Walnüsse sind die essbaren Samen des Walnussbaums (Juglans regia), der hauptsächlich in Europa, Nordamerika und Asien vorkommt. Die Nüsse haben eine harte Schale, die das Fruchtfleisch umhüllt, und sind reich an gesunden Fetten, Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind ihre hohen Gehalte an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Worauf gilt es beim Einkauf zu achten?
Frische: Achte darauf, dass die Walnüsse frisch riechen. Ein ranziger Geruch deutet darauf hin, dass die Nüsse oxidiert sind.
Unversehrte Schale: Wenn du Walnüsse in der Schale kaufst, sollten diese hart und unbeschädigt sein.
Farbe: Die Nüsse sollten gleichmäßig hellbraun sein. Vermeide Walnüsse, die verfärbt oder schimmelig wirken.
Verpackung: Bei geschälten Walnüssen sollte die Verpackung luftdicht sein, um die Frische zu gewährleisten. Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Wie werden sie vor dem Verzehr vorbereitet?
Wenn du Walnüsse mit Schale kaufst, musst du diese zunächst knacken. Dafür gibt es spezielle Nussknacker. Die geschälten Walnüsse kannst du roh verzehren oder vor der Verwendung leicht rösten, um den Geschmack zu intensivieren. Einfach die Walnüsse auf ein Backblech legen und bei 160°C für etwa 10-15 Minuten im Ofen rösten, bis sie leicht goldbraun sind. Alternativ kannst du sie auch in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Wie sind die Garzeiten?
Walnüsse werden üblicherweise nicht gekocht, aber wenn sie in Gerichten verarbeitet werden, kann die Garzeit variieren:
Rösten: 10-15 Minuten bei 160°C im Ofen oder 5-7 Minuten in einer Pfanne.
Backen: In Backrezepten (z.B. Kuchen oder Kekse) werden die Walnüsse während des gesamten Backvorgangs mitgebacken, was je nach Rezept zwischen 20 und 40 Minuten dauern kann.
Kochen: Walnüsse können auch in Suppen oder Eintöpfen mitgekocht werden, wobei die Garzeit sich der Zubereitungszeit des Gerichts anpasst.
Wie ist der richtige Gargrad?
Der richtige Gargrad für Walnüsse ist erreicht, wenn sie goldbraun und leicht knusprig sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie sonst bitter schmecken können. Nach dem Rösten sollten die Walnüsse einen intensiveren Geschmack haben und leicht knackig sein.
Wie bewahrt man Walnüsse am besten auf?
Ungeöffnete Schale: Walnüsse in der Schale können an einem kühlen, trockenen Ort mehrere Monate gelagert werden.
Geschälte Walnüsse: Geschälte Walnüsse sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt und am besten im Kühlschrank gelagert werden, da die enthaltenen Fette ranzig werden können.
Längere Lagerung: Für eine längere Lagerung kannst du Walnüsse auch einfrieren. Sie bleiben im Gefrierfach bis zu einem Jahr frisch.
Typische Gerichte mit Walnüssen
Walnussbrot: Ein herzhaftes Brot, bei dem gehackte Walnüsse im Teig mitgebacken werden.
Salate: Walnüsse passen hervorragend in grüne Salate oder Obstsalate, da sie eine knackige Textur und nussigen Geschmack hinzufügen.
Pesto: Ein Walnuss-Pesto ist eine leckere Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto mit Pinienkernen.
Kuchen und Kekse: Walnüsse werden oft in Backwaren wie Brownies, Karottenkuchen oder Keksen verwendet.
Walnuss-Soße: Eine cremige Soße auf Walnussbasis, die in der mediterranen und georgischen Küche beliebt ist, insbesondere als Beilage zu Fleisch oder Gemüse.
Feedback
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Nährwertrechner hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte aber, dass wir keine Ernährungsberatung leisten können. Wende dich dafür an einen qualifizierten Ernährungsberater.