Kefir Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)50 kcal (≈ 3 % NW)
3 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett2 g (≈ 2 % NW)
2 %
3 g (≈ 5 %)
5 %
63 g
Eiweiß3 g (≈ 7 % NW)
7 %
7 g (≈ 13 %)
13 %
52 g
Kohlenhydrate4 g (≈ 2 % NW)
2 %
8 g (≈ 3 %)
3 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Energieverteilung

Fett 31 %
Kohlenhydrate 38 %
Proteine 31 %
Ballaststoffe 0 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 61 %
einfach ungesättigte 30 %
mehrfach ungesättigte 4 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)50 kcal (≈ 3 % NW)
3 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)208 kJ (≈ 3 % NW)
3 %
416 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett2 g (≈ 2 % NW)
2 %
3 g (≈ 5 %)
5 %
63 g
Eiweiß3 g (≈ 7 % NW)
7 %
7 g (≈ 13 %)
13 %
52 g
Kohlenhydrate4 g (≈ 2 % NW)
2 %
8 g (≈ 3 %)
3 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Wasser89 g (≈ 3 % NW)
3 %
178 g (≈ 6 %)
6 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent22 µg  (73 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
44 µg (≈ 5 %)
5 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent21 µg 42 µg
Retinol20 µg  (67 i.E.) (≈ 2 % NW)
2 %
40 µg (≈ 4 %)
4 %
1.000 µg
Beta-Carotin10 µg  (33 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
20 µg (≈ 1 %)
1 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin40 µg  (13 i.E.) (≈ 4 % NW)
4 %
80 µg (≈ 7 %)
7 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin170 µg (≈ 14 % NW)
14 %
340 µg (≈ 28 %)
28 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure90 µg (≈ 1 % NW)
1 %
180 µg (≈ 1 %)
1 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent823 µg (≈ 5 % NW)
5 %
1.646 µg (≈ 10 %)
10 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure370 µg (≈ 6 % NW)
6 %
740 µg (≈ 12 %)
12 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin50 µg (≈ 4 % NW)
4 %
100 µg (≈ 7 %)
7 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)4 µg (≈ 8 % NW)
8 %
7 µg (≈ 16 %)
16 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure5 µg (≈ 1 % NW)
1 %
10 µg (≈ 3 %)
3 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,5 µg (≈ 13 % NW)
13 %
1,0 µg (≈ 25 %)
25 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure1.000 µg  (20 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
2.000 µg (≈ 2 %)
2 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,03 µg  (1 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,06 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E40 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
80 µg (≈ 1 %)
1 %
14.000 µg
Vitamin K2 µg (≈ 3 % NW)
3 %
4 µg (≈ 6 %)
6 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,15 g (≈ 3 % NW)
3 %
0,30 g (≈ 6 %)
6 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis1,20 :1 2,40
PRAL-Wert--
Natrium50 mg (≈ 3 % NW)
3 %
100 mg (≈ 7 %)
7 %
1.500 mg
Kalium150 mg (≈ 4 % NW)
4 %
300 mg (≈ 8 %)
8 %
4.000 mg
Calcium120 mg (≈ 12 % NW)
12 %
240 mg (≈ 24 %)
24 %
1.000 mg
Magnesium12 mg (≈ 3 % NW)
3 %
24 mg (≈ 7 %)
7 %
350 mg
Phosphor100 mg (≈ 14 % NW)
14 %
200 mg (≈ 29 %)
29 %
700 mg
Schwefel30 mg 60 mg
Chlorid100 mg (≈ 4 % NW)
4 %
200 mg (≈ 9 %)
9 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen50 µg (≈ 0 % NW)
0 %
100 µg (≈ 1 %)
1 %
12.500 µg
Zink370 µg (≈ 4 % NW)
4 %
740 µg (≈ 9 %)
9 %
8.500 µg
Kupfer12 µg (≈ 1 % NW)
1 %
24 µg (≈ 2 %)
2 %
1.250 µg
Mangan5 µg (≈ 0 % NW)
0 %
10 µg (≈ 0 %)
0 %
3.500 µg
Fluorid13 µg (≈ 0 % NW)
0 %
26 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid8 µg (≈ 4 % NW)
4 %
15 µg (≈ 8 %)
8 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker4 g (≈ 8 % NW)
8 %
8 g (≈ 16 %)
16 %
50 g
