Inulin Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)200 kcal (≈ 10 % NW)
10 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
63 g
Eiweiß0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
52 g
Kohlenhydrate0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
238 g
Ballaststoffe100 g (≈ 303 % NW)
303 %
50 g (≈ 152 %)
152 %
33 g
Energieverteilung

Fett 0 %
Kohlenhydrate 0 %
Proteine 0 %
Ballaststoffe 100 %

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)200 kcal (≈ 10 % NW)
10 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)800 kJ (≈ 10 % NW)
10 %
400 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
63 g
Eiweiß0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
52 g
Kohlenhydrate0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
238 g
Ballaststoffe100 g (≈ 303 % NW)
303 %
50 g (≈ 152 %)
152 %
33 g
Wasser0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent0,00 µg 0,00 µg
Retinol0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin0,0 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,0 µg (≈ 0 %)
0 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E0,00 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
14.000 µg
Vitamin K0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnisnan :1 nan
PRAL-Wertnan mEq nan mEq
Natrium0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Kalium0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
4.000 mg
Calcium0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.000 mg
Magnesium0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
350 mg
Phosphor0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
700 mg
Schwefel0,00 mg 0,00 mg
Chlorid0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
12.500 µg
Zink0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
8.500 µg
Kupfer0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
1.250 µg
Mangan0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
3.500 µg
Fluorid0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
3.800 µg
Iodid0,00 µg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 µg (≈ 0 %)
0 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
50 g
Netto-KH-100 g -50 g
Broteinheiten DE0,00 BE 0,00 BE
Broteinheiten CH0,00 BE 0,00 BE
Broteinheiten EN0,00 BE 0,00 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Fructose (Fruchtzucker)0,00 mg 0,00 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)0,00 mg 0,00 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)0,00 mg 0,00 mg
Disaccharide (2 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score0,00 % 0,00 %
Isoleucin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.500 mg
Leucin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
2.925 mg
Lysin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
2.250 mg
Methionin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
780 mg
Cystein0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
310 mg
Phenylalanin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
310 mg
Tyrosin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.875 mg
Threonin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.125 mg
Tryptophan0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
300 mg
Valin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
1.950 mg
Arginin0,00 mg 0,00 mg
Histidin0,00 mg (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 mg (≈ 0 %)
0 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin0,00 mg 0,00 mg
Asparaginsäure0,00 mg 0,00 mg
Glutaminsäure0,00 mg 0,00 mg
Glycin0,00 mg 0,00 mg
Prolin0,00 mg 0,00 mg
Serin0,00 mg 0,00 mg
Nichtessentielle Aminosäuren0,00 mg 0,00 mg
Anteil pflanzliches Eiweiß0,00 g 0,00 g
Harnsäure0,00 mg 0,00 mg
Purin0,00 mg 0,00 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Omega 6 Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Omega 6:3 Verhältnisnan :1 nan
Butansäure / Buttersäure0,00 mg 0,00 mg
Hexansäure / Capronsäure0,00 mg 0,00 mg
Octansäure / Caprylsäure0,00 mg 0,00 mg
Decansäure / Caprinsäure0,00 mg 0,00 mg
Dodecansäure / Laurinsäure0,00 mg 0,00 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecansäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecansäure / Stearinsäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosansäure / Arachinsäure0,00 mg 0,00 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Tetradecensäure0,00 mg 0,00 mg
Pentadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure0,00 mg 0,00 mg
Heptadecensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
ALA - Linolensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Langkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Glycerin und Lipoide0,00 mg 0,00 mg
Cholesterin0,00 mg 0,00 mg
Kurzkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg
Mittelkettige Fettsäuren0,00 mg 0,00 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Hexosen100.000 mg 50.000 mg
Poly-Uronsäure0,00 mg 0,00 mg
Cellulose0,00 mg 0,00 mg
Lignin0,00 mg 0,00 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe100.000 mg 50.000 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P1-16,0 P -8,0 P
P2-2,9 P -1,4 P
P36,1 P 3,1 P
P46,0 P 3,0 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)0,00 g 0,00 g
Rohasche0,0 g 0,0 g
Rohfaser0,0 g 0,0 g
Rohfett0,0 g 0,0 g
Rohprotein0,0 g 0,0 g
einfache Sprache ...

Inulin ist ein gesunder Stoff aus bestimmten Pflanzenwurzeln. Er wird durch Kochen und Trocknen dieser Wurzeln gewonnen. Inulin hilft unserem Körper, besonders unserer Verdauung, und wird oft in Lebensmitteln verwendet, um sie gesünder zu machen.

