Buchweizen Grütze gegart Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)72 kcal (≈ 4 % NW)
4 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett0,36 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß2 g (≈ 3 % NW)
3 %
2 g (≈ 5 %)
5 %
52 g
Kohlenhydrate15 g (≈ 6 % NW)
6 %
21 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe1 g (≈ 2 % NW)
2 %
1 g (≈ 3 %)
3 %
33 g
Energieverteilung

Fett 5 %
Kohlenhydrate 84 %
Proteine 10 %
Ballaststoffe 2 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 17 %
einfach ungesättigte 30 %
mehrfach ungesättigte 32 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)72 kcal (≈ 4 % NW)
4 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)301 kJ (≈ 4 % NW)
4 %
418 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett0,36 g (≈ 1 % NW)
1 %
1 g (≈ 1 %)
1 %
63 g
Eiweiß2 g (≈ 3 % NW)
3 %
2 g (≈ 5 %)
5 %
52 g
Kohlenhydrate15 g (≈ 6 % NW)
6 %
21 g (≈ 9 %)
9 %
238 g
Ballaststoffe1 g (≈ 2 % NW)
2 %
1 g (≈ 3 %)
3 %
33 g
Wasser82 g (≈ 3 % NW)
3 %
113 g (≈ 4 %)
4 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent1 µg  (3 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent0,25 µg 0,35 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin3 µg  (10 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
4 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin36 µg  (12 i.E.) (≈ 3 % NW)
3 %
50 µg (≈ 5 %)
5 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin15 µg (≈ 1 % NW)
1 %
21 µg (≈ 2 %)
2 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure547 µg (≈ 4 % NW)
4 %
760 µg (≈ 5 %)
5 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent964 µg (≈ 6 % NW)
6 %
1.339 µg (≈ 8 %)
8 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure226 µg (≈ 4 % NW)
4 %
314 µg (≈ 5 %)
5 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin57 µg (≈ 4 % NW)
4 %
79 µg (≈ 6 %)
6 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)1 µg (≈ 2 % NW)
2 %
1 µg (≈ 3 %)
3 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure5 µg (≈ 1 % NW)
1 %
7 µg (≈ 2 %)
2 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E25 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
35 µg (≈ 0 %)
0 %
14.000 µg
Vitamin K2 µg (≈ 3 % NW)
3 %
3 µg (≈ 4 %)
4 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,08 :1 0,11
PRAL-Wert--
Natrium0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium57 mg (≈ 1 % NW)
1 %
79 mg (≈ 2 %)
2 %
4.000 mg
Calcium3 mg (≈ 0 % NW)
0 %
4 mg (≈ 0 %)
0 %
1.000 mg
Magnesium12 mg (≈ 3 % NW)
3 %
17 mg (≈ 5 %)
5 %
350 mg
Phosphor37 mg (≈ 5 % NW)
5 %
51 mg (≈ 7 %)
7 %
700 mg
Schwefel16 mg 22 mg
Chlorid3 mg (≈ 0 % NW)
0 %
4 mg (≈ 0 %)
0 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen520 µg (≈ 4 % NW)
4 %
722 µg (≈ 6 %)
6 %
12.500 µg
Zink618 µg (≈ 7 % NW)
7 %
858 µg (≈ 10 %)
10 %
8.500 µg
Kupfer182 µg (≈ 15 % NW)
15 %
253 µg (≈ 20 %)
20 %
1.250 µg
Mangan390 µg (≈ 11 % NW)
11 %
542 µg (≈ 15 %)
15 %
3.500 µg
Fluorid21 µg (≈ 1 % NW)
1 %
29 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid0,30 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,42 µg (≈ 0 %)
