Apfel

27.10.2022

g

Energieverteilung

Energieverteilung 100 g Apfel
Nährstoff relativ absolut kcal
Fett 1 % 0 g 0 kcal
Kohlenhydrate 89 % 14.4 g 59 kcal
Protein 2 % 0.3 g 1 kcal
Ballaststoffe 6 % 2 g 4 kcal
Alkohol 0 % 0 g 0 kcal
organische Säuren 2 % 0.5 g 1 kcal
Infos zu Apfel

Äpfel gelten im allgemeinen als gesunde Lebensmittel. Jedoch ist ein einzelnes Lebensmittel niemals gesund oder ungesund. Über die gesundheitliche Qualität einer Ernährung entscheidet stets die gesamte Ernährung. Wenn du von allen benötigten Nährstoffen ausreichend und nicht zu viel abbekommst, ist deine Ernährung gesund - egal ob du Äpfel isst oder nicht.

Zucker

Äpfel haben einen relativ hohen Zuckergehalt. Als Höchstmenge für einen erwachsenen Mann gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) maximal 60 g freie Zucker pro Tag essen. Allerdings zählt die WHO zu den freien Zuckern nur die Zucker, die bei der Herstellung von Lebensmitteln oder Gerichten separat zugesetzt werden. Der natürlich vorhandenen Fruchtzucker des Apfels wird dafür nicht gerechnet.

Vitamine

Weit verbreitet ist die Vorstellung, dass Äpfel gute Vitaminlieferanten seien. Sind sie aber nicht wirklich. 100 g Apfel liefern etwa 10 % unseres Tagesbedarfes an Vitamin C und Vitamin B7. Mehr ist da nicht zu holen.

Ballaststoffe

Nicht zu vernachlässigen sind Äpfel, wenn es um Ballaststoffe geht. Mit einem Ballaststoffgehalt von etwa 2 % gehören Äpfel zu den Lebensmitteln, die durchschnittlich gut mit Ballaststoffen versorgen. Mit 300 g Äpfeln hast du schon ein Fünftel deines Ballaststoffbedarfs gedeckt.

Weitere Infos zu Äpfeln

Äpfel unterscheidet man in der Küche nach Tafelobst, nach Kochobst und nach Mostobst. Die Äpfel, die bereits im unverarbeiteten Zustand intensiv duften und süß schmecken (wie z. B. Red Delicious, Golden Delicious, Gala, Jonathan, Cox Orange, Goldparmäne und Boskoop) werden zum Tafelobst gezählt, die säurereicheren Sorten (wie z. B. Granny Smith, Gravensteienr, Calville und Grenadier) zählt man zum Kochobst. Mostäpfel sind aufgrund ihres sehr hohen Säuregehalts nicht zum Rohverzehr geeignet. Aus ihnen wird Fruchtsaft gewonnen, der zu verschiedenen alkoholischen Getränken wie z. B. Cidre vergoren wird.

Saison
Äpfel werden je nach Sorte von Frühsommer bis Spätherbst geerntet. Da sie sich problemlos lagern lassen, stehen sie fast das gesamte Jahr zur Verfügung.

Portionsgröße
Äpfel jeder Handelsklasse und Sorte dürfen nur mit einem Gewicht von mindestens 90 g in den Handel kommen. Das durchschnittliche Gewicht eines Apfels beträgt 150 g.

Garzeiten und richtiger Gargrad
Äpfel sind richtig gegart, wenn sie glasig, zart und weich aber sind aber noch nicht zerfallen. Für Apfelmus gart man Äpfel so lange, bis sie breiig sind. Äpfel im Backofen entweder am Stück bei 220 °C oder in Scheiben 10 bis 15 Minuten gebacken. Das Pochieren (vorher halbieren) dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Das Kochen (vorher halbieren) benötigt etwa 10 bis 20 Minuten. Apfelscheiben lassen sich auch grillen (dauert 5 bis 8 Minuten), frittieren (3 bis 4 Minuten), pochieren (5 bis 8 Minuten) oder sautieren (5 bis 7 Minuten).

