg
Calcium37 mg (≈ 4 % NW)
4 %
77 mg (≈ 8 %)
8 %
1.000 mg
Magnesium30 mg (≈ 9 % NW)
9 %
63 mg (≈ 18 %)
18 %
350 mg
Phosphor57 mg (≈ 8 % NW)
8 %
119 mg (≈ 17 %)
17 %
700 mg
Schwefel8 mg 17 mg
Chlorid7 mg (≈ 0 % NW)
0 %
15 mg (≈ 1 %)
1 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen1.600 µg (≈ 13 % NW)
13 %
3.333 µg (≈ 27 %)
27 %
12.500 µg
Zink210 µg (≈ 2 % NW)
2 %
438 µg (≈ 5 %)
5 %
8.500 µg
Kupfer60 µg (≈ 5 % NW)
5 %
125 µg (≈ 10 %)
10 %
1.250 µg
Mangan600 µg (≈ 17 % NW)
17 %
1.250 µg (≈ 36 %)
36 %
3.500 µg
Fluorid40 µg (≈ 1 % NW)
1 %
83 µg (≈ 2 %)
2 %
3.800 µg
Iodid3 µg (≈ 2 % NW)
2 %
6 µg (≈ 3 %)
3 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker7 g (≈ 15 % NW)
15 %
15 g (≈ 31 %)
31 %
50 g
Netto-KH3 g 7 g
Broteinheiten DE0,62 BE 1,28 BE
Broteinheiten CH0,74 BE 1,54 BE
Broteinheiten EN0,49 BE 1,03 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)3.581 mg 7.460 mg
Fructose (Fruchtzucker)3.545 mg 7.385 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)7.126 mg 14.846 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)274 mg 571 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)274 mg 571 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score22 % 45 %
Isoleucin103 mg (≈ 7 % NW)
7 %
215 mg (≈ 14 %)
14 %
1.500 mg
Leucin221 mg (≈ 8 % NW)
8 %
460 mg (≈ 16 %)
16 %
2.925 mg
Lysin98 mg (≈ 4 % NW)
4 %
204 mg (≈ 9 %)
9 %
2.250 mg
Methionin53 mg (≈ 7 % NW)
7 %
110 mg (≈ 14 %)
14 %
780 mg
Cystein58 mg (≈ 19 % NW)
19 %
121 mg (≈ 39 %)
39 %
310 mg
Phenylalanin153 mg (≈ 49 % NW)
49 %
319 mg (≈ 103 %)
103 %
310 mg
Tyrosin193 mg (≈ 10 % NW)
10 %
402 mg (≈ 21 %)
21 %
1.875 mg
Threonin103 mg (≈ 9 % NW)
9 %
215 mg (≈ 19 %)
19 %
1.125 mg
Tryptophan50 mg (≈ 17 % NW)
17 %
104 mg (≈ 35 %)
35 %
300 mg
Valin125 mg (≈ 6 % NW)
6 %
260 mg (≈ 13 %)
13 %
1.950 mg
Arginin178 mg 371 mg
Histidin58 mg (≈ 8 % NW)
8 %
121 mg (≈ 16 %)
16 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren1.393 mg 2.902 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin113 mg 235 mg
Asparaginsäure220 mg 458 mg
Glutaminsäure363 mg 756 mg
Glycin138 mg 288 mg
Prolin95 mg 198 mg
Serin120 mg 250 mg
Nichtessentielle Aminosäuren1.049 mg 2.185 mg
Anteil pflanzliches Eiweiß3 g 5 g
Harnsäure33 mg 69 mg
Purin14 mg 29 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren150 mg 313 mg
Omega 6 Fettsäuren179 mg 373 mg
Omega 6:3 Verhältnis1,19 :1 2,49
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure30 mg 63 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure8 mg 17 mg
Eicosansäure / Arachinsäure0,00 mg 0,00 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren38 mg 79 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 933 mg 69 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren33 mg 69 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6179 mg 373 mg
ALA - Linolensäure Omega 3150 mg 313 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren329 mg 685 mg
Langkettige Fettsäuren400 mg 833 mg
Glycerin und Lipoide100 mg 208 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen600 mg 1.250 mg
Poly-Hexosen400 mg 833 mg
Poly-Uronsäure1.000 mg 2.083 mg
Cellulose800 mg 1.667 mg
Lignin1.200 mg 2.500 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe1.000 mg 2.083 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe3.000 mg 6.250 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P10,2 P 0,4 P
P21,0 P 2,2 P
P32,1 P 4,4 P
P42,1 P 4,3 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)1 g 2 g
Rohasche0,7 g 1,5 g
Rohfaser3,0 g 6,3 g
Rohfett0,5 g 1,0 g
Rohprotein2,6 g 5,3 g

