Was ist Magerquark?
Magerquark ist ein fettarmer Frischkäse, der durch das Dicklegen von entrahmter Milch mit Milchsäurebakterien und Lab hergestellt wird. Mit einem Fettgehalt von unter 0,5 % ist er besonders kalorienarm und enthält gleichzeitig viel hochwertiges Eiweiß. Aufgrund seiner cremigen Konsistenz und seines mild-säuerlichen Geschmacks ist Magerquark vielseitig einsetzbar – sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten.
Welche Sorten gibt es?
Quark wird in verschiedenen Fettstufen angeboten:
- Magerquark: unter 0,5 % Fett
- Viertelfettstufe: ca. 10 % Fett i. Tr.
- Halbfettstufe: ca. 20 % Fett i. Tr.
- Vollfettstufe: ca. 40 % Fett i. Tr.
- Sahnequark: über 40 % Fett i. Tr.
Darüber hinaus gibt es laktosefreie Varianten sowie Frucht- und Kräuterquark-Zubereitungen. Auch vegane Alternativen auf Basis von Soja oder Mandeln sind erhältlich.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Magerquark sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
- Frische: Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte nicht überschritten sein.
- Verpackung: Die Verpackung sollte unbeschädigt und luftdicht verschlossen sein.
- Zusatzstoffe: Ein Blick auf die Zutatenliste hilft, unerwünschte Zusätze wie Zucker oder Aromen zu vermeiden.
- Qualität: Bio-Quark stammt aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
Wie bereitet man ihn zu?
Magerquark ist vielseitig verwendbar:
- Pur: Als Brotaufstrich oder mit frischem Obst und Honig.
- Herzhaft: Mit Kräutern und Gewürzen als Dip oder zu Kartoffeln.
- Backen: Als Zutat in Käsekuchen oder Quark-Öl-Teig.
- Smoothies: Für eine cremige Konsistenz und zusätzlichen Proteingehalt.
Wie lange ist er haltbar?
Ungeöffneter Magerquark ist im Kühlschrank bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 3 bis 5 Tagen verzehrt werden. Ein säuerlicher Geruch oder Schimmelbildung sind Anzeichen für Verderb.
Wie bewahrt man ihn auf?
Magerquark sollte stets im Kühlschrank bei Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C gelagert werden. Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, den Quark in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufzubewahren, um Austrocknung und die Aufnahme von Fremdgerüchen zu vermeiden.
Rezeptidee: Kräuterquark mit Pellkartoffeln
Zutaten (für 2 Personen):
- 250 g Magerquark
- 2–3 EL Mineralwasser (für eine cremigere Konsistenz)
- 1 EL Leinöl
- 1 Knoblauchzehe (gepresst)
- Frische Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Dill)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4–6 mittelgroße Kartoffeln
Zubereitung: Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen. Magerquark mit Mineralwasser und Leinöl glatt rühren, Knoblauch und fein gehackte Kräuter unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Kräuterquark zu den heißen Pellkartoffeln servieren.
Gesundheitliche Vorteile
Magerquark bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Hoher Proteingehalt: Unterstützt den Muskelaufbau und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Calciumreich: Fördert die Knochengesundheit und beugt Osteoporose vor.
- Fettarm: Ideal für kalorienbewusste Ernährung und Gewichtsmanagement.
- Probiotische Kulturen: Unterstützen eine gesunde Darmflora.
Gesundheitliche Nachteile
Bei übermäßigem Verzehr kann der hohe Proteingehalt die Nieren belasten, insbesondere bei vorbestehenden Nierenerkrankungen. Zudem kann Magerquark bei laktoseintoleranten Personen Verdauungsbeschwerden verursachen. In solchen Fällen sollten laktosefreie Alternativen gewählt werden.
Magerquark und Proteine
Magerquark liefert eigentlich nicht viel Protein. Besser geeignet zur Versorgung mit Eiweiß wäre z. B. ein magerer Hartkäse, der einen dreifach so hohen Proteingehalt hat aber nur doppelt so viele Kalorien liefert.
Dennoch gehört Magerquark aufgrund einer relativ hohen Eiweißdichte und aufgrund seines guten Aminosäureprofils zu den Lebensmitteln, die am besten mit Eiweiß versorgen. Daher kommen Bodybuilder und Kraftsportler auf der Suche nach proteinreichen Lebensmitteln mit wenig Kalorien an Magerquark nicht vorbei.
Was ist besser - Skyr oder Magerquark?
Skyr ist wie Magerquark ein Frischkäse aus Kuhmilch oder Schafmilch. Er schmeckt ähnlich wie eine Mischung aus Joghurt und Quark. Der Nährwertvergleich zwischen Skyr und Magerquark zeigt, dass Magerquark nur etwas mehr Kalorien aber fast 50 % mehr Protein als Skyr liefert.
Vergleichst du die Eiweißdichte von Skyr (16 % Eiweißdichte) mit der von Magerquark (118 % Eiweißdichte) erkennst du, dass Magerquark zur Versorgung mit Eiweiß besser geeignet ist als Skyr.
Weitere Infos
Portionsgröße
Für eine Portion Quark rechnet man etwa 75 g bis 125 g.
Nährwerte
Magerquark besteht zu über 80% aus Wasser und ist daher ein kalorienarmes Lebensmittel. Zudem enthält er nur wenig Zucker, sehr wenig Salz, Fett und gesättigte Fettsäuren. Er enthält je 100 Gramm etwa 14 Gramm Eiweiß und nur 4 Gramm Kohlenhydrate und ist reich an Vitamin B2, Vitamin B3 und Vitamin B12. Das einzige im Magerquark enthaltene Kohlenhydrat ist Laktose (Milchzucker).
Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich Magerquark etwa drei bis vier Tage, wenn er fest abgedeckt ist. Er ist nicht zum Einfrieren geeignet.