Handelsklassen
Äpfel werden in drei Handelsklassen eingeteilt:
  • Extra - Spitzenqualität, bei der sowohl das Äußere als auch das Fruchtfleisch keinerlei Mängel aufweisen. Auch der Stiel ist unverletzt.
  • Handelsklasse I - leichte Abweichungen die Form und Afreb betreffend sind zulässig, soweit dadurch weder das allgemeine Aussehen, noch die Qualität oder die Haltbarkeit beeinträchtigt werden (z. B. fehlender Stiel ohne Beschädigung der Schale). Keine Mängel erlaubt sind beim Fruchtfleisch, leichte Schalenfehler sind zulässig.
  • Handelsklasse II - alle Mindesteigenschaften eines Apfels sind erfüllt. Es sind auch Fehler zulässig, welche in geringem Maße die Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen bestehen bleiben. Das Fruchtfleisch darf leichte Mängel aufweisen.
Bei Einkauf und Zubereitung beachten
Die Schale sollte eine gleichmäßige Färbung aufweisen. Der Apfel darf keine Druckstellen oder braune Flecken haben. Rostbraune Verfärbungen der Schale sind kein Zeichen für mindere Qualität. Nach dem Anschneiden verfärben sich Äpfel schnell. Deshalb werden die Schnittstellen entweder mit Zitronensaft eingerieben oder die Apfelstücke in Wasser aufgehoben.

Nährwerte
Äpfel bestehen zum größten Teil aus Wasser. Sie enthalten kein Fett und kein Eiweiß. Der geringe Energiegehalt (1 Apfel hat ca. 80 kcal) kommt vor allem aus den Kohlenhydraten Fruchtzucker, Traubenzucker und Saccharose.

Aufbewahrung
Je kleiner der Apfel desto lagerfähiger ist er. Im Kühlschrank halten sich Äpfel etwa 3 Wochen, eingefroren halten sie sich mindestens 1 Jahr.
Fragen und Kommentare dazu ...

0 Kommentare


Makronährwerte je 100 g

ohne Küchenabfall gewogen

Energie (kcal)61,0 kcal
Tagesbedarf: 1950 kcal Informationen zum Tagesbedarf3 %
Fett0,0 g
Tagesbedarf: 63 g Informationen zum Tagesbedarf0 %
Kohlenhydrate14,4 g
Tagesbedarf: 238 g6 %
Netto-Kohlenhydrate13,9 g
Tagesbedarf: k. A.k. A.
Eiweiß, Proteingehalt0,3 g Eiweiß kaufen
Tagesbedarf: 52 g Informationen zum Tagesbedarf1 %
Ballaststoffe2,0 g
Tagesbedarf: 33 g Informationen zum Tagesbedarf6 %
Wasser82,5 g
Tagesbedarf: 3000 g Informationen zum Tagesbedarf3 %
Broteinheiten DE1,2 BE
Broteinheiten CH1,4 BE
Broteinheiten EN1,0 BE
Alkohol (Ethanol)0,0 g
Mineralstoffe (Rohasche)0,3 g
organische Säuren0,5 g
PRAL-Wert-2,1
Tagesbedarf: k. A.k. A.

Aminosäureprofil von Apfel

Die Prozentangaben der Aminosäuren beziehen sich auf den erreichten Anteil der Tageszufuhr gemäß Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO.

13 mg Isoleucin:1 %suchen
8 mg Histidin:1 %suchen
20 mg Leucin:1 %suchen
19 mg Lysin:1 %suchen
5 mg Methionin + Cystein:0 %suchen
17 mg Phenylalanin + Tyrosin:1 %suchen
10 mg Threonin:1 %suchen
3 mg Tryptophan:1 %suchen
15 mg Valin:1 %suchen

Nährwertampel

Fett gesamt 0,0 g gering
gesättigte Fettsäuren 0,0 g gering
Zucker 13,2 g hoch
Salz 0,0 g gering

Vitamine je 100 g

Bitte beachte, dass es sich beim Vitamin B12 in pflanzlichen Lebensmitteln um sog. Pseudocobalamin handelt, das vom menschlichen Körper nicht verwertet werden kann.