Die schwarzen oder scharlachroten Holunderbeeren ähneln den Rauschbeeren und gelten wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts als besonders gesunde Wildfrüchte. Roh können die bitteren, harten Früchte Vergiftungen bewirken. Sie werden meist zu Saft, Gelee, Mus oder Wein verarbeitet.

Was sind Holunderbeeren?

Holunderbeeren sind die Früchte des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), einem in Europa weit verbreiteten Strauch. Sie sind klein, schwarz-violett und wachsen in dichten Trauben. Die Beeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen und werden oft zur Herstellung von Säften, Marmeladen, Gelees oder Sirup verwendet. Roh sollten sie nicht verzehrt werden, da sie leicht giftig sind und Übelkeit verursachen können.

Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?

  • Reife: Die Beeren sollten tief schwarz-violett und vollständig gereift sein. Unreife, grüne Beeren sind giftig und sollten nicht verzehrt werden.
  • Frische: Die Beeren sollten prall und glänzend sein. Schrumpelige, welke oder schimmelige Beeren sollten vermieden werden.
  • Herkunft: Wenn möglich, auf Bio-Qualität oder unbehandelte Beeren achten, um Pestizidrückstände zu vermeiden.

Wie werden sie vor dem Verzehr vorbereitet?

Holunderbeeren müssen vor dem Verzehr immer gekocht werden, um die giftigen Stoffe (insbesondere Sambunigrin) abzubauen. Hier sind die Schritte zur Vorbereitung:

  1. Reinigen: Die Beeren gründlich waschen, um Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Abzupfen: Die Beeren von den Stielen abziehen. Dies geht am besten mit einer Gabel, indem man die Trauben durch die Zinken streift.
  3. Kochen: Die Beeren in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie aufplatzen und der Saft austritt. Dies neutralisiert die giftigen Substanzen.

Wie sind die Garzeiten?

Die Garzeit von Holunderbeeren beträgt etwa 15-20 Minuten, bis sie vollständig weich und der Saft freigesetzt ist. Beim Erhitzen muss darauf geachtet werden, dass die Beeren nicht verbrennen, daher empfiehlt es sich, sie bei mittlerer Hitze zu kochen und gelegentlich umzurühren.

Wie ist der richtige Gargrad?

Der richtige Gargrad für Holunderbeeren ist erreicht, wenn sie weich sind, aufplatzen und der Saft vollständig ausgetreten ist. Die Masse sollte leicht sirupartig sein. Wenn die Beeren noch fest oder nicht vollständig aufgespalten sind, sollten sie weiter gekocht werden, um sicherzustellen, dass die giftigen Substanzen vollständig abgebaut sind.

Wie bewahrt man sie am besten auf?

  • Frisch: Ungekochte, frische Holunderbeeren sollten im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 1-2 Tagen verarbeitet werden.
  • Gekocht: Nach dem Kochen können die Beeren oder der daraus hergestellte Sirup oder Saft in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank etwa 1 Woche aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Holunderbeeren auch eingefroren werden. Dazu die Beeren waschen, trocknen und auf einem Backblech einfrieren. Anschließend in Gefrierbeutel umfüllen und bei Bedarf verwenden.

Welche typischen Gerichte werden damit zubereitet?

  • Holundersirup: Eine beliebte Zutat für Getränke, Desserts oder Cocktails.
  • Holundergelee und Marmelade: Klassische Aufstriche, oft mit Zucker und Zitronensaft zubereitet.
  • Holundersuppe: In einigen Regionen wird eine Suppe aus Holunderbeeren, Zucker, Gewürzen und Klößen zubereitet.
  • Saft: Holundersaft wird oft als Gesundheitsgetränk konsumiert, da er immunstärkend wirkt.
  • Kompott: Gekocht mit Äpfeln, Birnen oder Gewürzen als Dessertbeilage.
  • Kuchen und Muffins: Holunderbeeren werden in Teigen oder Füllungen von süßen Backwaren verwendet.
Werbung aus …