Inulin ist ein gesunder Stoff aus bestimmten Pflanzenwurzeln. Er wird durch Kochen und Trocknen dieser Wurzeln gewonnen. Inulin hilft unserem Körper, besonders unserer Verdauung, und wird oft in Lebensmitteln verwendet, um sie gesünder zu machen.
Was ist Inulin?
Inulin ist eine Art natürlicher Zucker, den manche Pflanzen in ihren Wurzeln speichern. Pflanzen wie Chicorée, Topinambur, Zwiebeln und Knoblauch haben viel Inulin. Für die Pflanzen ist es ein Energiespeicher, so wie wenn du Essen in deinem Rucksack für später aufbewahrst.
Wie wird Inulin gewonnen?
Pflanzen sammeln: Man erntet die Wurzeln von Pflanzen, die viel Inulin enthalten, zum Beispiel Chicorée-Wurzeln.
Waschen und Schneiden: Die Wurzeln werden gründlich gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
Kochen in heißem Wasser: Die zerkleinerten Wurzeln werden in heißem Wasser gekocht. Dabei löst sich das Inulin im Wasser auf.
Filtern: Man entfernt die festen Pflanzenstücke, sodass nur noch das Wasser mit dem gelösten Inulin übrig bleibt.
Trocknen: Das Wasser wird verdampft, bis nur noch das Inulin übrig ist. Am Ende erhält man ein feines Pulver.
Wofür wird Inulin verwendet?
In Lebensmitteln: Inulin wird in vielen Lebensmitteln hinzugefügt, um sie gesünder zu machen. Es hilft den guten Bakterien in unserem Bauch, besser zu arbeiten, was für unsere Verdauung wichtig ist.
Als Ersatzstoff: Manchmal wird Inulin benutzt, um Zucker oder Fett in Lebensmitteln zu ersetzen. So können die Produkte weniger Kalorien haben und trotzdem gut schmecken.
Inulin ist ein wertvoller Ballaststoff mit vielfältigen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie und Medizin. Es wird hauptsächlich aus Pflanzen wie Chicorée gewonnen, indem es durch Heißwasserextraktion aus den Wurzeln gelöst, gereinigt und getrocknet wird.
Inulin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das hauptsächlich aus Fructose-Einheiten besteht und zu den löslichen Ballaststoffen zählt. Es kommt in vielen Pflanzen vor, insbesondere in den Wurzeln und Knollen von Pflanzen wie Chicorée, Topinambur, Artischocken, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. In diesen Pflanzen dient Inulin als Energiespeicher.
Gewinnung von Inulin
Rohstoffauswahl: Für die industrielle Produktion von Inulin werden vor allem Chicorée-Wurzeln verwendet, da sie einen hohen Inulingehalt aufweisen.
Aufbereitung der Pflanzen: Die Wurzeln werden geerntet, gründlich gewaschen und zerkleinert, um die Zellwände aufzubrechen und den Zugang zu den Inhaltsstoffen zu erleichtern.
Extraktion: Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wird mit heißem Wasser extrahiert. Dabei löst sich das Inulin im Wasser und bildet eine Inulin-Lösung.
Filtration und Reinigung: Die Lösung wird gefiltert, um Feststoffe und Unreinheiten zu entfernen. Anschließend können verschiedene Verfahren wie Fällung, Aktivkohlebehandlung oder Ionenaustausch eingesetzt werden, um die Reinheit des Inulins zu erhöhen.
Konzentrierung und Trocknung: Die gereinigte Inulin-Lösung wird durch Verdampfung konzentriert. Das konzentrierte Inulin wird schließlich getrocknet, meist durch Sprühtrocknung, um ein feines Pulver zu erhalten.
Anwendungen von Inulin
Lebensmittelindustrie: Inulin wird als präbiotischer Ballaststoff eingesetzt, der das Wachstum gesundheitsfördernder Darmbakterien wie Bifidobakterien unterstützt. Es verbessert die Textur und das Mundgefühl von Lebensmitteln und dient oft als Fett- oder Zuckerersatz in kalorienreduzierten Produkten.
Gesundheitliche Vorteile: Aufgrund seiner Fähigkeit, die Darmflora positiv zu beeinflussen, wird Inulin mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Verdauung und ein stabilerer Blutzuckerspiegel.
Medizinische Diagnostik: In der Medizin wird Inulin zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) der Nieren verwendet, da es vom Körper nicht metabolisiert und vollständig über die Nieren ausgeschieden wird.
Feedback
Kontakt
Wenn du Fragen oder Anregungen zum Nährwertrechner hast, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte aber, dass wir keine Ernährungsberatung leisten können. Wende dich dafür an einen qualifizierten Ernährungsberater.