0 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker0,09 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,13 g (≈ 0 %)
0 %
50 g
Netto-KH14 g 20 g
Broteinheiten DE1,26 BE 1,75 BE
Broteinheiten CH1,51 BE 2,10 BE
Broteinheiten EN1,01 BE 1,40 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)15 mg 21 mg
Fructose (Fruchtzucker)15 mg 21 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)30 mg 42 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)61 mg 85 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)61 mg 85 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke15.031 mg 20.876 mg
Polysaccharide (> 9 M)15.031 mg 20.876 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score18 % 24 %
Isoleucin65 mg (≈ 4 % NW)
4 %
90 mg (≈ 6 %)
6 %
1.500 mg
Leucin104 mg (≈ 4 % NW)
4 %
144 mg (≈ 5 %)
5 %
2.925 mg
Lysin97 mg (≈ 4 % NW)
4 %
135 mg (≈ 6 %)
6 %
2.250 mg
Methionin30 mg (≈ 4 % NW)
4 %
42 mg (≈ 5 %)
5 %
780 mg
Cystein35 mg (≈ 11 % NW)
11 %
49 mg (≈ 16 %)
16 %
310 mg
Phenylalanin67 mg (≈ 22 % NW)
22 %
93 mg (≈ 30 %)
30 %
310 mg
Tyrosin35 mg (≈ 2 % NW)
2 %
49 mg (≈ 3 %)
3 %
1.875 mg
Threonin69 mg (≈ 6 % NW)
6 %
96 mg (≈ 9 %)
9 %
1.125 mg
Tryptophan25 mg (≈ 8 % NW)
8 %
35 mg (≈ 12 %)
12 %
300 mg
Valin97 mg (≈ 5 % NW)
5 %
135 mg (≈ 7 %)
7 %
1.950 mg
Arginin140 mg 194 mg
Histidin37 mg (≈ 5 % NW)
5 %
51 mg (≈ 7 %)
7 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren801 mg 1.113 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin85 mg 118 mg
Asparaginsäure159 mg 221 mg
Glutaminsäure301 mg 418 mg
Glycin115 mg 160 mg
Prolin74 mg 103 mg
Serin90 mg 125 mg
Nichtessentielle Aminosäuren824 mg 1.144 mg
Anteil pflanzliches Eiweiß2 g 2 g
Harnsäure33 mg 46 mg
Purin14 mg 19 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren17 mg 24 mg
Omega 6 Fettsäuren100 mg 139 mg
Omega 6:3 Verhältnis5,88 :1 8,17
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure1 mg 1 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure49 mg 68 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure7 mg 10 mg
Eicosansäure / Arachinsäure6 mg 8 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren63 mg 88 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 9110 mg 153 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren110 mg 153 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 6100 mg 139 mg
ALA - Linolensäure Omega 317 mg 24 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren117 mg 163 mg
Langkettige Fettsäuren290 mg 403 mg
Glycerin und Lipoide73 mg 101 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen90 mg 125 mg
Poly-Hexosen401 mg 557 mg
Poly-Uronsäure125 mg 174 mg
Cellulose101 mg 140 mg
Lignin62 mg 86 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe335 mg 465 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe444 mg 617 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P11,3 P 1,8 P
P21,9 P 2,6 P
P32,0 P 2,8 P
P42,0 P 2,8 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche0,5 g 0,6 g
Rohfaser0,4 g 0,6 g
Rohfett0,4 g 0,5 g
Rohprotein1,7 g 2,4 g

