Teffmehl Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)346 kcal (≈ 18 % NW)
18 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett3 g (≈ 4 % NW)
4 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß11 g (≈ 21 % NW)
21 %
3 g (≈ 6 %)
6 %
52 g
Kohlenhydrate67 g (≈ 28 % NW)
28 %
19 g (≈ 8 %)
8 %
238 g
Ballaststoffe6 g (≈ 19 % NW)
19 %
2 g (≈ 6 %)
6 %
33 g
Energieverteilung

Fett 7 %
Kohlenhydrate 77 %
Proteine 13 %
Ballaststoffe 4 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 24 %
einfach ungesättigte 24 %
mehrfach ungesättigte 48 %

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)346 kcal (≈ 18 % NW)
18 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)1.463 kJ (≈ 18 % NW)
18 %
423 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett3 g (≈ 4 % NW)
4 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß11 g (≈ 21 % NW)
21 %
3 g (≈ 6 %)
6 %
52 g
Kohlenhydrate67 g (≈ 28 % NW)
28 %
19 g (≈ 8 %)
8 %
238 g
Ballaststoffe6 g (≈ 19 % NW)
19 %
2 g (≈ 6 %)
6 %
33 g
Wasser11 g (≈ 0 % NW)
0 %
3 g (≈ 0 %)
0 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent0,00 µg 0,00 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin300 µg  (100 i.E.) (≈ 27 % NW)
27 %
87 µg (≈ 8 %)
8 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin100 µg (≈ 8 % NW)
8 %
29 µg (≈ 2 %)
2 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure1.800 µg (≈ 12 % NW)
12 %
520 µg (≈ 3 %)
3 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent4.600 µg (≈ 27 % NW)
27 %
1.329 µg (≈ 8 %)
8 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure1.200 µg (≈ 20 % NW)
20 %
347 µg (≈ 6 %)
6 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin800 µg (≈ 57 % NW)
57 %
231 µg (≈ 17 %)
17 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)1 µg (≈ 2 % NW)
2 %
0,29 µg (≈ 1 %)
1 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure32 µg (≈ 8 % NW)
8 %
9 µg (≈ 2 %)
2 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
14.000 µg
Vitamin K1 µg (≈ 2 % NW)
2 %
0,29 µg (≈ 0 %)
0 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,10 g (≈ 2 % NW)
2 %
0,03 g (≈ 1 %)
1 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,06 :1 0,02
PRAL-Wert--
Natrium5 mg (≈ 0 % NW)
0 %
1 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium833 mg (≈ 21 % NW)
21 %
241 mg (≈ 6 %)
6 %
4.000 mg
Calcium39 mg (≈ 4 % NW)
4 %
11 mg (≈ 1 %)
1 %
1.000 mg
Magnesium330 mg (≈ 94 % NW)
94 %
95 mg (≈ 27 %)
27 %
350 mg
Phosphor601 mg (≈ 86 % NW)
86 %
174 mg (≈ 25 %)
25 %
700 mg
Schwefel271 mg 78 mg
Chlorid97 mg (≈ 4 % NW)
4 %
28 mg (≈ 1 %)
1 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen17.400 µg (≈ 139 % NW)
139 %
5.029 µg (≈ 40 %)
40 %
12.500 µg
Zink4.300 µg (≈ 51 % NW)
51 %
1.243 µg (≈ 15 %)
15 %
8.500 µg
Kupfer900 µg (≈ 72 % NW)
72 %
260 µg (≈ 21 %)
21 %
1.250 µg
Mangan1.400 µg (≈ 40 % NW)
40 %
405 µg (≈ 12 %)
12 %
3.500 µg
Fluorid100 µg (≈ 3 % NW)
3 %
29 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid10 µg (≈ 5 % NW)
5 %
3 µg (≈ 1 %)
1 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker2 g (≈ 4 % NW)
4 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
50 g
