Dinkel ganzes Korn roh Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)329 kcal (≈ 17 % NW)
17 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett2 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß17 g (≈ 33 % NW)
33 %
5 g (≈ 10 %)
10 %
52 g
Kohlenhydrate60 g (≈ 25 % NW)
25 %
18 g (≈ 8 %)
8 %
238 g
Ballaststoffe10 g (≈ 30 % NW)
30 %
3 g (≈ 9 %)
9 %
33 g
Energieverteilung

Fett 4 %
Kohlenhydrate 70 %
Proteine 20 %
Ballaststoffe 6 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 15 %
einfach ungesättigte 12 %
mehrfach ungesättigte 46 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)329 kcal (≈ 17 % NW)
17 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)1.377 kJ (≈ 17 % NW)
17 %
419 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett2 g (≈ 3 % NW)
3 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß17 g (≈ 33 % NW)
33 %
5 g (≈ 10 %)
10 %
52 g
Kohlenhydrate60 g (≈ 25 % NW)
25 %
18 g (≈ 8 %)
8 %
238 g
Ballaststoffe10 g (≈ 30 % NW)
30 %
3 g (≈ 9 %)
9 %
33 g
Wasser9 g (≈ 0 % NW)
0 %
3 g (≈ 0 %)
0 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent0,00 µg 0,00 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin303 µg  (101 i.E.) (≈ 28 % NW)
28 %
92 µg (≈ 8 %)
8 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin155 µg (≈ 13 % NW)
13 %
47 µg (≈ 4 %)
4 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure6.590 µg (≈ 44 % NW)
44 %
2.003 µg (≈ 13 %)
13 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent9.457 µg (≈ 56 % NW)
56 %
2.874 µg (≈ 17 %)
17 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure1.200 µg (≈ 20 % NW)
20 %
365 µg (≈ 6 %)
6 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin300 µg (≈ 21 % NW)
21 %
91 µg (≈ 7 %)
7 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)6 µg (≈ 13 % NW)
13 %
2 µg (≈ 4 %)
4 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure50 µg (≈ 13 % NW)
13 %
15 µg (≈ 4 %)
4 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E220 µg  (0 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
67 µg (≈ 0 %)
0 %
14.000 µg
Vitamin K0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,02 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,01 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,06 :1 0,02
PRAL-Wert11,4 mEq 3,5 mEq
Natrium1 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,30 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium415 mg (≈ 10 % NW)
10 %
126 mg (≈ 3 %)
3 %
4.000 mg
Calcium25 mg (≈ 3 % NW)
3 %
8 mg (≈ 1 %)
1 %
1.000 mg
Magnesium136 mg (≈ 39 % NW)
39 %
41 mg (≈ 12 %)
12 %
350 mg
Phosphor422 mg (≈ 60 % NW)
60 %
128 mg (≈ 18 %)
18 %
700 mg
Schwefel129 mg 39 mg
Chlorid18 mg (≈ 1 % NW)
1 %
5 mg (≈ 0 %)
0 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen4.350 µg (≈ 35 % NW)
35 %
1.322 µg (≈ 11 %)
11 %
12.500 µg
Zink3.650 µg (≈ 43 % NW)
43 %
1.109 µg (≈ 13 %)
13 %
8.500 µg
Kupfer400 µg (≈ 32 % NW)
32 %
122 µg (≈ 10 %)
10 %
1.250 µg
Mangan4.410 µg (≈ 126 % NW)
126 %
1.340 µg (≈ 38 %)
38 %
3.500 µg
Fluorid55 µg (≈ 1 % NW)
1 %
17 µg (≈ 0 %)
0 %
3.800 µg
Iodid1 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,18 µg (≈ 0 %)
0 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker1 g (≈ 1 % NW)
1 %
0,22 g (≈ 0 %)
0 %
50 g
Netto-KH50 g 15 g
Broteinheiten DE5,03 BE 1,53 BE
Broteinheiten CH6,03 BE 1,83 BE
Broteinheiten EN4,02 BE 1,22 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)60 mg 18 mg
Fructose (Fruchtzucker)60 mg 18 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)120 mg 36 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)603 mg 183 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)603 mg 183 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)362 mg 110 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke59.215 mg 17.998 mg
Polysaccharide (> 9 M)59.215 mg 17.998 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score100 % 30 %
Isoleucin683 mg (≈ 46 % NW)
46 %
208 mg (≈ 14 %)
14 %
1.500 mg
Leucin1.234 mg (≈ 42 % NW)
42 %
375 mg (≈ 13 %)
13 %
2.925 mg
Lysin449 mg (≈ 20 % NW)
20 %
136 mg (≈ 6 %)
6 %
2.250 mg
Methionin318 mg (≈ 41 % NW)
41 %
97 mg (≈ 12 %)
12 %
780 mg
Cystein414 mg (≈ 134 % NW)
134 %
126 mg (≈ 41 %)
41 %
310 mg
Phenylalanin939 mg (≈ 303 % NW)
303 %
285 mg (≈ 92 %)
92 %
310 mg
Tyrosin586 mg (≈ 31 % NW)
31 %
178 mg (≈ 9 %)
9 %
1.875 mg
Threonin609 mg (≈ 54 % NW)
54 %
185 mg (≈ 16 %)
16 %
1.125 mg
Tryptophan172 mg (≈ 57 % NW)
57 %
52 mg (≈ 17 %)
17 %
300 mg
Valin844 mg (≈ 43 % NW)
43 %
257 mg (≈ 13 %)
13 %
1.950 mg
Arginin888 mg 270 mg
Histidin444 mg (≈ 59 % NW)
59 %
135 mg (≈ 18 %)
18 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren7.580 mg 2.304 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin803 mg 244 mg
Asparaginsäure1.052 mg 320 mg
Glutaminsäure5.266 mg 1.601 mg
Glycin952 mg 289 mg
Prolin1.888 mg 574 mg
Serin923 mg 281 mg
Nichtessentielle Aminosäuren10.884 mg 3.308 mg
Harnsäure125 mg 38 mg
Purin52 mg 16 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren49 mg 15 mg
Omega 6 Fettsäuren727 mg 221 mg
Omega 6:3 Verhältnis14,84 :1 4,51
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure1 mg 0,30 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure3 mg 1 mg
Pentadecansäure1 mg 0,30 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure220 mg 67 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure12 mg 4 mg
Eicosansäure / Arachinsäure10 mg 3 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren247 mg 75 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure6 mg 2 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9187 mg 57 mg
Eicosensäure5 mg 2 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren198 mg 60 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6724 mg 220 mg
ALA - Linolensäure Omega 349 mg 15 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 63 mg 1 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren776 mg 236 mg
Langkettige Fettsäuren1.221 mg 371 mg
Glycerin und Lipoide474 mg 144 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen4.681 mg 1.423 mg
Poly-Hexosen2.988 mg 908 mg
Poly-Uronsäure598 mg 182 mg
Cellulose1.195 mg 363 mg
Lignin498 mg 151 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe1.277 mg 388 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe8.666 mg 2.634 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P14,7 P 1,4 P
P28,3 P 2,5 P
P38,5 P 2,6 P
P48,3 P 2,5 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche1,8 g 0,6 g
Rohfaser8,7 g 2,6 g
Rohfett1,7 g 0,5 g
Rohprotein18,9 g 5,7 g

