Magerquark Nährwerte

Bevorzugte Nährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)75 kcal (≈ 4 % NW)
4 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Fett0,20 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,27 g (≈ 0 %)
0 %
63 g
Eiweiß14 g (≈ 26 % NW)
26 %
18 g (≈ 35 %)
35 %
52 g
Kohlenhydrate4 g (≈ 2 % NW)
2 %
5 g (≈ 2 %)
2 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Energieverteilung

Fett 3 %
Kohlenhydrate 22 %
Proteine 75 %
Ballaststoffe 0 %
Fettsäurenmuster

gesättigte Fettsäuren 61 %
einfach ungesättigte 30 %
mehrfach ungesättigte 4 %

Andere suchten auch nach

Makronährstoffe

Nährstoff Normwert
Energie (kcal)75 kcal (≈ 4 % NW)
4 %
100 kcal (≈ 5 %)
5 %
1.950 kcal
Energie (kJ)315 kJ (≈ 4 % NW)
4 %
420 kJ (≈ 5 %)
5 %
8.164 kJ
Fett0,20 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,27 g (≈ 0 %)
0 %
63 g
Eiweiß14 g (≈ 26 % NW)
26 %
18 g (≈ 35 %)
35 %
52 g
Kohlenhydrate4 g (≈ 2 % NW)
2 %
5 g (≈ 2 %)
2 %
238 g
Ballaststoffe0,00 g (≈ 0 % NW)
0 %
0,00 g (≈ 0 %)
0 %
33 g
Wasser81 g (≈ 3 % NW)
3 %
108 g (≈ 4 %)
4 %
3.000 g

Vitamine

Nährstoff Normwert
Vitamin A Retinoläquivalent1 µg  (3 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
900 µg
Vitamin A Retinolaktivitätsäquivalent1 µg 1 µg
Retinol1 µg  (3 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
1.000 µg
Beta-Carotin1 µg  (3 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
1 µg (≈ 0 %)
0 %
2.000 µg
Vitamin B1 Thiamin40 µg  (13 i.E.) (≈ 4 % NW)
4 %
53 µg (≈ 5 %)
5 %
1.100 µg
Vitamin B2 Riboflavin300 µg (≈ 25 % NW)
25 %
400 µg (≈ 33 %)
33 %
1.200 µg
Vitamin B3 Niacin, Nicotinsäure150 µg (≈ 1 % NW)
1 %
200 µg (≈ 1 %)
1 %
15.000 µg
Vitamin B3 Niacinäquivalent3.083 µg (≈ 18 % NW)
18 %
4.111 µg (≈ 24 %)
24 %
17.000 µg
Vitamin B5 Pantothensäure740 µg (≈ 12 % NW)
12 %
987 µg (≈ 16 %)
16 %
6.000 µg
Vitamin B6 Pyridoxin60 µg (≈ 4 % NW)
4 %
80 µg (≈ 6 %)
6 %
1.400 µg
Vitamin B7 Biotin (Vitamin H)7 µg (≈ 16 % NW)
16 %
9 µg (≈ 21 %)
21 %
45 µg
Vitamin B9 gesamte Folsäure30 µg (≈ 8 % NW)
8 %
40 µg (≈ 10 %)
10 %
400 µg
Vitamin B12 Cobalamin1,0 µg (≈ 25 % NW)
25 %
1,3 µg (≈ 33 %)
33 %
4,0 µg
Vitamin C Ascorbinsäure700 µg  (14 i.E.) (≈ 1 % NW)
1 %
933 µg (≈ 1 %)
1 %
100.000 µg
Vitamin D Calciferole0,01 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
0,01 µg (≈ 0 %)
0 %
20 µg
Vitamin E10 µg  (0 i.E.) (≈ 0 % NW)
0 %
13 µg (≈ 0 %)
0 %
14.000 µg
Vitamin K1 µg (≈ 2 % NW)
2 %
1 µg (≈ 2 %)
2 %
65 µg

Mineralstoffe

Nährstoff Normwert
Salz0,15 g (≈ 3 % NW)
3 %
0,20 g (≈ 4 %)
4 %
5 g
Calcium-Phosphor-Verhältnis0,63 :1 0,84
PRAL-Wert--
Natrium40 mg (≈ 3 % NW)
3 %
53 mg (≈ 4 %)
4 %
1.500 mg
Kalium140 mg (≈ 4 % NW)
4 %
187 mg (≈ 5 %)
5 %
4.000 mg
Calcium120 mg (≈ 12 % NW)
12 %
160 mg (≈ 16 %)
16 %
1.000 mg
Magnesium11 mg (≈ 3 % NW)
3 %
15 mg (≈ 4 %)
4 %
350 mg
Phosphor190 mg (≈ 27 % NW)
27 %
253 mg (≈ 36 %)
36 %
700 mg
Schwefel110 mg 147 mg
Chlorid110 mg (≈ 5 % NW)
5 %
147 mg (≈ 6 %)
6 %
2.300 mg