Netto-KH4 g 8 g
Broteinheiten DE0,34 BE 0,68 BE
Broteinheiten CH0,41 BE 0,82 BE
Broteinheiten EN0,27 BE 0,55 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Fructose (Fruchtzucker)0,00 mg 0,00 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)0,00 mg 0,00 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)4.100 mg 8.200 mg
Disaccharide (2 M)4.100 mg 8.200 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score48 % 95 %
Isoleucin194 mg (≈ 13 % NW)
13 %
388 mg (≈ 26 %)
26 %
1.500 mg
Leucin321 mg (≈ 11 % NW)
11 %
642 mg (≈ 22 %)
22 %
2.925 mg
Lysin241 mg (≈ 11 % NW)
11 %
482 mg (≈ 21 %)
21 %
2.250 mg
Methionin78 mg (≈ 10 % NW)
10 %
156 mg (≈ 20 %)
20 %
780 mg
Cystein27 mg (≈ 9 % NW)
9 %
54 mg (≈ 17 %)
17 %
310 mg
Phenylalanin156 mg (≈ 50 % NW)
50 %
312 mg (≈ 101 %)
101 %
310 mg
Tyrosin156 mg (≈ 8 % NW)
8 %
312 mg (≈ 17 %)
17 %
1.875 mg
Threonin139 mg (≈ 12 % NW)
12 %
278 mg (≈ 25 %)
25 %
1.125 mg
Tryptophan44 mg (≈ 15 % NW)
15 %
88 mg (≈ 29 %)
29 %
300 mg
Valin211 mg (≈ 11 % NW)
11 %
422 mg (≈ 22 %)
22 %
1.950 mg
Arginin112 mg 224 mg
Histidin82 mg (≈ 11 % NW)
11 %
164 mg (≈ 22 %)
22 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren1.761 mg 3.522 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin112 mg 224 mg
Asparaginsäure252 mg 504 mg
Glutaminsäure690 mg 1.380 mg
Glycin71 mg 142 mg
Prolin320 mg 640 mg
Serin177 mg 354 mg
Nichtessentielle Aminosäuren1.622 mg 3.244 mg
Anteil pflanzliches Eiweiß0,00 g 0,00 g
Harnsäure0,00 mg 0,00 mg
Purin0,00 mg 0,00 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren20 mg 40 mg
Omega 6 Fettsäuren35 mg 70 mg
Omega 6:3 Verhältnis1,75 :1 3,50
Butansäure / Buttersäure51 mg 102 mg
Hexansäure / Capronsäure33 mg 66 mg
Octansäure / Caprylsäure18 mg 36 mg
Decansäure / Caprinsäure38 mg 76 mg
Dodecansäure / Laurinsäure47 mg 94 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure152 mg 304 mg
Pentadecansäure17 mg 34 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure390 mg 780 mg
Heptadecansäure13 mg 26 mg
Octadecansäure / Stearinsäure143 mg 286 mg
Eicosansäure / Arachinsäure7 mg 14 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren909 mg 1.818 mg
Tetradecensäure20 mg 40 mg
Pentadecensäure10 mg 20 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure37 mg 74 mg
Heptadecensäure14 mg 28 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9369 mg 738 mg
Eicosensäure3 mg 6 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren453 mg 906 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 635 mg 70 mg
ALA - Linolensäure Omega 320 mg 40 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren55 mg 110 mg
Langkettige Fettsäuren1.277 mg 2.554 mg
Glycerin und Lipoide83 mg 166 mg
Cholesterin6 mg 12 mg
Kurzkettige Fettsäuren84 mg 168 mg
Mittelkettige Fettsäuren56 mg 112 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Hexosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Uronsäure0,00 mg 0,00 mg
Cellulose0,00 mg 0,00 mg
Lignin0,00 mg 0,00 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P11,1 P 2,3 P
P21,1 P 2,3 P
P31,8 P 3,6 P
P41,8 P 3,5 P
Alkohol1 g 1 g
Säuren (organisch)1 g 2 g
Rohasche0,8 g 1,6 g
Rohfaser0,0 g 0,0 g
Rohfett1,5 g 3,0 g
Rohprotein3,4 g 6,8 g

Kefir ist ein natürliches, probiotisches Milchprodukt mit langer Tradition und vielseitigem Nutzen für die Gesundheit. Mit seinem ausgewogenen Nährstoffprofil, seiner probiotischen Wirkung und der guten Verträglichkeit ist er ein idealer Bestandteil einer bewussten Ernährung. Besonders für Menschen, die ihren Darm stärken oder auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium und B-Vitaminen achten möchten, ist Kefir eine hervorragende Wahl.