Dinkel ist ein nahrhaftes, vielseitig einsetzbares Getreide, das sich besonders gut für eine ausgewogene Ernährung eignet. Er bietet wertvolle Nährstoffe, sättigt langanhaltend und kann in vielen Rezepten Weizen ersetzen. Wer keine Unverträglichkeit gegen Gluten hat, profitiert vom gesundheitlichen Potenzial des Dinkels. Ob als Mehl, Körner oder Flocken – Dinkel bringt Abwechslung und Natürlichkeit auf den Teller.

Dinkel – ein vielseitiges Urgetreide im Fokus

Dinkel ist ein altes Getreide, das in den letzten Jahren wieder verstärkt an Bedeutung gewonnen hat – besonders unter gesundheitsbewussten Menschen. Als Verwandter des heutigen Weichweizens enthält Dinkel zahlreiche wertvolle Nährstoffe und wird häufig als bekömmlichere Alternative zu Weizen angesehen. Im folgenden Artikel erfährst du, was Dinkel genau ist, welche Sorten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest, wie man ihn lagert und zubereitet, welche gesundheitlichen Vorteile oder Nachteile er mit sich bringen kann – und am Ende wartet auch ein einfaches Rezept.

Was ist Dinkel?

Dinkel (Triticum spelta) gehört zur Familie der Süßgräser und ist eine alte Getreidesorte, die eng mit dem heutigen Weichweizen verwandt ist. Anders als Weizen ist das Dinkelkorn fest von einer Spelzhülle umgeben, was es vor Schädlingen und Umwelteinflüssen schützt. Dieser zusätzliche Schutz macht die Verarbeitung zwar aufwendiger, aber das Korn bleibt dadurch oft nährstoffreicher. Dinkel hat einen leicht nussigen Geschmack und wird häufig in Form von Körnern, Flocken oder Mehl angeboten.