Spurenelemente

Nährstoff Normwert
Eisen400 µg (≈ 3 % NW)
3 %
533 µg (≈ 4 %)
4 %
12.500 µg
Zink600 µg (≈ 7 % NW)
7 %
800 µg (≈ 9 %)
9 %
8.500 µg
Kupfer17 µg (≈ 1 % NW)
1 %
23 µg (≈ 2 %)
2 %
1.250 µg
Mangan7 µg (≈ 0 % NW)
0 %
9 µg (≈ 0 %)
0 %
3.500 µg
Fluorid17 µg (≈ 0 % NW)
0 %
23 µg (≈ 1 %)
1 %
3.800 µg
Iodid10 µg (≈ 5 % NW)
5 %
13 µg (≈ 7 %)
7 %
200 µg

Kohlenhydrate

Nährstoff Normwert
Zucker4 g (≈ 8 % NW)
8 %
5 g (≈ 11 %)
11 %
50 g
Netto-KH4 g 5 g
Broteinheiten DE0,33 BE 0,44 BE
Broteinheiten CH0,40 BE 0,53 BE
Broteinheiten EN0,27 BE 0,36 BE
Mannit0,00 mg 0,00 mg
Sorbit0,00 mg 0,00 mg
Xylit0,00 mg 0,00 mg
Summe Zuckeralkohole0,00 mg 0,00 mg
Glucose (Traubenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Fructose (Fruchtzucker)0,00 mg 0,00 mg
Galactose (Schleimzucker)0,00 mg 0,00 mg
Monosaccharide (1 M)0,00 mg 0,00 mg
Saccharose (Rübenbenzucker)0,00 mg 0,00 mg
Maltose (Malzzucker)0,00 mg 0,00 mg
Lactose (Milchzucker)4.000 mg 5.333 mg
Disaccharide (2 M)4.000 mg 5.333 mg
Oligosaccharide, resorbierbar (3 - 9 M)0,00 mg 0,00 mg
Oligosaccharide, nicht resorbierbar0,00 mg 0,00 mg
Glykogen (tierische Stärke)0,00 mg 0,00 mg
Stärke0,00 mg 0,00 mg
Polysaccharide (> 9 M)0,00 mg 0,00 mg

Aminosäuren (essentiell)

Nährstoff Normwert
Chemical Score172 % 230 %
Isoleucin729 mg (≈ 49 % NW)
49 %
972 mg (≈ 65 %)
65 %
1.500 mg
Leucin1.277 mg (≈ 44 % NW)
44 %
1.703 mg (≈ 58 %)
58 %
2.925 mg
Lysin1.013 mg (≈ 45 % NW)
45 %
1.351 mg (≈ 60 %)
60 %
2.250 mg
Methionin311 mg (≈ 40 % NW)
40 %
415 mg (≈ 53 %)
53 %
780 mg
Cystein68 mg (≈ 22 % NW)
22 %
91 mg (≈ 29 %)
29 %
310 mg
Phenylalanin621 mg (≈ 200 % NW)
200 %
828 mg (≈ 267 %)
267 %
310 mg
Tyrosin621 mg (≈ 33 % NW)
33 %
828 mg (≈ 44 %)
44 %
1.875 mg
Threonin554 mg (≈ 49 % NW)
49 %
739 mg (≈ 66 %)
66 %
1.125 mg
Tryptophan176 mg (≈ 59 % NW)
59 %
235 mg (≈ 78 %)
78 %
300 mg
Valin810 mg (≈ 42 % NW)
42 %
1.080 mg (≈ 55 %)
55 %
1.950 mg
Arginin446 mg 595 mg
Histidin392 mg (≈ 52 % NW)
52 %
523 mg (≈ 70 %)
70 %
750 mg
Essentielle Aminosäuren7.018 mg 9.357 mg

Aminosäuren (sonstige)

Nährstoff Normwert
Alanin365 mg 487 mg
Asparaginsäure837 mg 1.116 mg
Glutaminsäure2.822 mg 3.763 mg
Glycin216 mg 288 mg
Prolin1.472 mg 1.963 mg
Serin702 mg 936 mg
Nichtessentielle Aminosäuren6.414 mg 8.552 mg
Harnsäure0,00 mg 0,00 mg
Purin0,00 mg 0,00 mg