Kefir – das probiotische Milchgetränk mit Tradition

Kefir ist ein leicht säuerliches, fermentiertes Milchprodukt, das ursprünglich aus dem Kaukasus stammt. Es wird traditionell durch die Zugabe sogenannter Kefirknollen zu Milch hergestellt. Diese Knollen bestehen aus einer Mischung von Milchsäurebakterien und Hefepilzen, die den Milchzucker (Laktose) in Milchsäure, Alkohol und Kohlensäure umwandeln. Das Ergebnis ist ein cremiges, leicht prickelndes Getränk mit wertvollen probiotischen Eigenschaften.

Nährwertprofil von Kefir

Ein Blick auf die Nährwerte zeigt, dass Kefir nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungsphysiologisch interessant ist. Laut naehrwertrechner.de enthält Kefir pro 100 Gramm folgende Bestandteile:

  • Energie: 50 kcal
  • Eiweiß: 3,0 g
  • Fett: 2,0 g (davon 1,2 g gesättigte Fettsäuren)
  • Kohlenhydrate: 4,0 g (davon 4,0 g Zucker)
  • Ballaststoffe: 0,0 g
  • Wasser: 89 g

Der Energiegehalt ist moderat, der Proteingehalt trägt zu einer guten Sättigung bei, und die enthaltenen Kohlenhydrate stammen hauptsächlich aus natürlichem Milchzucker. Dank der Fermentation ist jedoch ein Teil der Laktose bereits abgebaut, was Kefir für Menschen mit leichter Laktoseintoleranz verträglicher macht als frische Milch.

Vitamine und Mineralstoffe

Kefir liefert verschiedene Mikronährstoffe, die im Körper wichtige Funktionen erfüllen. Besonders erwähnenswert sind:

  • Calcium (120 mg): wichtig für Knochen und Zähne
  • Phosphor (100 mg): unterstützt den Energiestoffwechsel
  • Kalium (150 mg): reguliert den Blutdruck
  • Magnesium (12 mg): unterstützt die Muskelfunktion
  • Vitamin B2 (170 µg): beteiligt an der Energiegewinnung
  • Vitamin B12 (0,5 µg): essenziell für Blutbildung und Nervensystem
  • Vitamin B5 (370 µg): wichtig für den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel
  • Vitamin A (22 µg): unterstützt das Immunsystem und die Sehkraft

Insbesondere Calcium und Vitamin B12 machen Kefir zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, vor allem in der vegetarischen Ernährung, in der Vitamin B12 schwerer aufzunehmen ist.

Probiotische Wirkung

Das hervorstechende Merkmal von Kefir ist sein probiotischer Gehalt. Die enthaltenen lebenden Mikroorganismen, insbesondere Milchsäurebakterien, unterstützen die Darmflora und können die Verdauung fördern. Eine gesunde Darmflora wiederum trägt zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Funktion des Immunsystems bei.

Regelmäßiger Konsum von Kefir wird mit einer Verbesserung der Verdauung, einem stärkeren Immunsystem und einer besseren Aufnahme von Mineralstoffen in Verbindung gebracht. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass probiotische Produkte helfen können, das Gleichgewicht im Darm zu stabilisieren und Entzündungsprozesse zu hemmen.

Verwendungsmöglichkeiten im Alltag

Kefir ist vielseitig einsetzbar. Er lässt sich pur genießen, kann aber auch als Zutat in Smoothies, Müslis oder Salatdressings verwendet werden. In der Küche dient er als Ersatz für Joghurt oder Buttermilch und eignet sich zum Backen oder als Basis für kalte Suppen.

Für Menschen mit sensibler Verdauung ist Kefir oft besser bekömmlich als frische Milch. Wer ihn regelmäßig konsumiert, kann von seinen positiven Eigenschaften auf natürliche Weise profitieren.

Selber machen oder kaufen?

In Supermärkten ist Kefir in verschiedenen Varianten erhältlich – natur, mild, mit Früchten oder in Bio-Qualität. Alternativ kann man Kefir auch selbst herstellen. Dafür benötigt man Kefirknollen, die man in Milch gibt und bei Raumtemperatur fermentieren lässt. Der Vorteil: Man hat die volle Kontrolle über die Zutaten und kann die Intensität des Geschmacks selbst steuern.

Quelle: naehrwertrechner.de

Werbung aus …