Welche Sorten gibt es?

Es existieren verschiedene Dinkelsorten. Besonders beliebt sind ursprüngliche Sorten wie der „Oberkulmer Rotkorn“ oder „Schwabenkorn“. Diese gelten als sortenrein und sind häufig Bestandteil von Bio-Anbauprogrammen. Neuere Sorten wie „Franckenkorn“ enthalten teilweise Einkreuzungen aus Weizen und werden auf hohe Erträge gezüchtet. Wer Wert auf Ursprünglichkeit legt, sollte auf Sorten ohne Weizeneinkreuzung achten.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Dinkelprodukten lohnt sich ein Blick auf die Verpackung. Ideal ist Dinkel aus kontrolliert biologischem Anbau, da dieser unter strengen Richtlinien ohne synthetische Spritzmittel erzeugt wird. Dinkelvollkornmehl enthält das ganze Korn samt Randschichten und Keimling und ist deshalb besonders nährstoffreich. Achten Sie auf ein frisches Mindesthaltbarkeitsdatum und eine saubere, trockene Verpackung ohne Klumpen oder Fremdkörper.

Zubereitung und Verwendung

Wer ganze Dinkelkörner zubereiten möchte, sollte diese vorher mindestens acht Stunden einweichen, am besten über Nacht. Anschließend werden die Körner abgespült und in frischem Wasser im Verhältnis 2:1 etwa 60 Minuten gekocht. Dinkelmehl eignet sich sehr gut für Brot, Kuchen, Pfannkuchen oder Waffeln. Allerdings ist der Teig oft etwas empfindlicher als Weizenteig und sollte daher vorsichtig verarbeitet werden.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Unverarbeitetes Dinkelkorn ist bei trockener, kühler und lichtgeschützter Lagerung bis zu zwei Jahre haltbar. Dinkelvollkornmehl sollte innerhalb von sechs bis acht Monaten verbraucht werden, da es durch den Fettgehalt des Keimlings schneller ranzig werden kann. Helles Dinkelmehl ist meist länger haltbar. Geöffnete Verpackungen gehören in luftdichte Behälter. Gekochter Dinkel kann drei bis fünf Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Gesundheitliche Vorteile von Dinkel

Dinkel ist reich an Nährstoffen. 100 Gramm Dinkelvollkornmehl enthalten laut naehrwertrechner.de etwa 14 Gramm Eiweiß, 2,6 Gramm Fett und rund 63 Gramm Kohlenhydrate, davon 9 Gramm Ballaststoffe. Außerdem enthält Dinkel nennenswerte Mengen der Mineralstoffe Eisen, Magnesium, Zink, Vitamin B1 und B3. Die enthaltene Kieselsäure wird mit positiven Effekten auf Haut, Haare und Nägel in Verbindung gebracht. Aufgrund des höheren Ballaststoffgehalts kann Dinkel die Verdauung fördern und länger sättigen als herkömmlicher Weizen.

Gibt es gesundheitliche Nachteile?

Obwohl Dinkel als bekömmlicher gilt, enthält er wie Weizen das Klebereiweiß Gluten. Menschen mit Zöliakie dürfen daher keine Dinkelprodukte verzehren. Auch bei Weizenallergien ist Vorsicht geboten, da Kreuzreaktionen möglich sind. Außerdem können empfindliche Menschen auf Dinkelprodukte mit Blähungen oder Völlegefühl reagieren. Bei der Zubereitung von Teig ist zu beachten, dass Dinkel weniger dehnbar ist und leichter überknetet wird – dies kann das Backergebnis negativ beeinflussen.

Rezeptidee: Dinkel-Gemüsepfanne

Zutaten:

  • 200 g Dinkelkörner,
  • 1 Zucchini,
  • 1 Paprika,
  • 1 Karotte,
  • 1 Zwiebel,
  • 2 EL Olivenöl,
  • Salz, Pfeffer, Kräuter nach Wahl.

Zubereitung: Dinkel über Nacht einweichen und danach in frischem Wasser etwa 60 Minuten kochen. In der Zwischenzeit Gemüse klein schneiden. Zwiebel in Olivenöl anbraten, Gemüse hinzufügen und etwa 10 Minuten dünsten. Gekochten Dinkel unterheben, würzen und servieren. Wer mag, kann die Pfanne mit etwas Feta oder gerösteten Sonnenblumenkernen verfeinern.

Werbung aus …