Die schwarzen oder scharlachroten Holunderbeeren ähneln den Rauschbeeren und gelten wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts als besonders gesunde Wildfrüchte. Roh können die bitteren, harten Früchte Vergiftungen bewirken. Sie werden meist zu Saft, Gelee, Mus oder Wein verarbeitet.
Was sind Holunderbeeren?
Holunderbeeren sind die Früchte des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), einem in Europa weit verbreiteten Strauch. Sie sind klein, schwarz-violett und wachsen in dichten Trauben. Die Beeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen und werden oft zur Herstellung von Säften, Marmeladen, Gelees oder Sirup verwendet. Roh sollten sie nicht verzehrt werden, da sie leicht giftig sind und Übelkeit verursachen können.
Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?
Reife: Die Beeren sollten tief schwarz-violett und vollständig gereift sein. Unreife, grüne Beeren sind giftig und sollten nicht verzehrt werden.
Frische: Die Beeren sollten prall und glänzend sein. Schrumpelige, welke oder schimmelige Beeren sollten vermieden werden.
Herkunft: Wenn möglich, auf Bio-Qualität oder unbehandelte Beeren achten, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
Wie werden sie vor dem Verzehr vorbereitet?
Holunderbeeren müssen vor dem Verzehr immer gekocht werden, um die giftigen Stoffe (insbesondere Sambunigrin) abzubauen. Hier sind die Schritte zur Vorbereitung:
Reinigen: Die Beeren gründlich waschen, um Schmutz oder Verunreinigungen zu entfernen.
Abzupfen: Die Beeren von den Stielen abziehen. Dies geht am besten mit einer Gabel, indem man die Trauben durch die Zinken streift.
Kochen: Die Beeren in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis sie aufplatzen und der Saft austritt. Dies neutralisiert die giftigen Substanzen.
Wie sind die Garzeiten?
Die Garzeit von Holunderbeeren beträgt etwa 15-20 Minuten, bis sie vollständig weich und der Saft freigesetzt ist. Beim Erhitzen muss darauf geachtet werden, dass die Beeren nicht verbrennen, daher empfiehlt es sich, sie bei mittlerer Hitze zu kochen und gelegentlich umzurühren.
Wie ist der richtige Gargrad?
Der richtige Gargrad für Holunderbeeren ist erreicht, wenn sie weich sind, aufplatzen und der Saft vollständig ausgetreten ist. Die Masse sollte leicht sirupartig sein. Wenn die Beeren noch fest oder nicht vollständig aufgespalten sind, sollten sie weiter gekocht werden, um sicherzustellen, dass die giftigen Substanzen vollständig abgebaut sind.
Wie bewahrt man sie am besten auf?
Frisch: Ungekochte, frische Holunderbeeren sollten im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 1-2 Tagen verarbeitet werden.
Gekocht: Nach dem Kochen können die Beeren oder der daraus hergestellte Sirup oder Saft in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank etwa 1 Woche aufbewahrt werden.
Einfrieren: Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Holunderbeeren auch eingefroren werden. Dazu die Beeren waschen, trocknen und auf einem Backblech einfrieren. Anschließend in Gefrierbeutel umfüllen und bei Bedarf verwenden.
Welche typischen Gerichte werden damit zubereitet?
Holundersirup: Eine beliebte Zutat für Getränke, Desserts oder Cocktails.
Holundergelee und Marmelade: Klassische Aufstriche, oft mit Zucker und Zitronensaft zubereitet.
Holundersuppe: In einigen Regionen wird eine Suppe aus Holunderbeeren, Zucker, Gewürzen und Klößen zubereitet.
Saft: Holundersaft wird oft als Gesundheitsgetränk konsumiert, da er immunstärkend wirkt.
Kompott: Gekocht mit Äpfeln, Birnen oder Gewürzen als Dessertbeilage.
Kuchen und Muffins: Holunderbeeren werden in Teigen oder Füllungen von süßen Backwaren verwendet.
Feedback
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Nährwertrechner hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte aber, dass wir keine Ernährungsberatung leisten können. Wende dich dafür an einen qualifizierten Ernährungsberater.