Netto-KH60 g 17 g
Broteinheiten DE0,00 BE 0,00 BE
Broteinheiten CH0,00 BE 0,00 BE
Broteinheiten EN0,00 BE 0,00 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)1.160 mg 335 mg
Fructose (Fruchtzucker)0,00 mg 0,00 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)1.160 mg 335 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)900 mg 260 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)930 mg 269 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)610 mg 176 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar330 mg 95 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke64.000 mg 18.497 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score57 % 16 %
Isoleucin522 mg (≈ 35 % NW)
35 %
151 mg (≈ 10 %)
10 %
1.500 mg
Leucin1.301 mg (≈ 44 % NW)
44 %
376 mg (≈ 13 %)
13 %
2.925 mg
Lysin257 mg (≈ 11 % NW)
11 %
74 mg (≈ 3 %)
3 %
2.250 mg
Methionin234 mg (≈ 30 % NW)
30 %
68 mg (≈ 9 %)
9 %
780 mg
Cystein145 mg (≈ 47 % NW)
47 %
42 mg (≈ 14 %)
14 %
310 mg
Phenylalanin434 mg (≈ 140 % NW)
140 %
125 mg (≈ 40 %)
40 %
310 mg
Tyrosin257 mg (≈ 14 % NW)
14 %
74 mg (≈ 4 %)
4 %
1.875 mg
Threonin389 mg (≈ 35 % NW)
35 %
113 mg (≈ 10 %)
10 %
1.125 mg
Tryptophan167 mg (≈ 56 % NW)
56 %
48 mg (≈ 16 %)
16 %
300 mg
Valin578 mg (≈ 30 % NW)
30 %
167 mg (≈ 9 %)
9 %
1.950 mg
Arginin345 mg 100 mg
Histidin189 mg (≈ 25 % NW)
25 %
54 mg (≈ 7 %)
7 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren4.817 mg 1.392 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin1.267 mg 366 mg
Asparaginsäure601 mg 174 mg
Glutaminsäure2.168 mg 627 mg
Glycin290 mg 84 mg
Prolin1.034 mg 299 mg
Serin723 mg 209 mg
Nichtessentielle Aminosäuren6.083 mg 1.758 mg
Harnsäure66 mg 19 mg
Purin22 mg 6 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren100 mg 29 mg
Omega 6 Fettsäuren1.200 mg 347 mg
Omega 6:3 Verhältnis12,00 :1 3,47
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure7 mg 2 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure447 mg 129 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure114 mg 33 mg
Eicosansäure / Arachinsäure23 mg 7 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren600 mg 173 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure13 mg 4 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9618 mg 178 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren600 mg 173 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 61.200 mg 347 mg
ALA - Linolensäure Omega 3100 mg 29 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren1.200 mg 347 mg
Langkettige Fettsäuren2.457 mg 710 mg
Glycerin und Lipoide13 mg 4 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen689 mg 199 mg
Poly-Hexosen3.255 mg 941 mg
Poly-Uronsäure1.002 mg 289 mg
Cellulose814 mg 235 mg
Lignin501 mg 145 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe2.316 mg 669 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe3.944 mg 1.140 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P15,9 P 1,7 P
P28,7 P 2,5 P
P39,8 P 2,8 P
P49,6 P 2,8 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche2,2 g 0,6 g
Rohfaser3,9 g 1,1 g
Rohfett2,5 g 0,7 g
Rohprotein11,1 g 3,2 g