Fettsäuren

Nährstoff Normwert
Omega 3 Fettsäuren3 mg 4 mg
Omega 6 Fettsäuren5 mg 7 mg
Omega 6:3 Verhältnis1,67 :1 2,22
Butansäure / Buttersäure7 mg 9 mg
Hexansäure / Capronsäure4 mg 5 mg
Octansäure / Caprylsäure2 mg 3 mg
Decansäure / Caprinsäure5 mg 7 mg
Dodecansäure / Laurinsäure6 mg 8 mg
Tetradecansäure / Myristinsäure20 mg 27 mg
Pentadecansäure2 mg 3 mg
Hexadecansäure / Palmitinsäure53 mg 71 mg
Heptadecansäure2 mg 3 mg
Octadecansäure / Stearinsäure19 mg 25 mg
Eicosansäure / Arachinsäure1 mg 1 mg
Decosansäure / Behensäure0,00 mg 0,00 mg
Tetracosansäure / Lignocerinsäure0,00 mg 0,00 mg
Gesättigte Fettsäuren121 mg 161 mg
Tetradecensäure3 mg 4 mg
Pentadecensäure1 mg 1 mg
Hexadecensäure / Palmitoleinsäure5 mg 7 mg
Heptadecensäure2 mg 3 mg
Octadecensäure / Ölsäure Omega 949 mg 65 mg
Eicosensäure0,00 mg 0,00 mg
Decosensäure / Erucasäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Tetracosensäure / Nervonsäure Omega 90,00 mg 0,00 mg
Einfach ungesättigte Fettsäuren60 mg 80 mg
Hexadecadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Hexadecatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Octadecadiensäure / Linolsäure Omega 65 mg 7 mg
ALA - Linolensäure Omega 33 mg 4 mg
Stearidonsäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Nonadecatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Eicosadiensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatriensäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
Eicosatetraensäure / Arachidonsäure Omega 60,00 mg 0,00 mg
EPA - Eicosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Docosadiensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatriensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosatetraensäure0,00 mg 0,00 mg
Docosapentaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
DHA - Docosahexaensäure Omega 30,00 mg 0,00 mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren8 mg 11 mg
Langkettige Fettsäuren171 mg 228 mg
Glycerin und Lipoide11 mg 15 mg
Cholesterin1 mg 1 mg
Kurzkettige Fettsäuren11 mg 15 mg
Mittelkettige Fettsäuren7 mg 9 mg

Ballaststoffe

Nährstoff Normwert
Poly-Pentosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Hexosen0,00 mg 0,00 mg
Poly-Uronsäure0,00 mg 0,00 mg
Cellulose0,00 mg 0,00 mg
Lignin0,00 mg 0,00 mg
Wasserlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg
Wasserunlösliche Ballaststoffe0,00 mg 0,00 mg

Sonstige

Nährstoff Normwert
P11,5 P 2,0 P
P21,7 P 2,3 P
P31,5 P 1,9 P
P41,4 P 1,9 P
Alkohol0,00 g 0,00 g
Säuren (organisch)1 g 1 g
Rohasche0,9 g 1,1 g
Rohfaser0,0 g 0,0 g
Rohfett0,2 g 0,3 g
Rohprotein13,4 g 17,9 g

Was ist Magerquark?

Magerquark ist ein fettarmer Frischkäse, der durch das Dicklegen von entrahmter Milch mit Milchsäurebakterien und Lab hergestellt wird. Mit einem Fettgehalt von unter 0,5 % ist er besonders kalorienarm und enthält gleichzeitig viel hochwertiges Eiweiß. Aufgrund seiner cremigen Konsistenz und seines mild-säuerlichen Geschmacks ist Magerquark vielseitig einsetzbar – sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten.

Welche Sorten gibt es?

Quark wird in verschiedenen Fettstufen angeboten:

  • Magerquark: unter 0,5 % Fett
  • Viertelfettstufe: ca. 10 % Fett i. Tr.
  • Halbfettstufe: ca. 20 % Fett i. Tr.
  • Vollfettstufe: ca. 40 % Fett i. Tr.
  • Sahnequark: über 40 % Fett i. Tr.

Darüber hinaus gibt es laktosefreie Varianten sowie Frucht- und Kräuterquark-Zubereitungen. Auch vegane Alternativen auf Basis von Soja oder Mandeln sind erhältlich.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf von Magerquark sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Frische: Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte nicht überschritten sein.
  • Verpackung: Die Verpackung sollte unbeschädigt und luftdicht verschlossen sein.
  • Zusatzstoffe: Ein Blick auf die Zutatenliste hilft, unerwünschte Zusätze wie Zucker oder Aromen zu vermeiden.
  • Qualität: Bio-Quark stammt aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.