Was ist Inulin?

Inulin ist eine Art natürlicher Zucker, den manche Pflanzen in ihren Wurzeln speichern. Pflanzen wie Chicorée, Topinambur, Zwiebeln und Knoblauch haben viel Inulin. Für die Pflanzen ist es ein Energiespeicher, so wie wenn du Essen in deinem Rucksack für später aufbewahrst.

Wie wird Inulin gewonnen?

  1. Pflanzen sammeln: Man erntet die Wurzeln von Pflanzen, die viel Inulin enthalten, zum Beispiel Chicorée-Wurzeln.
  2. Waschen und Schneiden: Die Wurzeln werden gründlich gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
  3. Kochen in heißem Wasser: Die zerkleinerten Wurzeln werden in heißem Wasser gekocht. Dabei löst sich das Inulin im Wasser auf.
  4. Filtern: Man entfernt die festen Pflanzenstücke, sodass nur noch das Wasser mit dem gelösten Inulin übrig bleibt.
  5. Trocknen: Das Wasser wird verdampft, bis nur noch das Inulin übrig ist. Am Ende erhält man ein feines Pulver.

Wofür wird Inulin verwendet?

  • In Lebensmitteln: Inulin wird in vielen Lebensmitteln hinzugefügt, um sie gesünder zu machen. Es hilft den guten Bakterien in unserem Bauch, besser zu arbeiten, was für unsere Verdauung wichtig ist.
  • Als Ersatzstoff: Manchmal wird Inulin benutzt, um Zucker oder Fett in Lebensmitteln zu ersetzen. So können die Produkte weniger Kalorien haben und trotzdem gut schmecken.

Inulin ist ein wertvoller Ballaststoff mit vielfältigen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie und Medizin. Es wird hauptsächlich aus Pflanzen wie Chicorée gewonnen, indem es durch Heißwasserextraktion aus den Wurzeln gelöst, gereinigt und getrocknet wird.

Inulin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das hauptsächlich aus Fructose-Einheiten besteht und zu den löslichen Ballaststoffen zählt. Es kommt in vielen Pflanzen vor, insbesondere in den Wurzeln und Knollen von Pflanzen wie Chicorée, Topinambur, Artischocken, Zwiebeln, Knoblauch und Lauch. In diesen Pflanzen dient Inulin als Energiespeicher.

Gewinnung von Inulin

  1. Rohstoffauswahl: Für die industrielle Produktion von Inulin werden vor allem Chicorée-Wurzeln verwendet, da sie einen hohen Inulingehalt aufweisen.
  2. Aufbereitung der Pflanzen: Die Wurzeln werden geerntet, gründlich gewaschen und zerkleinert, um die Zellwände aufzubrechen und den Zugang zu den Inhaltsstoffen zu erleichtern.
  3. Extraktion: Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wird mit heißem Wasser extrahiert. Dabei löst sich das Inulin im Wasser und bildet eine Inulin-Lösung.
  4. Filtration und Reinigung: Die Lösung wird gefiltert, um Feststoffe und Unreinheiten zu entfernen. Anschließend können verschiedene Verfahren wie Fällung, Aktivkohlebehandlung oder Ionenaustausch eingesetzt werden, um die Reinheit des Inulins zu erhöhen.
  5. Konzentrierung und Trocknung: Die gereinigte Inulin-Lösung wird durch Verdampfung konzentriert. Das konzentrierte Inulin wird schließlich getrocknet, meist durch Sprühtrocknung, um ein feines Pulver zu erhalten.

Anwendungen von Inulin

  • Lebensmittelindustrie: Inulin wird als präbiotischer Ballaststoff eingesetzt, der das Wachstum gesundheitsfördernder Darmbakterien wie Bifidobakterien unterstützt. Es verbessert die Textur und das Mundgefühl von Lebensmitteln und dient oft als Fett- oder Zuckerersatz in kalorienreduzierten Produkten.
  • Gesundheitliche Vorteile: Aufgrund seiner Fähigkeit, die Darmflora positiv zu beeinflussen, wird Inulin mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Verdauung und ein stabilerer Blutzuckerspiegel.
  • Medizinische Diagnostik: In der Medizin wird Inulin zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) der Nieren verwendet, da es vom Körper nicht metabolisiert und vollständig über die Nieren ausgeschieden wird.
Werbung aus …