Buchweizen ist ein vielseitiges, nährstoffreiches Pseudogetreide, das sich sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Küche verwenden lässt. Er ist glutenfrei, gut bekömmlich und liefert viele wichtige Mineralstoffe und Eiweiß. Wer auf Qualität achtet, ihn richtig lagert und abwechslungsreich zubereitet, profitiert von seinen gesundheitlichen Vorteilen – ganz ohne auf Geschmack zu verzichten.

Was genau ist Buchweizen?

Buchweizen ist kein echtes Getreide, sondern ein sogenanntes Pseudogetreide. Botanisch gehört er zur Familie der Knöterichgewächse und ist somit eher mit Rhabarber als mit Weizen verwandt. Trotzdem wird Buchweizen ähnlich wie Getreide verwendet – zum Beispiel für Brei, Pfannkuchen oder als Beilage. Er hat einen leicht nussigen Geschmack und enthält kein Gluten, was ihn für Menschen mit Zöliakie interessant macht.

Welche Sorten von Buchweizen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen ungeschältem und geschältem Buchweizen. Ungeschälter Buchweizen hat noch seine braune Schale und ist länger haltbar, muss aber vor dem Verzehr geschält oder lange gekocht werden. Geschälter Buchweizen ist sofort kochbereit und heller in der Farbe. Außerdem gibt es gerösteten Buchweizen, auch bekannt als „Kascha“, der besonders in der osteuropäischen Küche beliebt ist.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Buchweizen empfiehlt es sich, auf Bio-Qualität zu achten, da Buchweizen in kontrolliertem Anbau meist ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel produziert wird. Die Körner sollten gleichmäßig gefärbt, trocken und ohne Verklumpungen sein. Achte auch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und auf eine luftdichte Verpackung. Buchweizen ist in Naturkostläden, Reformhäusern und gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Wie bereitet man Buchweizen zu?

Geschälter Buchweizen wird ähnlich wie Reis zubereitet: Zuerst gut mit Wasser abspülen, dann im Verhältnis 1:2 (eine Tasse Buchweizen auf zwei Tassen Wasser) für etwa 15 bis 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Körner weich sind. Er eignet sich als Beilage, als Grundlage für Salate oder als Füllung für Gemüse. In der süßen Variante lässt sich Buchweizen auch zu Brei oder Porridge verarbeiten.

Wie lange ist Buchweizen haltbar?

Ungeöffnet und trocken gelagert ist Buchweizen bis zu einem Jahr haltbar. Geschälter Buchweizen sollte jedoch innerhalb von 6 bis 8 Monaten verbraucht werden, da er empfindlicher gegenüber Licht, Luft und Feuchtigkeit ist. Ein ranziger Geruch ist ein Zeichen dafür, dass das Produkt verdorben ist.

Wie bewahrt man Buchweizen am besten auf?

Am besten bewahrt man Buchweizen in einem gut verschließbaren, lichtundurchlässigen Behälter auf – zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein, idealerweise eine Vorratskammer oder ein Küchenschrank abseits des Herdes. Einmal geöffnet, sollte die Packung möglichst luftdicht verschlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schädlingen zu verhindern.

Rezeptidee: Buchweizen-Gemüse-Pfanne

Zutaten (für 2 Personen): 150 g Buchweizen, 1 Zucchini, 1 Paprika, 1 Möhre, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, frische Kräuter nach Geschmack.

Buchweizen nach Anleitung kochen und beiseite stellen. Gemüse klein schneiden, Zwiebel und Knoblauch hacken. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, dann das Gemüse dazugeben und 5–10 Minuten anbraten. Gekochten Buchweizen untermischen, mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken. Heiß servieren.

Gibt es gesundheitliche Vorteile?

Buchweizen enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe: hochwertiges pflanzliches Eiweiß mit allen acht essenziellen Aminosäuren, darunter besonders viel Lysin. Er liefert außerdem Ballaststoffe, Magnesium, Eisen, Kalium, B-Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe wie Rutin, das die Blutgefäße stärken kann. Studien deuten darauf hin, dass Buchweizen helfen kann, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, Cholesterin zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen (Quelle: www.naehrwertrechner.de).

Gibt es gesundheitliche Nachteile?

Buchweizen ist für die meisten Menschen gut verträglich. Bei sehr hohem Verzehr kann es in seltenen Fällen zu sogenannten Pseudogetreide-Allergien kommen – etwa mit Hautreaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden. Roher Buchweizen enthält außerdem geringe Mengen Fagopyrin, das bei übermäßigem Verzehr lichtempfindlich machen kann. Beim üblichen Kochen wird dieser Stoff jedoch zerstört. Für Menschen mit bestehenden Allergien oder empfindlicher Verdauung empfiehlt sich ein vorsichtiger Einstieg in den Verzehr.

Werbung aus …