Teffmehl ist ein uraltes Getreidemehl mit modernem Potenzial. Es ist glutenfrei, nährstoffreich und vielseitig einsetzbar. Durch seinen hohen Gehalt an Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß und wichtigen Mineralstoffen leistet es einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. Ob im Brot, im Frühstücksbrei oder als Basis für kreative Rezepte – Teffmehl ist eine interessante Alternative zu herkömmlichen Mehlsorten und bereichert nicht nur die glutenfreie Küche, sondern auch die vollwertige Ernährung im Allgemeinen.

Was ist Teffmehl?

Teffmehl ist ein fein vermahlenes Mehl, das aus den Samen der Teffpflanze gewonnen wird. Teff gehört botanisch zur Familie der Süßgräser und ist eine sehr alte Getreideart, die ihren Ursprung in Äthiopien hat. In der dortigen Küche spielt Teff seit Jahrtausenden eine zentrale Rolle, vor allem als Grundlage für das traditionelle Fladenbrot Injera. Das Besondere an Teff ist, dass die Körner extrem klein sind – eines der kleinsten Getreidekörner der Welt. Trotzdem stecken in ihnen wertvolle Nährstoffe, die das daraus hergestellte Mehl besonders interessant für eine ausgewogene Ernährung machen.

Ein Mehl mit Tradition und Zukunft

In Äthiopien und Eritrea ist Teff ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In den letzten Jahren hat es jedoch auch in Europa und Nordamerika an Bekanntheit gewonnen, vor allem im Zusammenhang mit glutenfreier Ernährung und Superfoods. Die steigende Nachfrage ist nicht nur auf die Verträglichkeit bei Zöliakie zurückzuführen, sondern auch auf die hohe Nährstoffdichte und die vielseitige Verwendbarkeit in der Küche.

Glutenfrei und gut verträglich

Einer der größten Vorteile von Teffmehl ist, dass es von Natur aus glutenfrei ist. Das macht es zu einer beliebten Alternative für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen glutenfreien Mehlen bietet Teffmehl jedoch ein ausgewogenes Aminosäureprofil und eine gute Backfähigkeit, was es besonders für Brot, Pfannkuchen oder Muffins geeignet macht. Durch seinen leicht nussigen Geschmack verleiht es Gerichten zudem eine besondere Note.

Reich an Nährstoffen

Teffmehl punktet mit einem hohen Anteil an komplexen Kohlenhydraten, die langsam verdaut werden und so den Blutzuckerspiegel stabil halten können. Gleichzeitig enthält es viele Ballaststoffe, die zur Sättigung beitragen und die Verdauung unterstützen. Auch der Proteingehalt kann sich sehen lassen. Zudem ist Teffmehl eine gute pflanzliche Quelle für Eisen, Calcium, Magnesium und Zink. Besonders auffällig ist der vergleichsweise hohe Eisengehalt, der vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf – etwa in der Schwangerschaft oder bei veganer Ernährung – von Interesse sein kann.

Blutzuckerschonend und sättigend

Da Teffmehl einen niedrigen glykämischen Index aufweist, ist es auch für Menschen mit Diabetes eine geeignete Alternative zu klassischen Weißmehlen. Die langsame Kohlenhydratfreisetzung hilft dabei, starke Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was Teffmehl auch im Rahmen einer bewussten Gewichtsregulation interessant macht.

Verwendung in der Küche

Teffmehl lässt sich in der Küche auf vielfältige Weise einsetzen. Es eignet sich zum Backen von Brot, Brötchen, Waffeln oder Keksen, kann aber auch in Pfannkuchen oder Brei verwendet werden. Da es keine Glutenstruktur bildet, ist es oft sinnvoll, es mit anderen Mehlen zu kombinieren, wenn eine bestimmte Teigelastizität gewünscht ist. Wer auf Gluten verzichten möchte, kann mit geeigneten Bindemitteln wie Eiern, Flohsamenschalen oder Chiasamen arbeiten. Auch als Zutat in herzhaften Rezepten wie Bratlingen oder Suppenbindern hat sich Teffmehl bewährt.

Geschmack und Konsistenz

Teffmehl hat einen charakteristischen, leicht süßlich-nussigen Geschmack. Es verleiht Backwaren eine angenehme Tiefe und eignet sich sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte. Die Farbe variiert je nach verwendeter Teffsorte von hellbeige bis dunkelbraun. Helles Teffmehl wird oft für feine Backwaren verwendet, während dunkleres Teffmehl durch seine kräftigere Note besonders gut zu rustikalem Brot oder herzhaften Speisen passt.

Für wen ist Teffmehl geeignet?

Teffmehl ist für viele Menschen eine wertvolle Ergänzung in der Ernährung. Besonders profitieren Menschen mit Glutenunverträglichkeit, Menschen mit erhöhtem Eisenbedarf sowie alle, die sich ballaststoff- und nährstoffreich ernähren möchten. Auch für Sportler ist Teff interessant, da es Energie liefert, ohne stark zu belasten, und durch die enthaltenen Mineralstoffe den Stoffwechsel unterstützt. Wer Wert auf natürliche und unverarbeitete Lebensmittel legt, findet in Teffmehl eine vielseitige und ursprüngliche Zutat.

Werbung aus …