Wie bereitet man ihn zu?

Magerquark ist vielseitig verwendbar:

  • Pur: Als Brotaufstrich oder mit frischem Obst und Honig.
  • Herzhaft: Mit Kräutern und Gewürzen als Dip oder zu Kartoffeln.
  • Backen: Als Zutat in Käsekuchen oder Quark-Öl-Teig.
  • Smoothies: Für eine cremige Konsistenz und zusätzlichen Proteingehalt.

Wie lange ist er haltbar?

Ungeöffneter Magerquark ist im Kühlschrank bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 3 bis 5 Tagen verzehrt werden. Ein säuerlicher Geruch oder Schimmelbildung sind Anzeichen für Verderb.

Wie bewahrt man ihn auf?

Magerquark sollte stets im Kühlschrank bei Temperaturen zwischen 2 °C und 8 °C gelagert werden. Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, den Quark in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufzubewahren, um Austrocknung und die Aufnahme von Fremdgerüchen zu vermeiden.

Rezeptidee: Kräuterquark mit Pellkartoffeln

Zutaten (für 2 Personen):

  • 250 g Magerquark
  • 2–3 EL Mineralwasser (für eine cremigere Konsistenz)
  • 1 EL Leinöl
  • 1 Knoblauchzehe (gepresst)
  • Frische Kräuter (z. B. Schnittlauch, Petersilie, Dill)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 4–6 mittelgroße Kartoffeln

Zubereitung: Kartoffeln mit Schale in Salzwasser garen. Magerquark mit Mineralwasser und Leinöl glatt rühren, Knoblauch und fein gehackte Kräuter unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Kräuterquark zu den heißen Pellkartoffeln servieren.

Gesundheitliche Vorteile

Magerquark bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Hoher Proteingehalt: Unterstützt den Muskelaufbau und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Calciumreich: Fördert die Knochengesundheit und beugt Osteoporose vor.
  • Fettarm: Ideal für kalorienbewusste Ernährung und Gewichtsmanagement.
  • Probiotische Kulturen: Unterstützen eine gesunde Darmflora.

Gesundheitliche Nachteile

Bei übermäßigem Verzehr kann der hohe Proteingehalt die Nieren belasten, insbesondere bei vorbestehenden Nierenerkrankungen. Zudem kann Magerquark bei laktoseintoleranten Personen Verdauungsbeschwerden verursachen. In solchen Fällen sollten laktosefreie Alternativen gewählt werden.

Magerquark und Proteine

Magerquark liefert eigentlich nicht viel Protein. Besser geeignet zur Versorgung mit Eiweiß wäre z. B. ein magerer Hartkäse, der einen dreifach so hohen Proteingehalt hat aber nur doppelt so viele Kalorien liefert.

Dennoch gehört Magerquark aufgrund einer relativ hohen Eiweißdichte und aufgrund seines guten Aminosäureprofils zu den Lebensmitteln, die am besten mit Eiweiß versorgen. Daher kommen Bodybuilder und Kraftsportler auf der Suche nach proteinreichen Lebensmitteln mit wenig Kalorien an Magerquark nicht vorbei.

Was ist besser - Skyr oder Magerquark?

Skyr ist wie Magerquark ein Frischkäse aus Kuhmilch oder Schafmilch. Er schmeckt ähnlich wie eine Mischung aus Joghurt und Quark. Der Nährwertvergleich zwischen Skyr und Magerquark zeigt, dass Magerquark nur etwas mehr Kalorien aber fast 50 % mehr Protein als Skyr liefert.

Vergleichst du die Eiweißdichte von Skyr (16 % Eiweißdichte) mit der von Magerquark (118 % Eiweißdichte) erkennst du, dass Magerquark zur Versorgung mit Eiweiß besser geeignet ist als Skyr.

Weitere Infos

Portionsgröße
Für eine Portion Quark rechnet man etwa 75 g bis 125 g.

Nährwerte
Magerquark besteht zu über 80% aus Wasser und ist daher ein kalorienarmes Lebensmittel. Zudem enthält er nur wenig Zucker, sehr wenig Salz, Fett und gesättigte Fettsäuren. Er enthält je 100 Gramm etwa 14 Gramm Eiweiß und nur 4 Gramm Kohlenhydrate und ist reich an Vitamin B2, Vitamin B3 und Vitamin B12. Das einzige im Magerquark enthaltene Kohlenhydrat ist Laktose (Milchzucker).

Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich Magerquark etwa drei bis vier Tage, wenn er fest abgedeckt ist. Er ist nicht zum Einfrieren geeignet.

Werbung aus …