Vitamin A Retinoläquivalent5,0 µg (= 16,7 IE)Vitamin A kaufen
Tagesbedarf: 900 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Vitamin A Retinol0,0 µg (= 0,0 IE)
Tagesbedarf: 1000 µg Informationen zum Tagesbedarf0 %
Vitamin A Beta-Carotin29,0 µg (= 96,7 IE)
Tagesbedarf: 2000 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Vitamin B1 Thiamin11,0 µg (= 3,7 IE)Vitamin B1 kaufen
Tagesbedarf: 1100 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Vitamin B2 Riboflavin9,0 µg Vitamin B2 kaufen
Tagesbedarf: 1200 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure300,0 µg Vitamin B3 kaufen
Tagesbedarf: 15000 µg Informationen zum Tagesbedarf2 %
Vitamin B3 Niacinäquivalent350,0 µg
Tagesbedarf: 17000 µg Informationen zum Tagesbedarf2 %
Vitamin B5 Pantothensäure100,0 µg Vitamin B5 kaufen
Tagesbedarf: 6000 µg Informationen zum Tagesbedarf2 %
Vitamin B6 Pyridoxin43,0 µg Vitamin B6 kaufen
Tagesbedarf: 1400 µg Informationen zum Tagesbedarf3 %
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)5,0 µg Vitamin B7 kaufen
Tagesbedarf: 45 µg Informationen zum Tagesbedarf11 %
Vitamin B9 gesamte Folsäure5,0 µg Vitamin B9 kaufen
Tagesbedarf: 400 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg Vitamin B12 kaufen
Tagesbedarf: 4 µg Informationen zum Tagesbedarf0 %
Vitamin C Ascorbinsäure12.000,0 µg (= 240,0 IE)Vitamin C kaufen
Tagesbedarf: 100000 µg Informationen zum Tagesbedarf12 %
Vitamin D Calciferole0,0 µg (= 0,0 IE)Vitamin D kaufen
Tagesbedarf: 20 µg Informationen zum Tagesbedarf0 %
Vitamin E Tocopherole490,0 µg (= 0,7 IE)
Tagesbedarf: 14000 µg Informationen zum Tagesbedarf4 %
Vitamin K6,0 µg Vitamin K kaufen
Tagesbedarf: 65 µg Informationen zum Tagesbedarf9 %

Mineralstoffe je 100 g

Spurenelemente je 100 g

Eisen248,0 µg Eisen kaufen
Tagesbedarf: 12500 µg Informationen zum Tagesbedarf2 %
Zink38,0 µg Zink kaufen
Tagesbedarf: 8500 µg Informationen zum Tagesbedarf0 %
Kupfer52,0 µg Kupfer kaufen
Tagesbedarf: 1250 µg Informationen zum Tagesbedarf4 %
Mangan43,0 µg Mangan kaufen
Tagesbedarf: 3500 µg Informationen zum Tagesbedarf1 %
Fluorid9,0 µg Fluorid kaufen
Richtwert: 3800 µg Informationen zum Richtwert0 %
Iodid0,8 µg Iodid kaufen
Tagesbedarf: 200 µg Informationen zum Tagesbedarf0 %

Kohlenhydrate je 100 g

Broteinheiten DE1,2 BE
Broteinheiten CH1,4 BE
Broteinheiten EN1,0 BE
Mannit0,0 mg Mannit kaufen
Sorbit421,0 mg Sorbit kaufen
Xylit0,0 mg Xylit kaufen
Summe Zuckeralkohole421,0 mg
Glucose (Traubenzucker)2.590,0 mg Glucose kaufen
Fructose (Fruchtzucker)7.323,0 mg Fructose kaufen
Galactose (Schleimzucker)0,0 mg Galactose kaufen
Monosaccharide (1 M)9.913,0 mg Monosaccharide kaufen
Saccharose (Rübenzucker)3.250,0 mg Saccharose (Rübenzucker) kaufen
Maltose (Malzzucker)0,0 mg Maltose (Malzzucker) kaufen
Lactose (Milchzucker)0,0 mg Lactose (Milchzucker) kaufen
Disaccharide (2 M)3.250,0 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3-9 M)0,0 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,0 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,0 mg
Stärke766,0 mg
Polysaccharide (> 9 M)766,0 mg

Aminosäuren (Protein) je 100 g Apfel